GM.AMS Geschrieben 17. August 2004 Melden Geschrieben 17. August 2004 Ein Kollege von SAS erzählte mir die Tage, dass SAS auf allen ihren Flügen das Snowflake-Konzept einführen will. Genauer gesagt plant man, den hinteren Teil der Kabine zu Billigpreisen à la snowflake zu verkaufen. Derzeit probiert man dieses Konzept bereits u.a. auf den SAS-Flügen von ARN nach AMS aus: der reguläre SAS-Linienflug am morgen aus Stockholm wird im hinteren Teil als snowflake vermarktet, abends der letzte reguläre Flug von SAS zurück nach ARN ebenfalls. Ein Bericht in der österreischen Zeitung "Der Standard" weiss ebenfalls über solche Pläne zu berichten: SAS mit dritter Klasse bei Europaflügen Laut Presseberichten sollen Sitzplätze im hinteren Teil der Maschinen als Billigtickets verkauft werden. Ich frage mich allerdings, ob das ein richtiger Weg für einen full service carrier sein kann. Da fragt sich doch (auch bei unterschiedlichem Bordservice auf dem gleichen Flug) jeder Voll- bzw. Mehrzahler, wieso "die da hinten" den Flug soviel billiger bekommen. Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass das funktioniert. Aber wer weiss, vielleicht ist das ja ein möglicher Mittelweg für die Netzwerkcarrier? Groetjes, Guido
joBER Geschrieben 17. August 2004 Melden Geschrieben 17. August 2004 Ich halte dieses Konzept für gar nicht so uninteressant, sehe an der Sache jedoch einen Haken: Wie will SK die Kostenbasis eines LoCos erreichen? Und das vor allem nur für den hinteren Teil eines Flugzeuges? Dadurch, dass man an O-Saft und Muffin spart, kommt das sicher nicht zusammen. Ich hoffe nur, dass SK nicht komplett auf Bezahlservice in Eco umstellt! Wobei es ja zumindest bei SASBraathens derzeit klar so aussieht
LHA330 Geschrieben 17. August 2004 Melden Geschrieben 17. August 2004 Es geht evtl so.: vorne: aufgewerte C klasse -- freier mittelsitz, zeitungen, top mahlzeiten (warm!), flexible tix mitte: leicht aufgewerte eco mit allen netzwerkcarrier-vorteilen hinten: totales LCC: weiterer vorhang, kein durchchecken möglich, kein gepäck, kein service egal welcher art, internet-ticketing, keine sitzplatzreservierung, keine meilen, etc. ich denke gerade der verzicht auf alle netzwerkvorteile wird leute erkennen lassen, dass eco doch vorteile hat gegenüber LCC man fängt am besten nur mit zwei reihen LCC je flug an, und weitet 48h vor abflug enorm aus, je nach buchungslage
Gast Geschrieben 17. August 2004 Melden Geschrieben 17. August 2004 Anfang des Jahres wollte ich AC von NYC nach YYZ buchen, die hatten im Internet pro Flug ein Menue von BIZ / ECO Vollzahler JAZZ / TANGO . Mit unterschiedlichen Preisen und Verfügbarkeit. Warum eigentlich nicht? Es ist doch heute im LH Flieger auch schon so das jemand der Innerdeutsch für einen Rückflug 600e bezahlt hat neben jemanden sitzt der nur e 92,00 bezahlt hat. Der mit den 600€ hat ein flexibles Ticket kurzfristig gekauft, da liegt der Unterschied. Mir ist ein solchens System doch lieber, wenn ich bei einem Netzwerkcarrier, der 4x oder öfters am Tag eine Strecke fliegt auch mal/mal öfters ein billiges Ticket bekomme als bei einem LCC der a) nicht von FRA fliegt und B) nicht dann wenn ich fliegen will eine Strecke bedient. Ich fand das AC System auf Anhieb gut.
scandic Geschrieben 20. August 2004 Melden Geschrieben 20. August 2004 Nun auch die erste skandinavische Quelle, leider nur auf schwedisch, der Inhalt ist aber für ungeübte zu erfassen : http://www.dn.se/DNet/jsp/polopoly.jsp?d=678&a=300417 Das Konzept soll am kommenden Montag vorgestellt werden und augenscheinlich nur auf den ab Schweden ausgehenden Europalinien umgesetzt werden. Die Airline (Marke) Snowflake wird vom Markt genommen und quasi als Buchungsklasse in SAS Sverige integriert.
Blue-Sky Geschrieben 21. August 2004 Melden Geschrieben 21. August 2004 Wollen wir hoffen, dass es besser wird. Ich frage mich allerdings, warum es der SAS eigentlich so schlecht geht. Im Inland gibt es doch kaum Konkurrenz, oder sehe ich das Falsch. In Norwegen vielleicht die Norwegian und in Schweden die Malmö Aviation?
scandic Geschrieben 23. August 2004 Melden Geschrieben 23. August 2004 Nach der Pressekonferenz hier ein kleiner Ausflug durch die schwedische Presselandschaft: Svenska Dagbladet schreibt: Die Tochtergesellschaft Scandinavian Airlines Sverige der Fluggesellschaft SAS setzt auf Geschäftsreisen mit geringerem Preis, wie aus einer Pressemitteilung der Gesellschaft hervorgeht. Dafür führt SAS zusammen mit SAS Danmark (Dänemark) und SAS Braathens (Norwegen) ein neues Produkt, genannt Economy FLex, ein. Ausserdem wird das Niedrigpeiskonzept Snowflake auf allen Europaverbindungen eingeführt. Die Änderungen gelten ab 31. Oktober "Ich bin stolz über das Ergebnis, auf das wir uns einigen konnten. Wir senken unsere Kosten Schrit für Schritt, um die Konkurrenzfähigkeit zu verbessern.", sagt Andreas Ehrling, Verwaltungschef von SAS Sverige. Die neue Einteilung bedeutet, dass SAS drei Klassen an Bord der Flugzeuge haben wird: Economy als Economyklasse wird die Niedrigpreisklasse der Fluggesellschaft [im hinteren Teil des Flugzeugs]. Geringere Preise, aber kein Service an Bord. Diejenigen, die Verpflegung wünschen, müssen dafür extra bezahlen. Economy Flex [in der Mitte des Flugzeugs] richtet sich an die Geschäftsreisenden. Die Tickets sind umbuchbar und stornierbar und der CheckIn läuft schneller, als bei Reisenden der Economy. Business wird SASs neue erste Klasse bzw. ein Upgrade der ehemaligen Business. Breitere Sitze und besseres Essen als bisher, sollen zahlungskräftige Kunden anlocken. Quelle: http://www.svd.se/dynamiskt/naringsliv/did_8015417.asp --------------- Die Boulevardpresse Aftonbladet schreibt von einer Absenkung der Preise in der neuen Economyclass von 25% gegenüber den heutigen Tarifen. Quelle: http://www.aftonbladet.se/vss/ekonomi/stor...,522295,00.html --------------- Dagens Nyheter ordnet die Economy Flex als neue Businessclass ein und schreibt, dass die Stornierung und Umbuchung ohne Gebühren erfolgen kann. Darüber hinaus soll bei einer 3-3 Anordnung der Mittelplatz stets frei gehalten werden. Die neue Economy ist die Quasi-Umsetzung des bisherigen Snowflake-Konzeptes auf allen Linien innerhalb Europas. Quelle: http://www.dn.se/DNet/jsp/polopoly.jsp?d=6...ousRenderType=6 [ Diese Nachricht wurde geändert von: scandic am 2004-08-23 12:51 ]
Gast jonnyboy Geschrieben 24. August 2004 Melden Geschrieben 24. August 2004 Wird die neue Business Class dann eine richtige Bizclass mit festen Sesseln in 2-2-Anordnung?
Tirreg Geschrieben 24. August 2004 Melden Geschrieben 24. August 2004 So neu ist das ganze ja nun auch wieder nicht: In den 80ern gab es in Europa ja auch nur 2 Klassen: First und Economy. Dann hat man gemerkt, dass in der Eco ja die Gäste mit dem teuren Flex-Ticket (eben die Geschäftsreisenden) neben den Gästen mit günstigen Tickets sitzen (Privatreisende) und hat eine Business Class für erstere eingeführt. Nach und nach schafften die Airlines dann First ab und Business wurde immer weiter aufgewertet. Eco wird auf auf Langstrecke bei einigen Airlines (NH, UA, BA,...) ja auch mit unterschiedlichen Sitzen/Sevice für teure Tickets diversifiziert. Ich frage mich, ob man damit nicht letztlich die Business Class, wie früher die First, kannibalisiert und dies ein weiteres Abwandern der Business-Gäste zur Folge hat. Zweifelhaft ist auch, ob sich so wirklich Kosten senken lassen. Die LoCos ahben ja den Vorteil der einheitlichen Flotte, der kurzen Bodenzeiten (da man den Flugplan nicht an den Anschlussflügen orientiert), der niedrigeren Gehaltsstruktur, des einheitlichen Caterings (Verkauf an Bord) und des vereinfachten Check-Inns. Das alles sehe ich bei SAS nicht: Bodenzeiten können durch eine dritte Klasse nicht verbessert werden - im Gegenteil ein mobiler Vorhang kann nur von Mechanikern verschoben werden und muss immer der Nachfrage angepasst werden. Kommmt das Flugzeug bspw. nachmittags aus Spanien nach ARN (ich schätze mal eher wenig Gäste in der Business Class) und fliegt dann am Abend nach London (viel Business, viel Flex Eco), müssen die Vorhänge wieder verschoben werden. Die Flugbegleiter, die im hinteren Teil der Kabine Dienst tun, werden sicherlich auch nicht weniger verdienen Das Catering an sich verursacht ja auch nochmal Kosten - keine einheitliche Beladung kostet Geld, aber vor allem die Abrechnung der verkauften Sandwiches und Getränke ist oftmals teurer als die Einnahmen. Verkaufe ich im ganzen Flugzeug, verteilen sich ja die Fixkosten auf viele Passagiere. Wenn aber nur eine handvoll Gäste auf den "billigen Plätzen" bezahlen muss, sind die Kosten für die Abrechnung höher als die Einnahmen. Dann kann man das Sandwich und die Cola gleich kostenlos geben. Auch brauch man einen weiteren Check-Inn-Schalter an den Flughäfen. Das macht das ganze auch nicht billiger. Ebenso spart man keine Kosten, wenn man Gepäck nicht durchcheckt, obwohl die Infrastruktur ja vorhanden ist. Das einzige was Kosten spart, ist der Wegfall der Meilengutschrift. Hier hat meiner Meinung nach die LH und BA den besseren Weg gewählt: Meilenvergabe abhängig vom Ticketpreis/Buchungsklasse. Mein Fazit: Mit einem Vorhang vor einer handvoll Reihen und günstigeren Ticketpreisen bei einem klassischen Netzwerkcarrier schafft man noch keine LoCo-Kostenstruktur im eigenen Unternehmen, sondern erreicht allerhöchstens eine weitere Abwanderung von den teuren (und geldbringenden) Buchungsklassen. Denn auch psycholgisch sitzt der Geschäftsmann ja bei EcoFlex immer noch in der zweiten von drei Klassen und hat seinen freien Mittelsitz... Mir hat folgender Satz noch recht gut gefallen: "Economy Flex [in der Mitte des Flugzeugs] richtet sich an die Geschäftsreisenden. Die Tickets sind umbuchbar und stornierbar und der CheckIn läuft schneller, als bei Reisenden der Economy." Ich hoffe doch, damit sind eigene Schalter gemeint und nicht, dass die Check-In-Agenten sich bei einem Billig-Ticket extra viel Zeit lassen beim einchecken
scandic Geschrieben 24. August 2004 Melden Geschrieben 24. August 2004 Falls du auf die neue EconomyFlex anspielst: nein, das denke ich nicht. Es wird bei 3-3 bleiben bzw. denke ich, dass in den großen FLugzeugen wie A340 ebenfalls auf 3-3-3 umgestellt wird. Anderenfalls würde die Aussage mit dem freibleibenden Mittelsitz keinen Sinn machen. Dies wird mE so beibehalten, um flexibel auf Buchungseingänge zwischen Economy und EconomyFlex reagieren zu können. In der "neuen", alten Business sind ja jetzt schon 2-2(-2) Anordnungen üblich.
BU662 Geschrieben 24. August 2004 Melden Geschrieben 24. August 2004 Ok, Ich liefere mal ein paar Hard facts: Die neue Business Class wird einen leeren Mittelsitz haben, die Bestuhlung ist aber nach wie vor 3-3. In den Euro-Versionen der 736 und 738 dürfte das ganz nett werden, denn wenn man auf der Seite mit den convertible Seats sitzt, dann hat man da mehr Platz. Das Service-Niveau in Business insgesamt gesehen soll steigen. Preisbeispiel: OSL-London ca 7.400 NOK oder knapp 960 € retour. Economy Flex wird ein voll flexibel umbuchbares Ticket sein. Es berechtigt NICHT zum Zutritt der Lounges. Es wird kostenlosen Service geben. Erinnert an das alte Economy Ticket. Bis auf die Flexibilität des Umbuchens nix neues. Kostpunkt: OSL-LHR ca 6500 NOK oder knapp 800 Euro. Economy, oder besser das, was mal Economy war, wird die "Snowflake" Klasse. Kein Service, alles muß bezahlt werden, vom Sandwich bis zur Cola oder dem in Skandinavien so beliebten Kaffee... Die Tarife unterliegen zum Teil heftigen Vorausbuchungsfristen (ex Germany 6 Wochen) und sind nur gegen Gebühr änderbar. Preislich startet FRA-OSL bei 159 Euro plus Taxe. Bringt hier vielleicht wenig, wenn man hier das billigste ticket OSL-London angibt... Das, was mich bei der ganzen Übung interessiert ist die Reaktion der Code-Share Partner. LH oder SQ werden es sich wohl kaum gefallen lassen, wenn ihre Eco-Paxe wie bei Low-Cost transportiert werden. Ich für meinen Teil kann nur entsetzt konstatieren, dass es SAS geschafft hat. NUn werde ich wieder LH fliegen, denn für etwas weniger Geld bekomme ich die Bonuspunkte bei SAS und den Service von Lufthansa. Traurig, dass sich eine Airline, die einst für ihren Service gerühmt wurde, von der normalen Economy verabschiedet.
scandic Geschrieben 24. August 2004 Melden Geschrieben 24. August 2004 Das, was mich bei der ganzen Übung interessiert ist die Reaktion der Code-Share Partner. LH oder SQ werden es sich wohl kaum gefallen lassen, wenn ihre Eco-Paxe wie bei Low-Cost transportiert werden. Ich gehe noch davon aus, dass die Codeshare Partner ihre Gäste in der EcoFlex befördert bekommen. Ist ja im Prinzip weiterhin eine Economy, nur eben mit besonders günstigen Buchungs- und Stornierungsregeln. Ich kann nicht erkennen, dass die Economy mit seinen Charaktermerkmalen abhanden gekommen ist, lediglich die billigen Buchungsklassen werden hinter einen weiteren Vorhang verschoben. Und der Anteil der Umsteigeflüge in "Billigstbuchungsklassen" dürfte doch wohl eher gering ausfallen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: scandic am 2004-08-24 20:56 ]
joBER Geschrieben 24. August 2004 Melden Geschrieben 24. August 2004 Mal davon abgesehen, dass ich mir von Sinn und Zweck der ganzen Übung nur begrenzt mehr Gewinn für SK vorstellen kann (Gründe wurden hier ja bereits genannt), sehe ich einige Kuriositäten daruas entstehen: Wenn ich z.B. auf der Route ARN-TXL eine LH-Nummer habe (was ja das gleiche kostet) auf dem Rückflug aber eine SK-Nummer, dann hab ich auf dem Hinflug einen kostenlosen Kaffee, muss aber auf dem Rückflug dafür zahlen? Wo ist denn da die Logik? joBER
scandic Geschrieben 25. August 2004 Melden Geschrieben 25. August 2004 sehe ich einige Kuriositäten daruas entstehen: Wenn ich z.B. auf der Route ARN-TXL eine LH-Nummer habe (was ja das gleiche kostet) auf dem Rückflug aber eine SK-Nummer, dann hab ich auf dem Hinflug einen kostenlosen Kaffee, muss aber auf dem Rückflug dafür zahlen? Wo ist denn da die Logik? Ich verstehe jetzt nicht, wie du darauf kommst. IIRC sind alle Flüge operated by SAS, LH verkauft die Tickets doch nur im Codeshare. Insofern ist allein SAS für das Servicekonzept zuständig oder hab ich da ein winziges Detail übersehen?
joBER Geschrieben 25. August 2004 Melden Geschrieben 25. August 2004 @scandic, ich habe mich jetzt auf deine Aussage von oben bezogen Ich gehe noch davon aus, dass die Codeshare Partner ihre Gäste in der EcoFlex befördert bekommen. Dementsprechend könnte ich ja nun auf dem unter LH-NR gebuchtem Hinflug meinen Kaffee bekommen, müsste jedoch u.U. auf dem Rückweg dafür bezahlen, da SK-Nummer... Aber ich denke, man sollte abwarten, was die Zeit bringt. Laut Flyertalk beginnt der Verkauf der Tickets am 15. September. Bis dahin dürfte wohl auch für Codeshares etwas feststehen...
Rini Geschrieben 25. August 2004 Melden Geschrieben 25. August 2004 Da bin ich ja mal gespannt... Möchte doch so gerne mal mit ner SAS MD fliegen, aber nicht zu den jetzigen Preisen... Rini
scandic Geschrieben 25. August 2004 Melden Geschrieben 25. August 2004 Möchte doch so gerne mal mit ner SAS MD fliegen, aber nicht zu den jetzigen Preisen... Also so teuer sind die gar nicht, innerschwedisch bspw. von MMX nach ARN für ca. 80 EUR retour und wenn du nicht aus Norddeutschland kommst, dann gibt es gerade Specials knapp unter 200 EUR retour ab Deutschland. Musst halt nur noch einen Flug ausfindig machen, auf dem das Gerät deiner Wahl eingesetzt wird.
scandic Geschrieben 25. August 2004 Melden Geschrieben 25. August 2004 Hej @joBER Nun weiß ich was du meinst. Ich denke aber trotzdem, dass du auch auf dem Rückflug deinen Kaffee bekommen wirst, da du bei gleichzeitiger Buchung von Hin- und Rückflug auf einem Ticket bestimmt nicht einmal Eco und den anderen Abschnitt EcoFlex buchen wirst. Falls beide Abschnitte getrennt gebucht werden, bist ja selbst Schuld, wenn du auf dem Rückflug keinen Kaffee bekommst. Aber wie du schon sagst ... die Zeit wird es richten.
Gast jonnyboy Geschrieben 26. August 2004 Melden Geschrieben 26. August 2004 Also wieder keine echte Businessclass mit 2-2 Sitzanordnung. In Amerika gibt es sowas, aber bei uns hat die Biz im Grunde immer Eco-Sitze!
Gast Geschrieben 26. August 2004 Melden Geschrieben 26. August 2004 Kann ich als Umsteigepax wohl nur EcoFlex fliegen oder? In der billigen SnowflakeEco, ist ja lt. Aussage keine durchchecken möglich. Hoffe mal, dass die Preise in der EcoFlex auch Ecopreise bleiben, damit ich als Umsteigepoax nicht tiefer in die Tasche greifen muss. Was mich noch interssiert: Wird Schneeflocke als Airline dann ganz von der Fläche verschwinden? Preise ex - BRD nach Scandinavien, kannst schon mit RTF von der LH ab 133€ incl. Taxen bekommen. Die fliegen da im Codeshare mit SK und da ist zb. ab und nach FRA die MD groß vorhanden. Habe das schon 2 mal mitgemacht. Musst nur abwarten, bis Scandinavien im RTF wieder auftaucht.
joBER Geschrieben 26. August 2004 Melden Geschrieben 26. August 2004 Umsteiger müssen nicht zwingend Eco-Flex buchen, da der hinterste Bereich des Flugzeugs (in dem die normale Eco ist) sowohl für Snowflake als auch für die "normale" Economy bestimmt sein soll... Das ist jedenfalls, was im Flyertalk rumgeistert. Ferner sollen durchaus auch noch reine Snowflake-Flüge stattfinden, auch wenn hier die genauen Destinationen noch nicht feststehen.
Gast Geschrieben 26. August 2004 Melden Geschrieben 26. August 2004 Das nicht-druchecken in der Schneeflocken-Klasse macht mir nur Gedanken bei den Umsteigern.
scandic Geschrieben 27. August 2004 Melden Geschrieben 27. August 2004 Das auch weiterhin reine Snowflake-Flüge stattfinden sehe ich nicht. Zitat aus: http://www.svd.se/dynamiskt/naringsliv/did_8015417.asp Lågprisflyget Snowflake går i graven. Snowflake blir i stället varumärke på de billigaste biljetterna inom Europa Übersetzung: Der Billigflieger Snowflake wird beerdigt und wird stattdessen als Marke der billigsten Tickets in Europa auftreten.
worthies Geschrieben 27. August 2004 Melden Geschrieben 27. August 2004 Meiner Meinung nach ist eine NoFrills-Klasse unterhalb der Economy durchaus sinnvoll. Ein eigener LCC macht eben für eine der klassischen Airlines nur dann Sinn, wenn sich auch alle Kosten auf LCC-Niveau bringen lassen. Das dürfte gerade bei den Personalkosten nur schwer erreichen lassen. Wenn man nun einen gewissen Anteil der Sitze zu LCC-Konditionen verkauft, dann lässt sich dadurch die Auslastung erhöhen, ohne wesentlich mehr Kosten zu haben. Im Service verursachen diese Paxe wenig bis gar keine Kosten. Gleichzeitig erhält man in Business und Eco-Flex aber den gewohnten Service, so dass BEschwerden wie bei Swiss und Co. vermieden werden. Eine richtige Business Class mit anderen Sitzen wäre meiner Meinung nach wenig sinnvoll. Das Prinzip des Yield Management lebt davon, dass die Klasseneinteilung im Flieger flexibel ist. Und der Vorhang kann übrigens von den FBs selbst versetzt werden. Da brauchts keinen Mechaniker für.
joBER Geschrieben 27. August 2004 Melden Geschrieben 27. August 2004 Hej scandic, ich beziehe mich auf dieses Posting im Flyertalk des Users "Point_Chaser", zu finden hier Dort steht [...]snowflake will also operate "pure" snowflake flights. Destinations are decided by each airline. [...] Check-in will be done at SAS' self-service automats, i.e. dedicated snowflake automats will be removed. snowflake customers will receive the same service as Economy customers onboard. snowflake travel will start to accrue points and EuroBonus Gold and Pandion members traveling on snowflake will be allowed to enter lounges. [...] Aber auch hier sollte man ab dem 15.9. schlauer sein... EDIT: BBcodefalschtipperei... [ Diese Nachricht wurde geändert von: joBER am 2004-08-27 16:50 ]
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.