LonOlli Geschrieben 27. August 2004 Melden Geschrieben 27. August 2004 Am 3. September werden die Passagiere eines Airbus A340 das Undenkbare tun: Mehrere tausend Meter über Frankreich werden sie ihre Handys herausholen und telefonieren. Axel Jahn und seinem Team vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird dieser Testflug zeigen, ob ihre Arbeit der vergangenen zwei Jahre ein Erfolg war. Jahn leitet das Projekt Wireless Cabin und entwickelt gemeinsam mit Airbus, Siemens und anderen Partnern ein System für Mobilfunk- und Onlinedienste in Flugzeugen. Kernstück ist eine Basisstation, die ein Handynetz an Bord aufbaut. "Über den Sitzen ist eine Antenne durch die Decke gezogen, damit jeder Passagier an seinem Platz Empfang hat", sagt Jahn. Die Station sendet die Gespräche an einen Satelliten, über den sie in die Telefonnetze am Boden eingespeist werden. Integriert ist auch ein Dienst, über den die Fluggäste kabellos im Internet surfen und E-Mails verschicken können. Sicherheitsbedenken ausgeräumt Bislang ist das Telefonieren während eines Fluges weltweit verboten, weil befürchtet wird, die elektromagnetischen Wellen könnten die Instrumente des Flugzeugs beeinträchtigen. Experte Jahn sieht diese Gefahr inzwischen nicht mehr: "Die Bordelektronik überlebt sogar einen Blitzeinschlag." Die neue Technik würde auch die letzten Sicherheitsbedenken ausräumen: Mit der Basisstation an Bord ist die Sendeleistung der Handys so gering, dass Störungen ausgeschlossen werden können. Einen potenziellen Kunden für die neue Technik gibt es schon: Projektpartner Airbus. Der Flugzeugbauer hatte im Juli ein Joint Venture mit den Onboard-Kommunikationsfirmen Sita und Tenzing angekündigt. Gemeinsam will man Online- und Mobilfunk-Dienste für Flugzeuge vertreiben. "Ziel des neuen Unternehmens ist es, der weltweit führende Anbieter von Cabin-Connectivity-Produkten und -Dienstleistungen zu werden", hatte Francesco Violante, Managing Director von Sita, vollmundig versprochen - eine Kampfansage an den Airbus-Konkurrenten Boeing, der über seine Tochter Connexion bereits Breitband-Internet in Flugzeugen anbietet. Seit Mai 2004 ist die Technik auf zwei Strecken der Lufthansa im Einsatz, bis Anfang 2006 soll die gesamte Langstreckenflotte damit ausgerüstet werden. Airliner zurückhaltend Mit einer Lösung, die neben Internet auch Handy-Empfang über den Wolken bietet, will Airbus sich einen Wettbewerbsvorteil sichern. Die Fluggesellschaften jedoch zeigen sich bislang eher zurückhaltend. "Nicht alles, was technisch machbar ist, wird man auch einführen", sagt ein Lufthansa-Sprecher. "Der Wunsch der Passagiere, im Flugzeug zu telefonieren, scheint nicht sonderlich ausgeprägt." Das zeige die geringe Nutzung der Satellitentelefone an Bord. Die allerdings kosten mit 10 $ pro Minute deutlich mehr als der geplante Mobilfunk-Service: Zwischen 1,50 $ und 3 $ werden die Minutenpreise liegen, kalkuliert Jahn. Die Skepsis der Fluggesellschaften hat einen weiteren Grund: Erlauben sie die Handynutzung im Flugzeug, könnte das mehr Kunden vergraulen als begeistern. Einer Umfrage zufolge wünschen sich zwar rund 50 Prozent der Befragten, dass Telefonieren an Bord erlaubt wird. Fast ebenso viele plädieren jedoch für Ruhezeiten, in denen das Handy ausgeschaltet werden muss; 40 Prozent wollen gänzlich handyfreie Zonen. Auch für dieses Problem hätte das Wireles-Cabin-Team eine Lösung. Projektleiter Jahn sagt: "Wir können zum Beispiel verhindern, dass die Handys nachts klingeln, oder das Telefonieren nur eine Stunde vor Ankunft erlauben." Fliegendes Netz Eine Basiseinheit an Bord baut ein Handynetz und ein Funknetz für den Onlinezugang auf und sendet die Datenströme an einen Satelliten. Dieser leitet sie an den Boden weiter. Verteilstelle Am Boden ist eine zweite Basiseinheit installiert. Sie leitet die Daten in die Telefonnetze und ins Internet weiter, stellt eingehende Telefonate ins Flugzeug durch und besorgt die Abrechung. Abrechnung Der Serviceanbieter schließt mit den Netzbetreibern am Boden Roamingverträge ab. Abgerechnet wird deshalb wie gewohnt über die Handyrechnung. Internetnutzung wird per Kreditkarte gezahlt. Ich hoffe allerdings, dass es auch in Zukunft verboten bleibt. Es ist sehr angenehm zu fliegen, aber wenn ständig irgendwo ein Handy klingelt (was bei der großen Zahl an Geschäftsreisenden wohl der Fall sein dürfte, insbesondere bei einer leicht verspäteten Maschine) und alle Leute telefonieren dann nervt da schon. Auch müßen alle relativ laut reden, denn sonst kann der andere wegen des Triebwerkslärms ja nichts hören. Nein, danke. Ich sehe ja ein, dass das für viele Leute nützlich wäre, aber bis zum Terminal kann man wohl warten. Kann man überhaupt nicht warten, so gibt es ja das Bordtelefon (zumindest bei Langstrecken). Viele Grüße Oliver [ Diese Nachricht wurde geändert von: LonOlli am 2004-08-27 14:35 ]
Martin Geschrieben 27. August 2004 Melden Geschrieben 27. August 2004 Hallo Zusammen, ich gehöhre zu dem Teil der gegen telefonieren an Board ist. Wie Olli schon sagte nervt es doch sehr, wenn das halbe Flugzeug am telefonieren ist. Bis her hat es ja auch irgendwie ohne Handy funktioniert. Dass es keine "Gefahr" mehr ist glaube ich gern! Ich hoffe nur dass LH das telefonieren weiterhin verbietet! Wenn man im Flugzeug sitzt möchte man sich doch Entspannt zurücklegen, und nicht von einem klingelnden Handy gestört werden. Das ist jendenfals meine Meinung! Gruß Martin
Gast Badmax Geschrieben 27. August 2004 Melden Geschrieben 27. August 2004 Ich finde es ganz praktisch wenn man z.b im Holding hängt und man wird erwartet.
Stanley Geschrieben 27. August 2004 Melden Geschrieben 27. August 2004 Recht hat der Max!! Aber es wird nicht alles so heiß gegessen wie es gekocht wird.. ich glaube nicht das es dann so enden wird, das 50 % der Leute telefonieren. Wer will denn die Preise bitteschön zusätzlich zu den Handygebühren und zusätzlich, falls es nicht gerade das Heimatland ist, den Roaming-Gebühren zahlen? Im Text stand etwas von zwischen 1,50 $ und 3 $ pro Minute.. Rechnet die 3 Preie mal zusammen.. und ich bin mir sicher, jeder normale Mensch wartet noch nen Stündchen bis der Flieger unten ist. Außer vielleicht wenn es sich halt um sehr sehr wichtige Geschäfte handelt. Aber dazu gibt es ja schon genug Beiträge in diesem Forum Stan
Gast Geschrieben 28. August 2004 Melden Geschrieben 28. August 2004 das Thema hatten wir hier ja schon einmal und da gibt es natürlich immer diejenigen, die eine große Firma hinter sich haben, mit Sekretärin etc.und die vielleicht aufgrund ihrer Aufgabe im Geschäft nicht immer erreichbar sein mmüssen. Für diejenigen, und dazu gehöre ich, die diesen Luxus nicht haben und dennoch für ihre Kunden ständig erreichbar sein müssn, damit sie ihr Geschäft steuern können und durch einen kurzen Anruf die dienstbaren Geister, Mitarbeiter bzw. Subunternehmer genannt, schliesst sich damit eine Lücke. Es ist tatsächlich so das die bisherige Nichterreichbarkeit im Flugzeug ein problem darstellt. Die Befürchtungen, das nun "50% währned des gesamten Flugs mit dem handy telefonieren" sind doch blanker Unsinn. Das ist im ICE heute nicht so und wird im Flieger auch nicht so sein. Außerdem kann eine laute Unterhaltung mehrerer Personen während der gesamten Reisezeit durchaus störender sein als ein kurzes Telefonat.
Flaps_full_alt Geschrieben 28. August 2004 Melden Geschrieben 28. August 2004 Übrigens, nur am Rande erwähnt: Nicht die LH verbietet das Telefonieren an Bord, sonder der Gesetzgeber! Und LH hält sich daran. Selbst wenn Telefonieren ungefährliche sein sollte (oder ist), wäre das immer noch ein Verstoß gegen das Luftverkehrsgesetz und eine Ordnungswidrigkeit. LH wird das Telefonieren erlauben, wenn nach den Tests feststeht, daß es keinen Einfluß hat und v.a. wenn das Gesetz geändert wird. Problematisch könnte sein, das die Flieger (v.a. CRJ 100/200) unterschiedlich auf Mobiltelefonnutzung "reagieren". So daß es z.B. bei Airbus kein Problem darstellt, aber auf CRJ weiterhin verboten bleiben könnte.
MTOW Geschrieben 29. August 2004 Melden Geschrieben 29. August 2004 @ alle handy-nutzenden Geschäftsmänner/-frauen: Würde mich mal interessieren, ob man die handy-freie Zeit nicht auch mal geniesst? (Mal ganz abgesehen von dem geschäftlichen Nutzen, den das Handy bringt.) Einfach mal für z.B. 60min kein Handygebimmel und anstrengende Geschäftstelefonate u.ä. Kann man eigentlich als Geschäftsmann im Flugzeug entspannen, bzw. hat es jemand mal probiert? Kann mir vorstellen, das man die Zeit entweder ganz für sich nutzen kann, um mal ganz in Ruhe die Zeitung zu lesen, sich "bedienen" zu lassen, einige Seiten in seinem Lieblingsbuch zu lesen oder einfach zwischen zwei Geschäftsterminen mal kurz die Augen schliessen und sich wegträumen... MTOW
Jörg Geschrieben 29. August 2004 Melden Geschrieben 29. August 2004 @MTOW ich glaube wenn die Geschäftsleute alle so viel zeit hätten, würde es den charterflug nicht geben ( bissl übertrieben). Viele dieser Menschen Chartern doch extra ein Flugzeug um ungestört arbeiten, telefonieren usw. zu können! Oder glaubst du das ein Geschäftsmann auf einem Flug von sagen wir 10 Stunden nichts zu tun hat?!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.