Zum Inhalt springen
airliners.de

JAR-OPS Neue Landebahnlängen?


ZQW

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

habe gehört das es ab 2005 oder 06 es eine neue Vorschrift geben soll über die geforderten Landebahnlängen, ist da was dran und wenn ja wie soll es dann aussehen?

Einige Flugplätze und Flughäfen verlängern ja ihre RWY`s schon oder wollen verlängern, sofern es machbar ist.

Ist da also was dran??

 

MfG

ZQW

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ZQW am 2004-08-27 21:30 ]

Geschrieben

Das dürfte die EU Richtlinie für die Landebahnlänge für Verkehrslandeplätze sein, die ist aber schon älter. So wurde Egelsbach auf ca. 1400 m verlängertm, damit dort auch zukünftig noch 2 motorige starten und landen können.

 

Für solche Richtlinien muss die EU dann auch genügend Zeit einräumen, da in diesem Land solche Dinge ja bekanntlich 20 Jahre und mehr dauern.

Geschrieben

Moin,

mal eine sachliche Erklärung dazu...

JAR-OPS gibt nur die fliegerische Seite, bzw. die Anforderungen dafür wieder.....mehr nicht.

Die bodenbetriebliche Seite regelt die ICAO und deren Anhänge...(ANNEX 14 Aerodromes z.B)....

Dieser Annex wird in nationales Recht umgemünzt..siehe Richtlinien des BMVBW....

 

JAR-OPS kann viel fordern.....ob es dazu kommt ist eine andere Sache....

 

Grüße

Geschrieben

... und wenn ein Flugplatz die Anforderungen gem. JAR OPS 1 nicht mehr erfüllen sollte kann man ihn im gewerblichen Luftverkehr gem. JAR OPS 1 eben nicht mehr anfliegen.

 

Mehr passiert dann nicht. Der Platz kann ruhig so bleiben wir er ist, er wird auch seine Betriebsgenhmigung nicht verlieren, nur kommt dann eben kein JAR OPS 1 Betreiber mehr hin.

Geschrieben

Moin Noatak...

 

im Prinzip richtig....

 

nur (ich habe die gewünschten Anforderungen von JAR-OPS gelesen) sind die meisten kleinen Flugplätze nicht in der Lage dazu, diese geforderten Standards zu erfüllen. Nicht unbedingt einmal finanziell, rein aus betrieblichen Gründen ist eine eventuelle Verlängerung, Verbreiterung, weitere Schaffung von restriktiven Hindernisflächen oder ähnliches nicht machbar....

 

Und dann frage ich mich wo eine (kleine) Airline denn dann hinmöchte......bzw. landen will.......

 

Grüße

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: FL am 2004-08-30 08:15 ]

Geschrieben

Wenn man es genau betrachtet und wenn es dann keine Ausnamhegenehmigung gibt bzw. die Übergangsfrist abgelaufen ist können gewissen Flugplätze eben nicht mehr gewerblich angeflogen werden.

 

Es sei denn man schafft wieder Ausnahmegenehmigungen oder ändert die Vorschriften.

 

Als Unternehmer wird man sich dann erstmal an diese Vorschrift halten müssen und muß dann seinem Kunden im Zweifel sagen, "sorry, da dürfen wir nicht mehr hinfliegn."

 

Das sich viele Sachen nicht so einfach ändern lassen ist bekannt. Ein ähnliches Problem betrifft bereits die Hubschrauberlandeplätze. Dort mussten nach Einführung der JAR OPS auch für den/die Ein- und Abflugbereiche neue verschärfte Hindernisfreiheiten berücksichtigt werden. Da mussten dann schon einige Landeplätze dran glauben u.a. auch die an Krankenhäusern die von Rettungshubschraubern bis dahin regelmäßig genutzt wurden.

Geschrieben

Diese Ausnahmegenehmigungen laufen bereits.

Du hast natürlich insofern recht, das die Betreiber eines Platzes interessiert daran sind, das Airliner zu ihnen kommen.

"Aber eben nicht um alles in der Welt"

 

Wie gut kennst du dich mit den Hindernisflächen aus???

 

Grüße

Geschrieben

... ich kenne die Hindernisfreiflächen eigentlich nur vom Überfliegen icon_wink.gif

 

Also wenn dann müßte ich Details auch zu hause nachsehen. Die generelle Problematik ist halt bekannt.

 

Es werden dann wohl die einen oder anderen Flugplätze wohl "raus" sein, was das für einzelne bedeuten mag kann man sich ja vorstellen. Mal abgesehen von Unternehmern ("Airlines") an betroffenen Plätzen. Die werden wenn es keine Ausnahmegenhmigungen gibt, sich ein anderes dann JAR OPS konformes zu hause suchen "dürfen". Das wird für einige auch nicht bezahlbar sein.

 

Wir haben die JAR OPS und ich bin eigentlich als Pilot damit zufrieden, auch wenn diese Vorschrift nicht perfekt ist, aber viele Unzulänglichkeiten der alten LuftBO wurden beseitigt und es wurde eine europäiche Vorschrift erstellt.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...