Gast Badmax Geschrieben 28. August 2004 Melden Geschrieben 28. August 2004 Bombardier plant ja mit der C series ein Flugzeug im Bereich 110-135 Paxen. Nach dem Verlust des 728 wäre dies evtl. genau der Typ den Lufthansa gebrauchen könnte? Was haltet ihr davon? MFG Max
Flaps_full_alt Geschrieben 28. August 2004 Melden Geschrieben 28. August 2004 Halte ich für definitiv ausgeschlossen, da eine Entscheidung noch Ende dieses Jahr/Anfang nächstes Jahr fallen wird, zugunsten des A318, ERJ170 oder CRJ900.
flyby Geschrieben 29. August 2004 Melden Geschrieben 29. August 2004 Hallo, warum sollte nicht auch die 737-600 in Frage kommen? Es wäre doch möglich, wenn die "alten" B733er und B735er die Flotte nach und nach verlassen und durch neue Boeings erstetzt werden, die 600er zu nehmen. Man wird doch wahrscheinlich nicht komplett auf Airbus umsteigen wollen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: flyby am 2004-08-29 02:45 ]
Flanker Geschrieben 29. August 2004 Melden Geschrieben 29. August 2004 Die B736 könnt ich mir vorstellen, glaube aber nicht, das sie das Rennen macht. Ausserdem würde sie im verlgeich der Konkurenzmuster zu viel verbrauchen.
Twainmarx Geschrieben 29. August 2004 Melden Geschrieben 29. August 2004 Die 737-600 ist nach SAS Aussagen nicht gerade optimal und wieso sollte LH ein einziges Muster der 737NG Serie einsetzen? Ob Lufthansa Launch Costumer werden könnte hängt wahrscheinlich ab wie schnell die Kanadier das Projekt über die Bühne bringen können. Marc http://www.flyonyx.net
Reversed Geschrieben 29. August 2004 Melden Geschrieben 29. August 2004 Die Frage ist : Hat Lufthansa Zeit bis 2010 zu warten ? Ich denke eher nicht,die CRJ100 sind zwar abgeschrieben aber nur fliegende Schrotthaufen...überall werden neue Bleche und Stringer eingebaut,immer wieder trifft man auf neue Risse...das Fahrwerk,die zelle,alles ist nun mal aus einer Challenger,die nun mal nicht für den Linienverkehr da ist...den CRJ900 seh ich nicht bei Lufthansa,weil der Sitzabstand und die Röhre nichts sind,wenn Bomdardier natürlich clever ist,kriegt Lufthansa alle Garantieleistungen und Rabatte die es nur gibt und die ersten 5 C - Series sind umsonst...aber will man nicht endlich ein richtiges,kleines Flugzeug ?
FLYEDDK Geschrieben 29. August 2004 Melden Geschrieben 29. August 2004 Das Grund, das Boeing mit der 736 nicht sehr erfolgreich ist, ist denke ich der selbe den Airbus mit der A318 hat. Man kann ein airframe nicht beliebig verkuerzen, irgendwann geht es auf Kosten der Wirtschaftlichkeit, weil das Flugzeug einfach zu unfoermig wird.(nicht sehr elegant ausgedrueckt) Wie schon gesagt waere die 736 die erste 737NG, die Lufthansa einsetzten wuerde. Da scheint es mir sehr unwahrscheinlich, dass sie wenn sie sich fuer NG's entscheiden sollten, gerade dieses Model kaufen wuerden. Wenn schon dann waere die A318 aufgrund der fleet commonality die logischere entscheidung. Das hiesse nicht, dass Lufthansa nur auf Airbus umstellen wuerde. Die 7E7 ist nicht unwahrscheinlich als nachfolger guer die A300/310, die 747 sind zum Grossteil noch jung, und eine 777F waere auch eine moeglichkeit(wenn sie denn gebaut werden sollte).
Manuel Geschrieben 29. August 2004 Melden Geschrieben 29. August 2004 Das Grund, das Boeing mit der 736 nicht sehr erfolgreich ist, ist denke ich der selbe den Airbus mit der A318 hat. Man kann ein airframe nicht beliebig verkuerzen, irgendwann geht es auf Kosten der Wirtschaftlichkeit, weil das Flugzeug einfach zu unfoermig wird. 737-100: 85-99 Pax, Länge 28,65 m, Spannweite: 28,35 m 737-600: 110-132 Pax, Länge: 31,20 m, Spannweite: 34,30 m Wo ist also das Problem ? - Die 737-600 ist eine verlängerte Version der 737, nicht kürzer... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Manuel am 2004-08-29 23:47 ]
Gerry Geschrieben 30. August 2004 Melden Geschrieben 30. August 2004 Wenn Bombardier noch eine 90 Sitzer Modell anbieten würde...
Gast Geschrieben 1. September 2004 Melden Geschrieben 1. September 2004 Das werden sie nicht tun. Nach eigener Aussage sind sie mit den CRJ Baureihen gut in diesem Marktsegment positioniert. Wenn sie die C-Series auch als 90-Sitzer anbieten würden, kauft niemand mehr eine CRJ900.
Gerry Geschrieben 1. September 2004 Melden Geschrieben 1. September 2004 Die CRJ 900 ist in Europa praktisch unverkäuflich... Da wäre es sinnvoller einen neuen 90 Sitzer anzubieten!?
AZ B777 Geschrieben 7. September 2004 Melden Geschrieben 7. September 2004 Hallo! Ich glaube nicht,daß Lufthansa A318 bestellen wird. Die A318 ist eigentlich nur mit den neuen PW6000 Triebwerken so richtig profitabel. Und Lufthansa setzt GE oder jetzt bei A330-300 und bei A340-600 auf RR. Gruß AZ B777
Blue-Sky Geschrieben 7. September 2004 Melden Geschrieben 7. September 2004 Lufthansa und die 737NG, warum eigentlich nicht? Die 737-700 wäre auf alle Fälle der optimale Ersatz für die 300er, die 600er auch für die 500er, aber vielleicht kommt ja auch irgendwie die 717 ins Rennen, bzw. wieder. Aber wir können hier alle nur spekulieren. Die 600er kann kein soo schlechtes Flugzeug sein, sonst würde SAS sie ja nicht mehr fliegen, eine CRJ 900 wird LH kaum in Dienst stellen, viele Alternativen gibt es ja nicht mehr. Der A318 vielleicht, allerdings sehe ich den Flieger auch nicht im LH Kleid...
MatzeYYZ Geschrieben 7. September 2004 Melden Geschrieben 7. September 2004 Also die B737NG sehe ich bei LH überhaupt nicht. Und was die B737-600 angeht, SAS fliegt sie nur weiterhin, weil man sie nicht loswerden würde, das Ding ist so etwas von übergewichtig. SAS ist mit dem Flieger überhaupt nicht zufrieden, weil es ein Spritfresser ist. Welche Airline fliegt die B737-600 überhaupt noch, in großer Stückzahl, ausser SAS? Also ich sehe entweder den A318, aber nur Aufgrund der bisherigen A320-Flotte oder eine Neuentwicklung. Die C Serie scheint ja keinen schlechten Eindruck zumachen. Vielleicht macht Bombardier der LH ja ein Angebot und verkauft der LH für die Zeit bis die C Serie rauskommt, den CRJ900 zu einem guten Preis und nimmt sie mit der Auslieferung der Neuen Jets wieder zurück. B717 räume ich keine Chance ein, weil es ein Stand-alone Flugzeug ist und es auch wohl bleiben wird, was bei der C-Serie wohl nicht so sein wird, wenn sie gut wird.
Blue-Sky Geschrieben 7. September 2004 Melden Geschrieben 7. September 2004 Westjet hat u.a. B737-600 als 737-200 Ersatz gekauft, als L.C.C. wissen die wohl, wo man Geld verdienen kann und wie, also kann man sicherlich eine 600 wirtschaftlich betreiben. Thema übergweicht, der A318 ist eine ganz schwache Antwort auf die B717 (in meinen Augen) und im Bereich Energieverschwendung (wenn ich das Argument mal benutzen darf, welches du bei der 600er genommen hast) liegt der Mini-Bus auch weit vorne. B717 und als Stand-Alone, wenn man B717-200/300 kauft ist das Argument auch platt würde ich sagen, mit über 50 Maschinen des Typs würde der Faktor auch keine Rolle spielen. und mit der B717 ist ja u.a. das Star Alliance Partner Spanair sehr zufrieden, also warum nicht? Oder LH fliegt die 737 Classic einfach noch ein paar Jahre, Northwest macht es ja mit der Diesel 9 vor...
MatzeYYZ Geschrieben 7. September 2004 Melden Geschrieben 7. September 2004 Die B717-300 muss erst mal gestartet werden, und daran glaube ich einfach nicht. Und wie schon gesagt, macht für mich der A318 nur Sinn auf Grund der bestehenden A320 Flotte, sonst nicht. Vielleicht hast du mich da missverstanden.
Blue-Sky Geschrieben 7. September 2004 Melden Geschrieben 7. September 2004 Kein Thema, war wohl im Schreibfluss. Aber ich bin echt gespannt was sich die Flottenplaner bei der LH ausdenken werden
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.