Zum Inhalt springen
airliners.de

Flugzeug Kopf über


Airbus

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kann eine große Maschine (Airbus,Boeing usw.) Kopfüberfliegen oder kann da schnell was kaputt gehen oder es ist gefährlich und daher unmöglich? Ich meine wenn man den Steuerknüppel ganz nach links oder rechts dreht bis die Maschine umgekehrt fliegt (mit dem Tail nach unten)

Gast Boberger
Geschrieben

Ich denke, es ist machbar...

Ich meine, man kann ja auch Paraflüge machen... Der Abfallwinkel ist da ja auch nicht grad klein!

Aber zu oft ist glaube ich auch nicht gut...

Geschrieben

Also mit ner Boeing sollte das sicherlich gehen. Beim Airbus schreiten da vorher die Begrenzer ein.

Das Problem ist, daß Du auf einmal umgekehrte Lasten hast, auf die das Flugzeug in der Regel nicht ausgelegt ist - wenn Du dann eine Böe abbekommst, können die max. zulässigen Lastvielfachen schnell überschritten sein. Darüberhinaus sind auch viele Systeme so konstruiert, daß die Schwerkraft in der meisten Zeit nach unten wirkt. So kann es z.B. dazu führen, daß die Triebwerke keinen Sprit mehr bekommen oder die Lager nicht mehr geölt werden.

Geschrieben

Im echten Flugzeug hab ich es natürlich nicht ausprobiert, allerdings im Sim ein bisserl rumprobiert wenn nach einem Check noch etwas Zeit war. Danach kann man recht gut gesteuerte Rollen und auch Fassrollen fliegen, Rückenflug geht nur relativ kurz da man die Höhe schlecht bis gar nicht halten kann. Die Spritversorgung war aufgrund der sehr kurzen Rückenflugzeiten überhaupt kein Problem, eher die Gefahr der Überlastung bei den sehr schnell auftretenden extrem hohen Geschwindigkeiten. Ach ja, alles B733.

 

Inwieweit der Simulator allerdings alles richtig simuliert bleibt dahingestellt, in echt würd ich es lieber unter fachkundiger Anleitung in einer Extra 200 oder 300 ausprobieren.

 

Denti

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Denti am 2002-05-12 18:06 ]

Geschrieben

Ein Looping ist so gut wie unmöglich, eine Rolle ist aber theoretisch möglich. Mit dem Prototyp der 707, der Dash 80, flog ein Testpilot 1955 über Seattle schon mal eine Aileron-Rolle.

 

Davon gibt es auch dieses berühmte Foto:

 

707roll2.jpg

Gast Boberger
Geschrieben

ne.. ich mein nur, weil es irgendwie spektakulär aussieht! icon_smile.gif

Geschrieben

Denti, gibt es im Simulator gar keine Begrenzer oder Systeme, die so etwas verhindern?

 

Das Foto sieht schon ziemlich abgefahren aus, als Passagier möcht ich das mit meine 2-Punkt Gurt nicht unbedingt erleben icon_wink.gif

 

br

Martin Seidler

Geschrieben

Der Simulator simuliert alles was nach dem physikalischen Modell des Flugzeugs möglich sein müsste. Das muss er sehr genau tun, ansonsten wär er nicht nach Level D (komplettes Typerating im Simulator, ohne dass echte Landungen erforderlich sind) zugelassen. Was er natürlich nicht kann ist negative G-Kräfte zu simulieren, die Motion kommt also bei entsprechenden Manövern nicht mit. Ach ja, bei einer Überlastung des Flugzeuges (oder einem Crash) bleibt er einfach stehen, sonst nichts. Kollisionen mit der Scenery werden nicht simuliert, man kann also durch Häuser bzw. Türme fliegen.

 

Denti

Geschrieben

ich glaube die Pysik würde nicht mitmachen weil die Flügel doch so konstruiert wurden das man normal Fliegt (also tail nach oben)

man muss ja nur mal den Papier versuch machen und sich den flügel dazu denkt und das umdreht...

Geschrieben

Wie gesagt, das Modell im Simulator lässt keine langen Rückenflüge zu da die Höhenruderwirkung nicht ausreicht. Es gibt allerdings absolut keinen Grund warum der Flügel nicht auch im Rückenflug funktionieren sollte. Es gibt genügend Flugzeuge ohne symmetrisches Profil die einen Rückenflug problemlos durchführen können. Die Lasten liegen tatsächlich mit -1g noch voll im erlaubten Bereich für Verkehrsflugzeuge. Man sollte nur beim ein- und ausleiten nicht über die erlaubten g-Grenzen kommen.

 

Denti

Geschrieben

Damit würde doch die generelle Theorie, warum Auftrieb erzeugt wird zunichte gemacht werden. Wenn sich aufgrund der Wölbung ein Unterdruck bildet, so würde dieser die Maschine im Falle eines "Rückenfluges" sofort nach unten ziehen, es gäbe also keinen Auftrieb mehr. Dazu kommt ja noch die Schwerkraft....

 

Da hab ich mal sowas in der Zeit gelesen, wo die genau dieser Frage nachgegangen sind und zum Ergebnis kamen, dass es auch eine andere Theorie geben muß, die Möglichkeit des Fliegens zu beweisen, weil die Bekannte eben hier nicht angewendet werden kann. Gibts hier keine Physikprofis, die mir das mal erklären können, ich habs nämlich abgewählt nach der 12. icon_wink.gif

Geschrieben

Der Rückenflug ist auch bei einem unsymetrischen Tragflächenprofil möglich. Allerdings ist ein sehr grosser Anstellwinkel nötig um die Höhe halten zu können.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...