FRA_LH Geschrieben 12. September 2004 Melden Geschrieben 12. September 2004 Ich habe mal eine Frage bezüglich des Airports München. Wie viele Passagiere zählt der Flughafen im Jahr und welchen Platz nimmt er im europäischen Vergleich ein? Mit welchen neuen Verbindungen kann MUC in den nächsten Jahren rechnen und wie weit wird er noch wachsen? Danke für eure Antworten!
YHZ Geschrieben 12. September 2004 Melden Geschrieben 12. September 2004 MUC hat ca 23 Mio Paxe im Jahr glaube ich. Der A/P ist in den letzten Jahren rasant gewachsen, vor allem dank LH. Die bauen MUC zu ihrem zweiten Hub aus, wobei in 2 Jahren Direktverbindungen in praktisch alle Star Hubs bestehen sollen. Der neue Terminal, ein Gemeinschaftsprojekt von LH und der Betreibergesellschaft (LH hat mitgeplant und auch mitbezahllt), ist ein wichtiger Baustein auf diesem Weg und hat MUC zu einem der besten A/P gemacht, der den Vergleich mit keinem anderen scheuen muss. Ich persönlich glaube, daß MUC auch in den nächsten Jahren schöne Wachstumszahlen aufweisen wird können, und sich bald auf einer Augenhöhe mit den Großen Europas (FRA, LHR, CDG, AMS) wiederfinden wird, auch wenn das von den Paxzahlen her noch ein weiter Weg ist.
munich Geschrieben 12. September 2004 Melden Geschrieben 12. September 2004 Hm, ist so'n bisschen mein "Spezialgebiet" und im Großen und Ganzen stimme ich YHZ zu ( mit Ausnahme der "Augenhöhe" mit AMS, FRA, CDG und schon gar nicht LHR!) Einzig FCO dürften wir in den nächsten Jahren "packen". Hier erst mal die Paxzahlen der letzten Jahre. 1991 - 10.797.984 / 1992 - 12.018.202 / 1993 - 12.731.917 / 1994 - 13.497.041 / 1995 - 14.867.922 / 1996 - 15.686.095 / 1997 - 17.894.704 / 1998 - 19.321.355 / 1999 - 21.282.906 / 2000 - 23.125.872 / 2001 - 23.646.900 / 2002 - 23.163.720 / 2003 - 24.193.304 Heuer können nach meiner derzeitigen Hochrechnung so ca. 26,3 bis 26,6 Mio. Passagiere erwartet werden. Zum Ranking innerhalb D, Europa und weltweit: und die Paxzahlen 2003 der anderen Top Ten in Europa Trotz der relativ hohen Wachstumsraten wird sich im Ranking heuer für MUC noch nichts tun, da auch die anderen (erreichbaren) Flughäfen, wie FCO auch relativ hohe Wachstumsraten aufweisen, so dass eine Veränderung heuer noch nicht zu erwrten ist. Was die Stellung innerhalb Deutschlands anbetrifft, bin ich entgegen manch anderer Ansicht der Meinung, dass MUC FRA nie erreichen wird und ewig die Nr. 2 in D bleibt. Allerdings wird imho München sich FRA annähern - und zwar sowohl was die Anzahl der Passagiere, als auch was den Stellenwert des Airports (Anzahl der Langstreckenflüge und Destinationen) betrifft. Eines muss sicherlich noch gesagt werden! Auch wenn manche MUC-Fans auf die LH schimpfen. Der Erfolg MUCs steht und fällt mit dem Engagement und dem Erfolg LHs. Was Deine Frage nach künftigen Destinationen anbetrifft, ist dies etwas schwer zu beantworten, da die LH noch keine eindeutige Strategie erkennen lässt. (Ist wie ich glaube, auch innerhalb der LH ein Streitthema. Die einen wollen nur Kapazitäten, die seitens FRA nicht mehr abgedeckt werden können nach MUC verlagern, andererseits haben sich aber auch schon Kräfte durchgesetzt, die Dest., die von FRA nicht direkt von LH angeflogen werden, in MUC installiert haben (siehe CLT). Dies hatte für FRA allerdings keine direkten Nachteile, da diese Dest. aber von STAR-Partnern auch unter LH-Flugnummern bedient wurden und werden. Auch Deine Frage nach dem endgültigen Wachstum ist schwer zu beantworten. Während die meisten Experten von einer jeweiligen Verdoppelung der Paxzahlen innerhalb von 10 Jahren (auch bei anderen großen oder größeren Flughäfen) ausgehen, kann ich an solche Zahlen nicht so recht glauben. Ich würde für MUC 2010 so etwa 32 - 33 Mio. Passagiere und 2015 in etwa 37 - 40 Mio. Paxe prognostizieren. PS. Damit Du eine Vorstellung der europäischen Situation in diesem Jahr bekommst, auch noch die Passagierzahlen Jan.-Juli 2004 1 London, GB (LHR) 38.752.763 2 Paris, FR (CDG) 29.269.072 3 Frankfurt, DE (FRA) 29.055.614 4 Amsterdam, NL (AMS) 24.365.074 5 Madrid, ES (MAD) 21.993.864 6 London, GB (LGW) 17.607.471 7 Rome, IT (FCO) 15.891.269 8 Munich, DE (MUC) 15.046.381 9 Paris, FR (ORY) 14.037.800 10 Barcelona, ES (BCN) 13.963.961 11 Manchester, GB (MAN) 11.801.929 12 London, GB (STN) 11.702.460 13 Palma de Mallrca, ES (PMI) 11.253.275 14 Mailand, IT (MXP) 10.418.789 15 Zürich, CH (ZRH) 9.826.932 16 Düsseldorf, DE (DUS) 8.401.665 17 Vienna, AT (VIE) 8.284.882 Man muss auch noch erwähnen, dass Mailand, wenn man MXP und LIN als Mailand gesamt betrachten würde, mit 15.756.009 Paxen vor MUC und wenn man gar noch Bergamo dazu rechnet (17.657.338 Passagiere) sogar weit vor MUC und befinden würde. Auch was Rom anbetrifft darf man nicht vergessen, dass Rom ebenfalls 2 Airports (FCO+CIA) hat, die in diesem Jahr bis einschl. Juli bereits 17.222.969 erreicht haben. Auch bei der weltweiten Betrachtung wäre MUC, wenn manche Städte ihre Paxe nicht über mehrere Airports aufgesplittet hätten (z.B. Seoul, Osaka, Washington, Shanghai, etc.) um einige Plätze weiter hinten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: munich am 2004-09-12 17:18 ]
Flugplan Geschrieben 12. September 2004 Melden Geschrieben 12. September 2004 In den meisten Punkten kan ich munich nur zustimmen. Jedoch hat er sich bei den Verkehrszahlen für die Zukunft scheinbar etwas vertan. Für 2010 geht man in München von ca. 38 Mio. und 2015 von ca. 45 Mio. Paxe aus. Auch wird 2006 zu WM in Deutschland München dann vor Gatwick und Rom liegen. Aktuell gehe ich von knapp 27 Mio. Paxe für 2004 aus. Nächstes Jahr werden erstmals auch 400.000 Flugbewegungen überschritten und dies bei nur 2 Runways und Nachtflugverbot. Folgenden Airlines gebe ich bis Sommer 2006 in München Chancen auf Aufnahme von Diensten im Intercontverkehr: 1. SAA 2. Varig 3. American Airlines 4. Asiana 5. Vietnam Airlines 6. Kuwait Airways 7. Saudia 8. MEA 9. Nationwide 10. ANA Flugplan [ Diese Nachricht wurde geändert von: Flugplan am 2004-09-12 16:33 ]
Gast Geschrieben 12. September 2004 Melden Geschrieben 12. September 2004 Wo liegt MUC im europäischen Ranking, wenn es um die Flugbewegungen geht? MUC vs. FRA interssiert mich dabei sehr.
munich Geschrieben 12. September 2004 Melden Geschrieben 12. September 2004 Da hab ich derzeit nur Zahlen für das Jahr 2003. Ranking Movements Europäischer Airports 1 Paris, FR (CDG) 515.025 2 London, GB (LHR) 463.650 3 Frankfurt, DE (FRA) 458.865 4 Amsterdam, NL (AMS) 408.300 5 Madrid, ES (MAD) 383.804 6 Munich, DE (MUC) 355.602 7 Rome, IT (FCO) 300.831 8 Barcelona, ES (BCN) 282.021 9 ZURICH (ZRH) 269.392 10 COPENHAGEN (CPH) 259.002 11 BRUSSELS (BRU) 252.233 12 LONDON (LGW) 242.731 13 STOCKHOLM (ARN) 231.483 14 MILAN (MXP) 216.910 15 VIENNA (VIE) 216.631 16 MANCHESTER (MAN) 207.126 17 PARIS (ORY) 206.767 18 LONDON (STN) 186.477 19 DUSSELDORF (DUS) 186.159 20 OSLO (OSL) 184.128
Saigor Geschrieben 12. September 2004 Melden Geschrieben 12. September 2004 kleine anmerkung. wie ich munich kenne hat er die gewerblichen movements angegeben (die einzig vergleichbare größe). da aber weder in mUC noch in FRA der nichtgewerbliche anteil an IFR-Bewegungen ins Gewicht fällt, kann man auch einfach die bisherigen Wochen vergleichen. trifft nicht ganz das Jahr, aber die paar Movements....... FRA 333729 von Woche 1-36/2004 macht 2% zu 2003 MUC 256538 von Woche 1-36/2004 macht 6% zu 2003 in absoluten zahlen die steigerung 6500(fra) zu 14000(muc). ergo kommt muc näher (bei den movements wird ein gleichstand auch eher zu erwarten sein als bei den paxen). wenn das mit der 4ten piste nicht klappt in fra ist ein einholen quasi nicht zu vermeiden. wenn die vierte piste da ist, macht fra natürlich einen großen sprung. (ich schätze mal so 15-20 %) aber ehrlich gesagt glaube ich nicht so recht an den ausbau. T3 ja, piste eher nein... Saigor
AirMichi Geschrieben 16. September 2004 Melden Geschrieben 16. September 2004 @Flugplan: Die Zahlen von munich halte ich auch eher für realistisch, als die offiziellen Zahlen. 45 Mio. Paxe in 10 Jahren ist schon sehr gewagt. Was das Überholen/Angleichen an FRA angeht, muß man erstmal warten, was der Ausbau in FRA ergibt und ob/wann die 4. Startbahn kommt. Bis dahin muß sich MUC als gleichberechtigter Airport etablieren. Die - meiner Meinung nach - einzige reelle Chance Frankfurt zu überholen ist, daß DLH Frankfurt als Hauptflughafen abbaut. Und das wird nicht passieren. Wenn MUC 2015 knappe 40 Mio. Paxe hat, kann FRA durchaus schon bei knappen 70 Mio. liegen. Das würd ich nicht wirklich angleichen nennen.
Carsten Geschrieben 17. September 2004 Melden Geschrieben 17. September 2004 Moin Moin aus dem hohen Norden...nun mein erter Beitrag...und dann noch aus Reuters von heute vormittag: 10:00 17Sep2004 RTRS-INTERVIEW-Flughafen München erwartet 2004 zweistelligen Zuwachs - von Michael Able und James Regan - München, 17. Sep (Reuters) - Nach deutlichen Zuwächsen auch in der Urlaubssaison geht der Münchener Flughafen für das gesamte Jahr mittlerweile von einem zweistelligen Wachstum bei den Passagierzahlen aus. Sollte dieses Wachstum anhalten, wird nach Einschätzung des Chefs der Flughafen München GmbH, Michael Kerkloh, innerhalb der nächsten 15 Jahren der Bau einer weiteren Start- und Landebahn nötig. "Die Wachstumsdynamik in München ist ungebrochen und hat sich eigentlich in den letzten vier Monaten eher verstärkt", sagte Kerkloh der Nachrichtenagentur Reuters am Freitag. Auch in den Sommermonaten sei das Passagierwachstum im Vergleich zum Vorjahr zweistellig gewesen. Mit Blick auf das gesamte Jahr sagte Kerkloh: "Wenn es weiter so gut läuft wie jetzt die letzten Monate, dann ist ein zweistelliges Wachstumsergebnis durchaus im Bereich des Möglichen." Im vergangenen Jahr hatte der zweitgrößte deutsche Flughafen 24,2 Millionen Passagiere und damit rund die Hälfte des Volumens von Frankfurt/Main abgefertigt. Bei den Starts und Landungen kommt München mittlerweile wegen der kleineren eingesetzten Flugzeuge aber auf 80 Prozent des Frankfurter Verkehrsaufkommens. Wegen der Kosten des erst vor einem Jahr eingeweihten neuen Terminals zwei, der gemeinsam mit Partner Lufthansa<LHAG.DE> betrieben wird, hatte das Unternehmen für dieses Jahr nochmals einen Verlust von rund 60 Millionen Euro angekündigt. "Ich bin ganz zuversichtlich, dass wir ein besseres Ergebnis abliefern werden", sagte Kerkloh zu der bisherigen Prognose. Operativ erwirtschafte der nördlich der bayerischen Landeshauptstadt gelegene Flughafen allerdings Gewinne. Durch das im vergangenen Herbst aufgelegte Programm zur Effizienzsteigerung plant das Unternehmen, 2007 auch unter dem Strich schwarze Zahlen zu schreiben. Ursprünglich war dies erst für 2009 angepeilt. MÖGLICHE ERWEITERUNG AUS EIGENER KRAFT FINANZIEREN Mit der Steigerung der Ertragskraft will sich der Betreiber des 1992 eingeweihten Franz-Josef-Strauß-Flughafens in die Lage bringen, mögliche Erweiterungsschritte aus eigener Kraft zu finanzieren. "Wir werden sicher nicht bis zum Jahr 2020 warten, bis wir eine neue Bahn ans Netz nehmen müssen", sagte Kerkloh. Ursprünglich war der Flughafen mit vier Bahnen geplant gewesen, wurde dann aber mit zwei Start- und Landebahnen gebaut und ist auf maximal 50 Millionen Passagiere pro Jahr ausgelegt. Sollte es zu einer Erweiterung kommen, werde der Flughafen von seinen Gesellschaftern dafür keine Gelder nachfragen. "Wir gehen 100-prozentig davon aus, dass wir nicht auf die Gesellschafter zukommen", sagte Kerkloh. Der Flughafen München gehört zu 51 Prozent dem Freistaat Bayern, der Bund ist mit 26 Prozent und die Stadt München mit 23 Prozent beteiligt. Hinweise auf einen Anteilsverkauf durch den Bund hat Kerkloh bisher nicht. "Mit uns ist zu diesem Thema nicht gesprochen worden. Da haben wir keine andere Situation als wir sie bisher hatten." In der Zukunft will der Flughafen München vor allem seine Position als wichtiges Luftverkehrs-Drehkreuz in Europa ausbauen. Die Langstrecken-Verbindungen von München nähmen stark zu - wodurch auch die Angebote an Zubringerflügen in der Regel kräftig wachsen. "Im Tagesverlauf haben wir noch eine ganze Reihe von Verkehrstälern. Die werden wir auffüllen in den nächsten Jahren", sagte Kerkloh. Der Flughafen sieht sich mittlerweile als sechstgrößter Drehkreuzflughafen in Europa, in den nächsten Jahren wolle man zu den größten fünf gehören. Kerkloh forderte die Bundesregierung auf, sich auf EU-Ebene etwa bei der Setzung von Standards für die Flughäfen, stärker für die deutschen Positionen einzusetzen. "Die Luftverkehrspolitik wurde in Deutschland bisher sehr stiefmütterlich betrieben", sagte er. Dabei sei die Luftverkehrsindustrie ein ungeschliffener Diamant: "Arbeitsplätze an Flughäfen sind sichere Arbeitsplätze, da sie nicht verlagert werden können." Die Großflughäfen strahlten wirtschaftlich stark auf die Region aus, dies sei im Umfeld des Münchener Flughafens stark spürbar. mab/pag
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.