munich Geschrieben 14. September 2004 Melden Geschrieben 14. September 2004 Fast fünf Millionen Passagiere allein im August am Flughafen Frankfurt Monat der Rekorde – Spitzenwerte ebenso beim Frachtumschlag und bei der Zahl der Flugbewegungen 14.09.2004 FRA/wds – Der August 2004 geht in die Geschichte des Flughafens Frankfurt ein als Monat der Rekordzahlen. Nie zuvor in einem Monat wurden hier so viele Passagiere gezählt (4.924.415) und so viele Flugbewegungen registriert (42.286 Starts und Landungen). Bei der abgefertigten Luftfracht-Tonnage verzeichnete Frankfurt mit 142.555 Tonnen das bisher beste August-Ergebnis. Im August erzielte der größte deutsche Flughafen bei den Passagieren mit gut 4,9 Millionen ein Plus von 1,8 Prozent im Vergleich zu 2003. Vom Januar bis einschließlich August belief sich die Steigerungsrate des Fluggastaufkommens sogar auf 6,9 Prozent. Wachstumsimpulse kamen im August vor allem vom Interkontinentalverkehr (+ 5,4 Prozent). Hier lagen in erster Linie Indien und China bei den Wachstumsraten vorn, auch Japan war wieder stärker gefragt. Die Frachttonnage legte um rund ein Siebtel (+ 14,7 Prozent) zu gegenüber dem August 2003. Die Steigerungsraten waren vor allem auf den Routen nach Lateinamerika (+ 45 Prozent), Nordafrika (+ 37 Prozent) und Nahost (+ 20 Prozent) sehr hoch. Fernost (+ neun Prozent) und Nordamerika (+ zehn Prozent) zogen ebenfalls an. Betrachtet man die Monate von Januar bis August 2004, kam FRA insgesamt beim Frachtumschlag auf ein Plus von 12,6 Prozent. Die reduzierten Nachtpostflüge schlugen sich in der Airport-Statistik auch im August nieder. 8.645 Post-Tonnen bedeuteten einen Rückgang um 8,4 Prozent. Bei den Flugbewegungen brachte Frankfurt der August nicht nur einen neuen Monats-Spitzenwert mit einem Zuwachs von 5,1 Prozent, sondern ebenso einen Tagesrekord. Am 27. August verzeichnete die Fraport AG für FRA 1.457 Starts und Landungen. Für Wachstum sorgte neben Osteuropa in erster Linie der Interkontinentalverkehr. Innerdeutsche Flüge, deren Zahl lange stagnierte oder gar zurückging, legten erstmals wieder zu. Der Anteil der Großraumjets am Flughafen Frankfurt erhöhte sich im Vormonat auf 26,7 Prozent. Erfreulich entwickelten sich neben den Frankfurter Verkehrsergebnissen auch die meisten übrigen Flughäfen des Fraport-Konzerns. Ihre Passagierzahl stieg um 5,1 Prozent auf 8.365.848. Antalya meldete 2.059.717 Fluggäste (+ 15,1 Prozent), Lima kam auf 488.640 Passagiere (+ neun Prozent). Frankfurt-Hahn steigerte sich um 11,2 Prozent auf 274.110 Fluggäste. Lediglich Hannover schloss mit einem Minus von 2,6 Prozent bei 559.555 und Saarbrücken mit einem Minus von zwei Prozent bei 59.819 Passagieren den August ab. Konzernweit belief sich das Cargoaufkommen im August auf 181.448 Tonnen. Dies entspricht einer Steigerung um 13,2 Prozent im Vergleich zu 2003. Die Flugbewegungen nahmen um 5,5 Prozent zu auf 70.665 Starts und Landungen. Verkehrszahlen im August 2004 am Flughafen Frankfurt Passagiere (*) 4.924.007 / 1,77% / Jan.-Aug. 33.979.621 Passagiere {1} 4.924.415 / 1,8 % | Jan-Aug. 33.984.843 / 6,9 % Flugbewegungen {3} 42.286 / 5,1 % | Jan.-Aug. 316.634 / 3,5 % Luftfracht {1}(in Tonnen) 142.555 / 14,7 % | Jan-Aug. 1.123.621 / 12,6 % Luftpost (in Tonnen) 8.645 / -8,4 % | Jan-Aug. 76.023 / -7,3 % Höchststartgewichte {3} (MTOW) in Tonnen 2.463.763 / 8,3 % | Jan.-Aug. 17.970.428 / 6,5 % Pünktlichkeit - Anteil pünktlicher Ankünfte und Abflüge 76,9% | Jan.-Aug. 78,1% (*) nur gewerblicher Verkehr (1) Gesamtverkehr (an + ab + Transit; inkl. General Aviation) (2) Veränderungen zum Vorjahr (3) ohne Militärflüge --------------------------------------------- August bringt Rekord in Stuttgart - über 920 000 Passagiere Erstmals in seiner Geschichte haben in einem Monat mehr als 900.000 Passagiere den Flughafen Stuttgart benutzt. Mit über 920.000 Fluggästen wurde die bisherige, noch nie erreichte Grenze, im August gleich deutlich überschritten. Dies bedeutet eine Steigerung gegenüber 2003 um 14,1 Prozent (806.000 Passagiere). Damit gehört Stuttgart weiter zu den deutschen Flughäfen mit dem stärksten Wachstum. Für das gesamte Jahr wird nach den jetzt vorliegenden Zahlen eine Steigerung auf 8,6 Millionen Passagiere erwartet, das entspricht einem Plus von über 13 Prozent verglichen mit dem Vorjahr (2003: knapp 7,6 Millionen Passagiere). Das neue Terminal 3, das seit Ende März in Betrieb ist, kam damit zur rechten Zeit: Es erhöht die Kapazität der vier Stuttgarter Terminals um vier auf nun zwölf Millionen Fluggäste pro Jahr. „Ohne Terminal 3“, so Flughafen-Geschäftsführer Georg Fundel, „wäre in diesem Jahr zu Spitzenzeiten gar nichts mehr gegangen.“ Angesichts des zur Zeit laufenden Rückreiseverkehrs mit Rekordzahlen ist vor allem die neue Gepäckausgabe gefordert. Zwei Faktoren sind hauptsächlich für das rasante Wachstum der Verkehrszahlen in Stuttgart verantwortlich: Die Günstigfluggesellschaften Germanwings und Hapag-Lloyd Express, die seit vergangenem Herbst in Stuttgart am Start sind, haben ihr Angebot ausgeweitet beziehungsweise verdichtet. Und das Drehkreuz der Fluggesellschaft Hapag-Lloyd brachte über das Winterhalbjahr Passagiere aus ganz Deutschland sternförmig nach Stuttgart und verteilte sie hier auf Ferienflieger. [ Diese Nachricht wurde geändert von: munich am 2004-09-18 12:16 ]
Alex330 Geschrieben 14. September 2004 Melden Geschrieben 14. September 2004 Hier die PM von CGN, im August waren es mit 847.000 Passagieren knapp 7% mehr als im Vorjahr. http://www.koeln-bonn-airport.de/main.php?...kat=〈=1 10.09.2004 Bestmarken bei Passagieren und Fracht erwartet Nach einer verhaltenen Entwicklung der Passagierzahlen im ersten Halbjahr 2004 (plus 3 Prozent) hat in den Monaten Juli und August die Trendwende eingesetzt. Im Juli legten die Fluggastzahlen um 11 Prozent zu, der August ist mit 847.000 Passagieren der stärkste Monat in der Geschichte des Köln Bonn Airport. Auch das Jahresergebnis wird einen neuen Rekord bedeuten. Der Flughafen rechnet mit 8,3 Millionen Passagieren bei einem Zuwachs von 6 Prozent. „Wachstum ist allerdings nicht alles“, sagt der Vorsitzende der Geschäftsführung des Köln Bonn Airport, Michael Garvens. „Viel wichtiger erscheint uns, dass unsere beiden großen Low-Cost-Carrier Germanwings und Hapaq-Lloyd Express in diesem Jahr schwarze Zahlen schreiben. Das beweist, dass der von uns beschrittene Weg der richtige ist und dass wir auf die richtigen Partner gesetzt haben. Die Nachhaltigkeit des neuen Geschäftssegments ist uns immer wichtiger gewesen als kurzfristige Passagierrekorde.“ Germanwings hat seine Marktführerschaft weiter ausgebaut. Fast jeder dritte Fluggast in Köln fliegt mit einem Germanwings-Ticket. Die Deutsche Lufthansa folgt mit einem Marktanteil von 20 Prozent, knapp gefolgt von Hapag-Lloyd Express mit 18 Prozent. Dass das Passagierwachstum im Jahr 2004 im einstelligen Bereich liegt, ist nicht weiter verwunderlich angesichts der hohen Wachstumsraten des Vorjahres. Ein Vergleich der ersten Halbjahre 2002 und 2004 ergibt hingegen ein Plus von 60 Prozent. Unter den deutschen Verkehrsflughäfen nimmt Köln Bonn damit mehr als eindeutig die Spitzenposition ein. Der zweitplatzierte Flughafen Stuttgart kommt auf ein Plus von 25 Prozent. Auch in der Rangliste der größten deutschen Low-Cost-Flughäfen liegt Köln Bonn nach nie vor klar an der Spitze. Im ersten Quartal 2004 flogen ab Köln 870.000 Passagiere zum günstigen Tarif. Die Berliner Flughäfen folgen mit 619.000, während der Flughafen Hahn mit 564.000 Billigreisenden nur den 4. Platz einnimmt. 21 neue europäische Low-Cost-Strecken im Winterflugplan 2004 werden dafür Sorge tragen, dass Köln Bonn seinen Spitzenplatz weiter ausbauen wird. Der Mitte Juni eröffnete Flughafen-Bahnhof wurde auf Anhieb gut angenommen. Nach einer ersten Erhebung nutzten bereits im Juli 18 Prozent aller Passagiere die Bahn für ihre An- und Abreise. Zum Vergleich: der durchschnittliche Bahnfahreranteil bei den deutschen Verkehrsflughäfen mit Gleisanschluss liegt bei 17 Prozent. Am besten genutzt wird die S-Bahn mit 68 Prozent, 19 Prozent fahren mit der Regionalbahn und 13 Prozent mit dem ICE. Dieser Anteil dürfte sich im Dezember 2004 erhöhen, wenn aus Richtung Süden 18 und aus Richtung Ruhrgebiet 6 zusätzliche ICEs den Flughafenbahnhof anfahren werden. Besondere Anstrengungen unternimmt der Köln Bonn Airport im Moment beim Ausbau des Non-Aviation-Geschäfts. 8 neue Shops oder Restaurants wurden im ersten Halbjahr 2004 eröffnet, in der zweiten Jahreshälfte werden weitere 12 Neueröffnungen folgen, 8 davon im Neubau am Terminal 1, der zusätzliche Verkaufsfläche von 2.500 Quadratmetern schafft. Wie viel Potenzial in diesem Geschäftsfeld steckt, zeigt ein Vergleich der Umsätze im ersten Halbjahr 2002 und im ersten Halbjahr 2004: Sie stiegen um 52 Prozent. Als verlässlicher Wachstumsgarant zeigt sich weiterhin die Luftfracht. Sie legte in den Monaten Januar bis Juli um 17 Prozent zu, deutlich über dem Bundestrend von 12 Prozent. Am Jahresende ist auch hier ein neuer Rekord zu erwarten. Die Flughafengesellschaft rechnet bei einem Plus von 14 Prozent mit etwa 600.000 Tonnen Frachtvolumen. Gruß Alex
DTM1984 Geschrieben 14. September 2004 Melden Geschrieben 14. September 2004 Hier die PM vom FH DTM: Ist zwar nicht so viel wie in FRA und CGN. Aber auch ein vorläufiger Rekord. 03.09.2004 Flughafen Dortmund im Aufwind – August war stärkster Monat seit Bestehen Der Flughafen Dortmund setzt neue Superlative – im vergangenen Monat August wurde mit 131.839 Passagieren ein neuer Rekord-Monat erzielt. Die Flughafengesellschaft konnte bereits in den vergangenen Wochen neue Tagesrekorde vermelden – nun ist der vergangene August auch der stärkste Monat in der bald 80-jährigen Historie des Flughafens: Mit insgesamt 131.839 Passagieren wurde die alte Höchstmarke aus Juli 2001 überboten, als an der Wickeder Chaussee 122.908 Passagiere abgefertigt wurden. „Wir hoffen natürlich, nun regelmäßig neue Höchstzahlen zu erzielen, und sind sehr froh, wie das erweiterte Streckennetz angenommen wird – der Passagier hat ab Dortmund nun 43 Ziele in Europa und Nordafrika zur Auswahl“, freut sich Flughafensprecher Oliver Kurtz
munich Geschrieben 15. September 2004 Autor Melden Geschrieben 15. September 2004 Verkehrszahlen Wien August 2004 =============================== Auch im August zweistellige Zuwachsraten in allen Verkehrsbereichen. Die gute Verkehrsentwicklung hat sich auch im August 2004 mit zweistelligen Zuwachsraten gegenüber dem August des Vorjahres in allen Verkehrssegmenten fortgesetzt. Die Anzahl der abgefertigten Passagiere stieg um 14 Prozent auf insgesamt 1.489.808 Fluggäste. Der Anteil der Transferpassagiere erhöhte sich um 21,6 Prozent. Die Flugbewegungen nahmen um 16,4 Prozent und die Summe des Höchstabfluggewichtes (Maximum Take Off Weight) um 19,9 Prozent zu. Durch den verstärkten Einsatz von reinen Cargoflügen konnte der Frachtumschlag einen Zuwachs von 30,3 Prozent verbuchen. Weiterhin gut entwickelte sich der Langstreckenverkehr mit einem Plus von 38,2 Prozent in den Fernen Osten sowie plus 10,1 Prozent in die USA. Der Verkehr nach Osteuropa legte um 20,8 Prozent zu während der Nahe und Mittlere Osten mit einem Plus von 70,9 Prozent am kräftigsten anstieg. In der Betrachtung der ersten acht Monate stieg die Zahl der Passagiere um 18 Prozent. Insgesamt wurden in diesem Zeitraum 9.774.690 Fluggäste gezählt. Bei den Transferpassagieren gab es ein Plus von 23,3 Prozent, das Höchstabfluggewicht (MTOW) stieg um 18,3 Prozent. Die Flugbewegungen stiegen um 15 Prozent und das Frachtvolumen um 21,3 Prozent. Passagiere: 1.489.808 / +14,0 / 9.774.690 /+18,0 Transferpax: 514.074 / +21,6 / 3.418.716 / +23,3 Movemnts.(an + ab): 20.394 / +16,4 / 148.447 / +15,0 to. Cargo incl. Trucking): / 17.303 / +30,3 / 133.504 / +21,3 [ Diese Nachricht wurde geändert von: munich am 2004-09-15 09:52 ]
munich Geschrieben 18. September 2004 Autor Melden Geschrieben 18. September 2004 Und hier nun auch die August-Zahlen von München: PAX: 2.518.589 / +14,39% / YTD 17.564.970 / +10,35% Movemnts.: 32.390 / +11,12% / YTD 243.730 / +6,64% geflogene Fracht: 14.275 / +39,34% / YTD 102.910 / +10,55% Mail: 1.659 / +0,48% / YTD 14.647 / +2,23% Cargo ( Fracht+Mail): 15.934 / +33,94 / YTD 117.557 / +9,44% Damit wurde erstmals die 2,5 Mio.-Grenze in einem Monat in der Geschichte des Münchner Airports geknackt.
FloriBER Geschrieben 18. September 2004 Melden Geschrieben 18. September 2004 Berliner Flughäfen Verkehrsbericht 08/04 13,1 Prozent mehr Passagiere im August 91,1 Prozent Steigerung in Berlin-SXF Luftfracht legt kräftig zu Im August erzielten die Berliner Flughäfen insgesamt 1.361.443 Fluggäste, 13,1 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Der Flughafen Berlin-SXF (Berlin-Schönefeld) hat im Berichtsmonat erneut eine überproportionale Verkehrsentwicklung genommen. Im August wurden 397.593 Passagiere abgefertigt, das sind 91,1 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Die konstant hohe Auslastung bei den Low-Cost- Airlines ver-schafft Berlin-SXF diese hohen Steigerungsraten. Schönefeld ist somit weiterhin der am schnellsten wachsende internationale Verkehrsflughafen Deutschlands. In Tegel wurden im August insgesamt 930.210 Passagiere registriert, das sind 3,6 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. In Tempelhof konnte im Berichtsmonat mit 33.640 Fluggästen ein Plus bei den Passagierzahlen von 7,6 Prozent erzielt werden. Das kumulierte Passagieraufkommen (Januar bis Ende August 2004) verzeichnet jedoch weiterhin einen Rückgang von 4,9 Prozent. Die Zahl der Flugzeugbewegungen auf den drei Berliner Flughäfen nahm im Berichtsmonat um 3,3 Prozent auf insgesamt 19.599 Bewegungen zu. Die umgeschlagene Luftfrachtmenge belief sich im August auf insgesamt 3.101 Tonnen, eine Steigerung um 18,4 Prozent. Dieses zweistellige Wachstum resultiert vorwiegend aus dem Frachtgeschäft mit Einzelfrachtcharter- Flügen. Der Luftpostfrachtumschlag verringerte sich mit 784 Tonnen um 30,9 Prozent. Flughafen Berlin-Schönefeld GmbH - Marketing und Unternehmenskommunikation - Tel.: 030 / 6091 - 1620 Fax: 030 / 6091 - 1623
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.