Gast Geschrieben 12. Mai 2002 Melden Geschrieben 12. Mai 2002 Guten Tag, Condor leased eine Boeing 767-300ER zu Lufthansa in 1994. LH hatte vorher Geld auf die australianische Strecke verloren und hoffnete mit der 767 einen Profit zu machen. Das hatte aber LH nicht gelungen. Ich suche weitere Informationen über diese Boeing 767 (MTOW, Triebwerke, usw.) und was für Strecke sie mit der LH geflogen ist. Die Informationen werde benuzten, um einen Artikel für mein Website zu schreiben. Es gibt schon ein Beispiel wovon, ich machen will: "Iberia - Boeing 767". Mein Website: Air Transport Business Mein E-mail Vielen Dank, Alain Mengus
Gast Geschrieben 12. Mai 2002 Melden Geschrieben 12. Mai 2002 Lufthansa leaste am 16. März 1994 die Boeing 767-330ER D-ABUC (c/n 26992/470; Erstflug 11.12.92; 2x PW4060-engines) für Flüge nach Sydney an. Die Maschine flog ab 28.03.94 meines Wissens Frankfurt - Bangkok - Sydney (Frequenz mir nicht bekannt, wohl 3x die Woche). Zum Ende des Sommerflugplans 1994 stellte Lufthansa die Aktivitäten nach Australien ein und gab die D-ABUC am 30.10.95 an Condor zurück.
Bigfoot Geschrieben 12. Mai 2002 Melden Geschrieben 12. Mai 2002 http://www.airliners.net/search/photo.sear...earch=Lufthansa -> Photos von der B763ER der LH http://www.bird.ch/bharms/asr_sh00.htm -> MSN: 26992 L/N: 470 A/C MODEL: B767-330(ER) ENG. MODEL: PW4060 DEL. DATE: 01/08/93 LAST KNOWN OPERATOR (OWNER): CONDOR (NBB Bonn) REG. NO.: D-ABUC MfG Bigfoot
AC1984 Geschrieben 12. Mai 2002 Melden Geschrieben 12. Mai 2002 wäre es für LH nicht gut 767 zu benutzen vorallem transatlantishc und innereuropäisch denn sie haben ja 767 in der flotte und 762 wären doch sehr praktisch LH hat doch keine dieser größenordnung in der flotte und man könnte seine flüge ausdehen
olsen Geschrieben 12. Mai 2002 Melden Geschrieben 12. Mai 2002 @ AC_1984: LH hat keine 767 in der Flotte!!! Nur DE. Aber 767 bei LH entspräche neuen A300-600R, was sie ja auch nicht wollen. LH braucht zwar einen Flieger in dieser Größenordnung, aber sie fordern eine Neuentwicklung. Siehe auch die ganzen LH A330-Threads, da gibts jede Menge Infos dazu.
Berti Geschrieben 13. Mai 2002 Melden Geschrieben 13. Mai 2002 Die LH B767 flog 3x in der Woche von FRA - SYD. LH796 -2-4-6- FRA 13:50 - 06:20 BKK --3-5-7 BKK 07:15 - 19:25 SYD LH797 --3-5-7 SYD 20:20 - 03:05 BKK 1--4-6- BKK 04:05 - 11:20 FRA
AC1984 Geschrieben 13. Mai 2002 Melden Geschrieben 13. Mai 2002 ja ich meinet die 763 von condor sind ja die slebe muttergesellschaft aber was will LH dann so etwas wie ne 767 von airbus?
Gast Geschrieben 13. Mai 2002 Melden Geschrieben 13. Mai 2002 Einigen Meldungen nach soll die A330-200 auch als Ersatz der Boeing 767-330ER bei Condor herangezogen werden. Bei Lufthansa kam die B767-Variante als A300/A310-Ersatz nie wirklich in die Endauswahl.
AC1984 Geschrieben 13. Mai 2002 Melden Geschrieben 13. Mai 2002 kann ich echt nciht verstehen da die 767 ja leistungsmäßig den 300 und 310 wirklich überlegen ist
Gast CRJ700 Geschrieben 13. Mai 2002 Melden Geschrieben 13. Mai 2002 LH hatte (!) eine 767-300 mit Kennzeichen D-ABUC zwischenzeitl. in Betrieb! Heute nicht mehr, natürlich... Die Muster A300/A310 wurden speziell auf Airlines zugeschnitten, die kurze Strecken mit hohen Passagieraufkommen bedienen wollen. LH ist eine von diesen... [ Diese Nachricht wurde geändert von: CRJ700 am 2002-05-13 17:14 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: CRJ700 am 2002-05-13 17:17 ]
olsen Geschrieben 13. Mai 2002 Melden Geschrieben 13. Mai 2002 @ AC_1984 Bei der Diskussion um die A300er-Klasse geht es nicht um eine Maschine für Atlantikstrecken o.ä., sondern hauptsächlich um die aufkommensstarken Deutschland- und Europastrecken für die man neue Maschinen braucht. Gesucht werden keine Langstreckenmaschinen mit geringer Kapazität, sondern Kurzstreckenmaschinen mit hoher Kapazität. Das andere Problem hat sich mit den A340-200 ergeben und der Umstellung von A300-Langstrecken auf A340, aber hier scheint ja die A332 das rennen zu machen. Diese könnte eben auch im Europaverkehr fliegen, wäre aber nicht optimal.
Gast Thomas Geschrieben 13. Mai 2002 Melden Geschrieben 13. Mai 2002 @olsen "Gesucht werden keine Langstreckenmaschinen mit geringer Kapazität, sondern Kurzstreckenmaschinen mit hoher Kapazität" Das ist richtig, es bringt nicht viel Langstrecken-Maschinen für Kurzstrecken zu "missbrauchen" da das Gewicht dieser viel zu hoch ist, was natürlich mehr Kosten generiert. Wie sieht es aber diesbezüglich in Japan aus? Dort werden doch mit 747 und 777 Kurzstrecken geflogen. Dass es eine spezielle 747 für Kurzstecken gibt ist mir bekannt. Wie sieht es aber mit anderem Gerät aus? Ist der A330-200 die einzige (beste) Alternative für Kurzstecken mit grossem Passagieraufkommen?
728JET Geschrieben 13. Mai 2002 Melden Geschrieben 13. Mai 2002 Der sinnvollste Widebody in diesem Kapazitätsbereich ist die A330-300, die -200 ist mehr auf dünne Langstrecken optimiert worden. Daher scheint es auch möglich das die A333 ihren Weg in die LH Flotte findet. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
olsen Geschrieben 13. Mai 2002 Melden Geschrieben 13. Mai 2002 Wobei eine A333 eine erhebliche Steigerung an Sitzplätzen bedeuten würde und ob sich LH das leisten kann oder andernfalls als Ausgleich auf Frequenzen verzichten kann? Außerdem will LH ja nicht zuviele Muster in der Langstreckenflotte oder eben der Widebody-Flotte. Alternativen für solche aufkommensstarken Kurzstrecken gibt es zwar, aber die sind bei LH ja schon mehr oder weniger aus dem Rennen: B757-300, B767-200/300, neue A300. Es fehlt, wie schon oft hier gesagt, an einer kompletten Neuentwicklung, da eine gestreckte A321 oder gekürzte A332 zu viele Nachteile mit sich bringen würde. Eine Verbesserung einer A300 ginge zwar, doch wäre das mit einem solch hohen Aufwand verbunden (z.B. neue Flügel), so dass man dann gleich ein komplett neues Flugzeug entwickeln könnte.
AC1984 Geschrieben 13. Mai 2002 Melden Geschrieben 13. Mai 2002 mhm schon klar das 300 von 333 ersetz wird aber ihr habt mcih net veratsnden (vielleicht an meiner ausdrucksweise) ich meinet wieso LH keine 767 dazunimmt um eben noch weniger frequenzierte langstrekcen in den usa anfliegt um noch einen größeren markt zu erreichen anfliegen von z.B. städten die nicht so groß sind in usa und dann auch in canada usw ... und dann könnte man diese 767 auch auf kurzstrekcen intergireren wenn sie nciht gerade übem atlantik sind
Gast Geschrieben 13. Mai 2002 Melden Geschrieben 13. Mai 2002 Bei Lufthansa warf die Boeing 757 sowie Boeing 767-300 als A300/A310-Ersatz ein Problem auf: Beide Typen sind nicht mehr die jüngste Generation, was aber nicht heißen soll, sie wären alt und unwirtschaftlich. Von beiden Typen müssten mind. 15 Maschinen angeschafft werden, damit sich die Anschaffung auch finanzwirtschaftlich rechnet. Der A330 könnte kostengünstiger betrieben werden, da Synergien mit der bereits bestehenden A340-Flotte vorhanden wären. Lufthansa wird sich, dass ist fast beschlossen, für den A330 entscheiden.
Gast Geschrieben 15. Mai 2002 Melden Geschrieben 15. Mai 2002 Vielen Dank für alle Antworten! Den Artikel were bald auf meinem Website veröffentlichen. Grüsse, Alain Mengus Air Transport Business
Twainmarx Geschrieben 15. Mai 2002 Melden Geschrieben 15. Mai 2002 Der A300-600 ist bei Lufthansa für 270 Passagiere ausgelegt, die A340-200 für 212 und die A340-300 für 247. Die A340 haben nicht gerade viele Plätze, ich weiss zwar das Condor Charter fliegt, die 767 ist aber bei DE mit 269 plätzen bestuhlt und die 757 mit 252 bzw 217. Damit kommen die 757 an die Sitzplatzanzahl der A340 heran. Dagegen hätte die A330-200 290 Sitze. Die A330-300 aber 335 Sitze, was gegenüber der A300 ein schlechter Ersatz wäre. Schaut man sich bei airbus.com die A340-300 mit 3 Klassen an ist Platz für 295 Passagiere, LH hat aber eine Bestuhlung von 247 Sitzen. Hat LH einen grösseren Komfort an Platz oder wieso haben die weniger Plätze ?
Gast Geschrieben 20. Mai 2002 Melden Geschrieben 20. Mai 2002 Der Artikel über die Lufthansa/Condor ist jetzt online; Air Transport Business Vielen Dank für die Informationen. Grüsse, Alain Mengus
Paparazzi Geschrieben 20. Mai 2002 Melden Geschrieben 20. Mai 2002 Super Seite! Die Berichte über die Air France Routen sind besonders gelungen!
Gast Geschrieben 21. Mai 2002 Melden Geschrieben 21. Mai 2002 Alain, Danke für deine e-mail bei meine jetsite adresse. Habe leider kaum Zeit gehabt um zu antworten. Wir haben ein Bild von der LH 763 (D-ABUC) bei der Seite.. Servus, ________________________________________ Renato "Ötzi" Salzinger Assistant Editor / Aviation Photographer http://www.jetsite.com.br [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ötzi am 2002-05-22 00:19 ]
uferlos Geschrieben 22. Mai 2002 Melden Geschrieben 22. Mai 2002 @Alain guter Artikel, deine Seite ist wirklich interesannt
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.