Gast Max_Pflaum Geschrieben 16. September 2004 Melden Geschrieben 16. September 2004 Es ist ja bekannt dass die Höhe eines Flughafens massgeblichen Einfluss auf die effektivität einer Runway hat. Deshalb ist es doch mal interessant zu sehen wie hoch die einzelnen Airports so sind, und wie lange deren Bahn(en) sind. Besonders interessieren mich dabei die Flughäfen FDH und DTM. Gruss, Max
Lockheed Geschrieben 16. September 2004 Melden Geschrieben 16. September 2004 Hi Max! Hier findest Du schon einige Infos: <http://azworldairports.com/airports/p1600.htm> Jens
Flugente Geschrieben 16. September 2004 Melden Geschrieben 16. September 2004 Hallo, bei den dt.Flughäfen spielt die Höhe über NN keine Rolle. In der norddeutschen Tiefebene liegen alle Flughäfen unter 120 m über NN. Meiner Meinung nach ist MUC mit gut 400 m über NN der höchstgelegene dt.Verkehrsflughafen. In unseren Breitengraden gibt es keine Flughäfen die so hoch liegen,dass die Startleistung auf Grund der veränderten Luftzusammensetzung abnimmt. Das trifft erst ab einer Höhe von mehr als 1500 m über NN zu. Hochgelegene Flughäfen sind z.B.Bogota (2600 m),Quito (2900 m) oder La Paz (4100 m) in den Anden. Gruß Flugente
runway03 Geschrieben 16. September 2004 Melden Geschrieben 16. September 2004 Höchstgelegener Verkehrsflughafen ist Hahn mit 501m. Bei den Regionalplätzen SGE.
Research Geschrieben 17. September 2004 Melden Geschrieben 17. September 2004 Sei mir nicht böse Flugente, aber Deine Aussage zeugt nicht gerade von Fachwissen: A300-600 MTOW [t] 170,5 TORA [m] ICAO-Standardbedingungen 2.280 TORA [m] korrigiert für HHN 2.864 A310 MTOW [t] 153,0 TORA [m] ICAO-Standardbedingungen 2.290 TORA [m] korrigiert für HHN 2.877 A380-800F MTOW [t] 600,0 TORA [m] ICAO-Standardbedingungen 2.900 TORA [m] korrigiert für HHN 3.643 757-200 MTOW [t] 115,9 TORA [m] ICAO-Standardbedingungen 2.380 TORA [m] korrigiert für HHN 2.990 767-300ER MTOW [t] 184,6 TORA [m] ICAO-Standardbedingungen 2.710 TORA [m] korrigiert für HHN 3.405 747-200F MTOW [t] 377,8 TORA [m] ICAO-Standardbedingungen 3.320 TORA [m] korrigiert für HHN 4.170 747-400F MTOW [t] 362,9 TORA [m] ICAO-Standardbedingungen 3.080 TORA [m] korrigiert für HHN 3.870 MD-11F MTOW [t] 280,3 TORA [m] ICAO-Standardbedingungen 3.115 TORA [m] korrigiert für HHN 3.913 Quelle: Flughafen HHN Es macht also einen erheblichen Unterschied, ob ein Flughafen wie CGN 77 m über N.N. liegt (Flughafenbezugspunkt), oder wie HHN auf 501 m ü. N.N. Also bitte etwas vorsichtiger mit solchen Aussagen... Danke! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Research am 2004-09-17 11:34 ]
Tecko747 Geschrieben 17. September 2004 Melden Geschrieben 17. September 2004 Danke für die Tabelle! Ich hätte nicht gedacht dass 500 Höhenmeter so einen großen Unterschied machen! Mich verwundert allerdings die Angabe zur 747-200F. 4100m? Verdammt wenige Flughäfen haben einen längere Runway als 4000m. Das heißt quasi eine 747-200F kann auf (fast) allen Airports die 500 Meter liegen nicht voll starten? Wieviel Bahn brüchte dann eine volle 747-200F in La Paz? 7000m? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tecko747 am 2004-09-17 15:27 ]
hinzundkunz Geschrieben 17. September 2004 Melden Geschrieben 17. September 2004 Hallo research.... jetzt muß ich mal deine Aussage ""Also bitte etwas vorsichtiger mit solchen Aussagen... Danke"" widerlegen. Diese Werte wurden uns (DFS) zwecks Stellungnahme vorgelegt aufgrund Einrichtung, bzw. Verlängerung eines CWY .... Es bedarf keiner großen flugbetrieblichen Rechenleistung, um kurzerhand festzustellen, dass diese Werte getürkt waren, damit der Flugplatz Hahn seinen Zielen näher kommt. Diese Werte wurden inzwischen widerlegt und sind somit falsch. Grüße FL
hinzundkunz Geschrieben 17. September 2004 Melden Geschrieben 17. September 2004 hallo Tecko747... macht es auch nicht.... Hahn wollte der Genehmigungsbehörde und uns diese Werte verkaufen...damit sie uns klarmachen..ohne Verlängerung müßte der FH aussterben...übertrieben gesagt... Das z.B mit der 747 sagt schon alles....absoluter Humbug.... Grüße [ Diese Nachricht wurde geändert von: FL am 2004-09-17 15:32 ]
Flugente Geschrieben 17. September 2004 Melden Geschrieben 17. September 2004 Hallo, die von >research< aufgeführten Änderungen der benötigten Startbahnlänge sind auf keinen Fall mit einer veränderten Luftzusammensetzung oder einem niedrigeren Luftdruck in 500 m NN zurückzuführen. Der Luftdruck in Meeresspiegelhöhe beträgt im Durchschnitt 1013 hPa,er schwankt aber zwischen 950-1050 hPa..In 500 m Höhe liegt er bei ca.950 hPa,also nur unerheblich darunter.Der Sauerstoffgehalt liegt bei 21 % auf 0 m NN. Veränderungen des Sauerstoffgehaltes auf Grund der Höhenlage lassen sich erst ab 900 m über NN nachweisen.Demgegenüber sind die jahreszeitlichen Schwankungen viel grösser. In 1700 m Höhe beträgt der Sauerstoffgehalt ca.17-18 % in 4000m über NN ca.13%. Der Sauerstoffgehalt ist in Hahn im Sommer höher,als der Sauerstoffgehalt von Hamburg oder Frankfurt im Winter. Für Flughäfen auf ca.500 NN gibt es keine Startbahnmodifikation. In Europa liegt Madrid auf ca.900 m über NN.Und hat keine Höhenbeschränkungen. Die 777 der BA ist auch schon nonstop LHR-Bogota geflogen,obwohl Bogota "nur" 3800 m Startbahn hat und 2600 m hoch liegt. Gruß Flugente
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.