Gast cuVaEDDS Geschrieben 26. September 2004 Melden Geschrieben 26. September 2004 Hallo! Erstmal wollte ich sagen, dass ich nach langer Zeit, in der ich hier nur gelesen habe, auch Mitglied geworden bin. Hallo Zum Thema: Ich wollte mal wissen wie ihr die Chancen von STR in der Zukunft seht. In einem Interview für Aero sagte der Flughafenchef einmal, dass: -Business-Class flüge (alla Privatair) nach Nordamerika und Asien sind im Gespäch. -Europa-Netz wird verdichtet werden soll -Flüge zu einem Arabischen-Hub gewünscht sind. Welche dieser Aussagen haltet ihr für realistisch??? Ich denke, dass STR durchaus Potential für Flüge nach Nordamerika hat, besonders Chicago oder Detroit, da DaimlerChryslerAviation auch schon flüge mit A319CJ nach Pontiac betreibt. Was denkt ihr Gruß cuVaEDDS
BA917 Geschrieben 26. September 2004 Melden Geschrieben 26. September 2004 stuttgart steht im moment denke ich sehr gut da. wir haben zahlreiche low-fare-flüge zusätzlich zu den klassischen linien. delta hält die treue. hlf wird im winter wieder in STR hubben. bestehende lücken im europanetz werden nach und nach geschlossen (ich denke z.b. an dublin, stockholm, warschau). deine aussage, dass das europa-netz verdichtet werden soll, ist logischerweise richtig und naheliegend. aber ich frag mich schon auch: was sind denn noch die weißen flecken von STR aus? da gibt’s gar nicht mehr so viel. mir fällt da eigentlich nur genf (sehr nah) und moskau (wird nach und nach verbessert). vielleicht noch oslo und göteberg. jaja, die ewigen langstrecken. jeder wünscht sie sich für "seinen" heimat-airport, kann man ja verstehen. auch ich hab 26 gründe, warum gerade STR mehr haben sollte. aber die realität sieht anders aus (siehe auch berlin, hamburg, köln......). ich denke nicht, dass in absehbarer zeit sich da was tun könnte. sicher – emirates muss seine zusätzlichen flieger irgendwohin fliegen. aber ob nach STR? kanns mir nicht vorstellen (obwohl es vielleicht noch am wahrscheinlichsten von allem wäre). privatair-flüge halt ich auch für unwahrscheinlich. STR ist für LH nicht so bedeutsam wie es DUS ist. chicago wird oft als 'wunsch-ziel' der kunden genannt, wär in den staaten vielleicht auch das eheste. aber UA wird sicher nicht kommen, und ich hab auch das gefühl, als ob AA außer FRA kein ziel in betracht zieht. und das wars dann auch schon im wesentlichen mit den möglichkeiten, da ich nicht denke, dass DL noch mal NYC probieren will. für fern-ost sehe ich keine perspektiven. STR hat halt leider das große problem, dass FRA immer noch als nah bezeichnet werden kann, ebenso MUC, nicht zuletzt ZRH (5 tägliche EK-flüge ab genannten airports). dieses dilemma wird STR vermutlich nie los, aber gerade unter diesen voraussetzungen, find ich, dass STR sich doch ganz gut schlägt. und wenn du und andere schreiben, sie sehen potential für diesen oder jenen flug (oder es heißt: den flug würden sie voll-kriegen): die airlines wissen schon, was sie tun; und wenn es gewinnbringend (in verschiedener hinsicht) wär, ab STR langstrecken zu fliegen, täten sie es! bitter, aber realität!
JoFMO Geschrieben 26. September 2004 Melden Geschrieben 26. September 2004 Also ich denke man sollte in Stuttgart alles dran setzten und Daimler davon zu überzeugen, dass sie ihren eigenen Shuttle nach Pontiak/Detroit einstallen und stattdessen das gesamte Geld für einen Kontrakt mit NordWest ausgeben, die ja bekanntlich in Detroit ihren Global-Hub haben. Ich denke mit solcher Unterstützung könnte eine weitere Nordamerikaverbindung klappen.
Chris99 Geschrieben 26. September 2004 Melden Geschrieben 26. September 2004 Warum soll DC den firmeneigenen service einstellen? Die landen in Detroit ja praktisch direkt vor der Haustüre, während mit NW nochmals ein längerer Transfer nötig wäre. Von der Komplexität und den Problemen bei der Einreise und bei der Abreise gar nicht erst zu sprechen!
frogline Geschrieben 26. September 2004 Melden Geschrieben 26. September 2004 Leider ist das nicht so einfach, wenn Daimler eine Linie nach DTW will, wird NW mit Sicherheit nicht springen. Das hatten wir alles schon einmal. Bevor Daimler damals den Firmenshuttle aufgenommen hat, sind bereits Gespräche mit NW gelaufen und diese hatten dann dankend abgelehnt, da das Aufkommen von DC einfach lang nicht genug ist um einen täglichen Flug (damals in der Größenordnung einer DC-10) zu füllen und eine kleinere Frequenzzahl kam für NW nicht in Frage.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.