DUS-Fan Geschrieben 27. September 2004 Melden Geschrieben 27. September 2004 Hallo. Ich habe am 04.10. meine BZF Prüfung. Wir haben mit unseren Fluglehrer viel gelernt, und es gibt ja einen theoretischen und einen praktischen Teil. Bei dem Theoretischen Teil müssen wir von 254 Fragen mind. 100 richtig beantworten, bei der Praktischen Prüfung müssen wir einen Simulierten Ab - und Anflug nach Düsseldorf machen sowie Flugvorbereitung. Nun aber die Frage an die, die ihre BZF Prüfung bereits gemacht haben: Ich habe nachgefragt und herausbekommen, dass die praktische Prüfung 90(!) Min. dauert!!!! Wieso 90 Min.????? Der simulierte Ab- und Anflug aus/nach Düsseldorf sowie die Flugvorbereitung können doch niemals anderthalb Stunden dauern! Kann mir bitte einer sagen, was mich da noch erwartet??? Danke!!!
Blue-Sky Geschrieben 27. September 2004 Melden Geschrieben 27. September 2004 Ich musste nur einen Ab und Anflug machen, war easy. Auch Theorie war locker. Die Zeit war nur bei der Theorie festgesetzt, der mündliche Teile hat solange gebraucht, wie es halt gedauert hat Man muss keine 60min Reiseflug simulieren... in diesem sinne, viel erfolg
DUS-Fan Geschrieben 27. September 2004 Autor Melden Geschrieben 27. September 2004 @Blue-Sky: Du hast eine Priv. Nachricht!
Gast segler Geschrieben 27. September 2004 Melden Geschrieben 27. September 2004 Hey Also ich hab auch BZF 2 und 1 gemacht und es ist echt kein Stress das zu bestehen. Paar phrasen auswendig lernen und das ist es auch schon. Man muss kein Prof. dafür sein. Wenn man auch ein bisschen Englisch kann, dann bekommt man auch die Übersetzungstexte beim BZF 1 hin. Der praktische Teil dauert nie 90 Minuten, sonder nur solange bis der Prüfer merkt man kann es. Das ist echt cool Grüße Matthias
balou Geschrieben 27. September 2004 Melden Geschrieben 27. September 2004 Die Praxisprüfung dauert in der Tat meist 60-90 Min. Das hat aber damit zu tun, das4-6 Prüflinge gleichzeitig geprüft werden. Das macht dann ca. 15 Min. pro Prüfling. Du machst einen Anflug, einen Abflug und 1x Special VFR (das hat sich aber meist nach Zurücklesen einer Clearance bereits erledigt). Wenn du BZF II machst ist dann entweder der Anflug oder der Abflug auf Englisch.
DUS-Fan Geschrieben 27. September 2004 Autor Melden Geschrieben 27. September 2004 Special VFR auch????? Ach du schande! Das haben wir gar nicht gerlernt!!!! Was genau fragt der Prüfer denn?
hinzundkunz Geschrieben 27. September 2004 Melden Geschrieben 27. September 2004 hi DUS-Fan... wenn ich dir Fragen mal beantworten darf... (ich bin Lotse in Frankfurt und auch Prüfer) Entweder hast du nicht aufgepaßt oder du hast einen schlechten Fluglehrer... du bekommst aus den insgesamt 260 vorhandenen Fragen 100 gestellt per Multiple Choice, von denen du 75 % richtig haben mußt, also 75... die Theoretische Prüfung dauert knapp eine Stunde...das ist locker zu schaffen.... bei der praktischen sitzen ja normalerweise 6 Prüflinge in dem Raum, jeder bekommt eine Strecke zugewiesen....z.B. EDDL - EDDR.... Flugplanung und das Sprechen dauert bei jedem einzelnen keine 10 Minuten.... Und jetzt mal für alle anderen...speziell balou BZF II ist ein deutsches Funksprechzeugnis..dort gibt es kein Englisch.... bei BZF I meistens Abflug englisch Special-VFR, Anflug deutsch "normal" VFR... je nachdem was ich einen Eindruck von dem Prüfling bezüglich Englisch habe, stelle ich ihm während der prüfung ein paar (auf Englisch) Fragen...z.B soll er nach dem Start ein midfield-crossing requesten...oder ähnliches.... wer nämlich nur die 40 Englisch Texte auswenig gelernt hat, fällt dort durch... wenn du keine Ahnung von SVFR hast, würdest du bei mir ohne Gnade durchfallen....weil es eine abslout prüfungsrelevanter Teil ist.....und auch wichtiger... Bei SVFR bekommst du spezielle Routen vorgeschrieben, weil die Sichtflugbedingungen für VFR in der CTR nicht gegeben sind..... diese Routen sind zwingend einzuhalten..dieses kontrolliere ich mit Standortmeldungen noch Fragen?? dann zu..bis zum 4.10 ist noch zeit.... Grüße
balou Geschrieben 27. September 2004 Melden Geschrieben 27. September 2004 Hast natürlich recht. Ist schon traurig, hab´das Ding schon ein paar Jahre und kriege immer noch die Bezeichnung für´s deutsche und Englische Zeugnis durcheinander. Aber über den Inhalt habe ich keinen Mist erzählt. Das mit dem Englisch kann ich übrigens nur bestätigen. Da übernehmen sich einige. Hatte bei mir in der Prüfung vier Segelflieger. Davon drei, deren Schulenglisch wohl auch nicht das beste wahr. Da wird das Flugfunkenglisch natürlich kaum besser sein. Haben es alle drei auch nicht geschafft. Wobei ich mich natürlich auch Frage, wofür Segelfluganfänger ein englisches Flugfunkzeugnis brauchen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.