DUS-Fan Geschrieben 30. September 2004 Melden Geschrieben 30. September 2004 Mehrere große deutsche Airlines haben beim Verwaltungsgericht eine Klage gegen den Flughafen Niederrhein eingereicht. Grund sind die korrupten Subventionsbedingungen, die in Niederrhein herrschen, so einer der Antragssteller. Das war eben in den Nachrichten zu hören.
PHIRAOS Geschrieben 30. September 2004 Melden Geschrieben 30. September 2004 Könntest Du die korruten Subventionsbedingungen bitte etwas genauer erläutern?
DUS-Fan Geschrieben 30. September 2004 Autor Melden Geschrieben 30. September 2004 Das ist denke ich nicht nötig, denn ich glaube jeder weiß welche Zahlung damit gemeint ist!
Aiagaia Geschrieben 30. September 2004 Melden Geschrieben 30. September 2004 Ich bin leider auch nicht ganz auf der Höhe der Zeit. Vielleicht hat ja jemand anders Zeit, uns Unwissenden die Sachlage zu erläutern? Danke schonmal!
Zosel Geschrieben 30. September 2004 Melden Geschrieben 30. September 2004 Ich bin leider auch nicht ganz auf der Höhe der Zeit. Vielleicht hat ja jemand anders Zeit, uns Unwissenden die Sachlage zu erläutern? Danke schonmal! Dieser Thread beinhaltet auch Informationen zu diesem Thema. Wir hatten aber auch noch einen Thread mit dem Titel "NRN vor dem Aus?" oder ähnlich, der besser passen würde, aber da derzeit die Suchfunktion ausgeschaltet ist, ist da wohl nicht auf die Schnelle dranzukommen.
Kleve88 Geschrieben 30. September 2004 Melden Geschrieben 30. September 2004 Verstehe nicht wieso immer von Subventionen gesprochen wird. Der Kreis Kleve und die Stadt Weeze sind am Airport beteiligt. Also können sie auch investieren! Wenn nicht wäre das so als würde man sich ein Auto kaufen aber verboten bekommen, es zu tanken!
Gast Geschrieben 30. September 2004 Melden Geschrieben 30. September 2004 Eine Investition ,muss sich lohnen. Wenn ein Steuerzahler in die Boutique seiner Frau über 5 Jahre "investiert" und der Laden kontinuierlich Verlust macht, dann werden diese "Investitionen" womöglich nicht als abzugsfshige Ausgaben anerkannt, weil die "Gewinnerzielungsabsicht" fehlt. Der gleiche Steuerzahler kann dann (meinetwegen stellvertrentend füe alle) natürlich auch die Ausgaben reklamieren und Steuerverschwendung anpramngern. Bei den Konversionsprojekten sollte man schon zwischen langfristig sinnvollen Projekten wie Hahn oder Karlsruhe / Baden sowie unsinnigen Projekten wie z.B, Weeze unterscheiden. Für diese Projekte gibt es im Englischen einen schönen und zutreffenden Begriff "Flogging a dead horse".
Marobo Geschrieben 30. September 2004 Melden Geschrieben 30. September 2004 Wobei man sich schon fragen kann, warum HHN eine Berechtigung haben soll und NRN nicht. Beide sind in vielen Punkten vergleichbar und 18 Monate nach der Eröffnung war in HHN weniger los als in NRN heute. Natürlich muss ein Flughafen langfristig Erträge erwirtschaften. Aber gerade HHN macht es ja vor, dass man anscheinend selbst mit FR Geld verdienen kann. Und just diese FR lässt sich jetzt immer stärker in NRN nieder. Natürlich kann man sich immer fragen, welche Airports sein müssen und welche nicht bzw. wie weit die Anreise für die Paxe sein darf. Aber diese "Wiesen-Flughäfen" generieren mit einem Konzept, dem meiner Meinung nach die Zukunft gehört (eben LCC), auf jeden Fall zusätzliche Kunden - und das schafft Arbeitsplätze und bringt Steuern (jedenfalls wenn Gewinn erzielt werden).
Manuel Geschrieben 1. Oktober 2004 Melden Geschrieben 1. Oktober 2004 Letztlich sind Flughäfen aber auch Infrastruktur, wie Straßen oder Bahngleise. Und so ist nicht nur nach den direkten Gewinnen des Flughafens, sondern auch nach dem Mehrwert einer Region zu fragen. Flughäfen schaffen direkt und indirekt auch Arbeitsplätze und "machen" Wirtschaft. Und Billigflieger generieren Verkehr, wo es bisher oft keinen gab. Es sind eben nicht nur 1:1 die Kunden der anderen, sondern auch neue.
akayama Geschrieben 1. Oktober 2004 Melden Geschrieben 1. Oktober 2004 @Marobo Der Flughafen Hahn macht zur Zeit noch keinen Gewinn. Dieser wird erst in Zukunft angepeilt. Ob wirklich mit einer fast FR-Monokultur Geld zuverdienen ist bleibt zu beweisen. Der FRAPORT Geschäftsbericht 2003 verzeichnet für die 73% Beteiligung einen Verlust von 18Mio EUR. Natürlich investiert man zur Zeit in die Infrastruktur, nur unter dme Strich ist HHN weiterhin noch nicht profitabel
Gast Geschrieben 1. Oktober 2004 Melden Geschrieben 1. Oktober 2004 Ich bin grndsätzlich auch dafür, das Flughäfen unterhalten werden, aber bitte nicht um jeden Preis. Wenn der Staat über das Finanzamt bei seinen Bürgern den Gürtel noch enger schnallt und Kosten nur anerkennt, wenn dahinter eine Gewinnerzielungsabsicht steht und schon die "Vermuting" eines Finanzbeamtem ausreicht, daraus einen streutfall zu machen, dann darf man es nicht einfach hinnehmen das ein Kreis mutwillig mal eben zweistellige Millionenbeträge in ein schwarzes Loch versenkt. Hahn und NRN sind auch keine direkten Vergleiche, in NRN ist wohl der Kreis Eigentümer und zumidest indirekt Betreiber und somit direkt für Verluste verantwortlich, das hat zumindest ein Gscmäckle weil es ein unkalkuliernbares Haushaltsrisiko ist. In Hahn hat das Land RhPf eine Anschubfinanzierung in einem Konversionsprojekt geleistet und damit Arbeitsplätze in einer schwachen Region gesichert. Fraport ist rechtlich eine AG, die Verluste in Hahn mindern also die bottom line der AG und werden nicht öffentlich getragen, insgesamt wird ein hoher Gewinn ausgeworfen. Zumindest kann Fraport das Hahn Projekt als Entlastung der eigenen Infrastruktir verkaufen und somit auch die Verluste selbst dann steuerlich rechtfertigen wenn langfristig kein Gewinn aus dem Investment zu erwarten ist. Sicher hat man auf der Passagierseite in Hahn eine Ryanair Monokultur, aber das Geld wird langfrsitig über die Konzessionen verdient und bei ca. 3 Mio Paxen in Hahn kommt da schon einiges zusammen. Das Land profitiert indirekt über die Ausgaben der Paxe und Besucher in der Region. Insofern steht HHN wesentlich besser da als NRN. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Skytruck am 2004-10-01 13:27 ]
benwisch Geschrieben 1. Oktober 2004 Melden Geschrieben 1. Oktober 2004 nur mal so als Frage... weiß der eine oder andere eigentlich was er schreibt..bzw. wovon [ Diese Nachricht wurde geändert von: am 2004-10-01 18:29 ]
runway03 Geschrieben 1. Oktober 2004 Melden Geschrieben 1. Oktober 2004 Im Zusammenhang mit HHN sollte auch bedacht werden, dass die Verluste in letzter Zeit massiv gesenkt werden konnten, was auch weiterhin der Fall ist.
Pirx Geschrieben 1. Oktober 2004 Melden Geschrieben 1. Oktober 2004 Fluggesellschaften klagen gegen zwei Billigflieger-Airports Essen (ddp). Der Streit um Billigflieger an öffentlich geförderten Flughäfen gewinnt an Schärfe. Wie die «Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung» (Samstagausgabe) berichtet, wird die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Luftfahrt-Unternehmen (ADL) die Flughäfen Lübeck und Weeze am Niederrhein verklagen. Das Blatt zitiert den Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft, Detlev Winter, mit den Worten: «Die Entscheidung ist gefallen.» Die Airlines, zu denen neben Air Berlin, LTU, Germania oder Hapag Lloyd angegliedert auch die Lufthansa zählt, werfen den Flughäfen vor, durch Verzicht auf Gebühren den Billigfliegern Ryanair und easyJet unerlaubte Beihilfen zu gewähren. Überdies sollen die beiden Airports jenen Fluggesellschaften Schadenersatz zahlen, «die gegen die subventionierten Preise anfliegen müssen», wie Winter dem Bericht zufolge ausführt. Die Arbeitsgemeinschaft spricht von einer krassen Wettbewerbsverzerrung, die besonders am privaten Flughafen Niederrhein deutlich werde, von dem aus nur die Billigflieger Ryanair und VBird starteten. Der Kreis Kleve habe den niederländischen Eigentümern mit 23 Millionen Euro aus Liquiditätsengpässen geholfen. Nach Angaben der Zeitung hat der Flughafen dennoch im Jahr 2003 ein Minus von sieben Millionen Euro erwirtschaftet. Einnahmen aus Start- und Landegebühren gebe es dagegen nicht. Das Blatt beruft sich bei seinen Angaben auf einen internen Bericht von Wirtschaftsprüfern.
Gast DTM Geschrieben 2. Oktober 2004 Melden Geschrieben 2. Oktober 2004 Hmm, ich frag mich ernsthaft, was Easyjet damit zu tun haben soll?! In dem Artikel ist die Rede von LBC und NRN, und auf beiden Airports ist Easy nicht vertreten... Oder planen die schon eine Klage gegen DTM? Wäre bei DUS ja durchaus anzunehmen... Frei nach dem Motto: "Opsala, da ist ein Flughafen, der uns Paxe wegnimmt... Naja, müssen wir wohl Klagen..." Denn offensichtlich hat man in DUS gemerkt, dass NRN und DTM durchaus ernstzunehmende Konkurenten sind, sodass man nun mit allen noch so schmutzigen Mitteln versucht, gegen diese Airports vorzugehen.
mach 2+ Geschrieben 2. Oktober 2004 Melden Geschrieben 2. Oktober 2004 Einige hier in diesem Forum neigen auch dazu, immer gleich alle "loCos" in einen Topf zu schmeissen. Vollkommen richtig, EZY hat mit Lübeck und NRN absolut nichts zu tun. Aber behaupten kann man es ja mal! Schon deswegen, weil es Engländer sind! Es lebe Europa!
Pirx Geschrieben 2. Oktober 2004 Melden Geschrieben 2. Oktober 2004 @mach2+ Es handelt sich um eine Meldung von ddp .... ich habe gar nix zum Thema gesagt.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.