Moe Geschrieben 4. Oktober 2004 Melden Geschrieben 4. Oktober 2004 Das privat finanzierte Raketenflugzeug "SpaceShipOne" gewinnt das Rennen um ein Preisgeld in Höhe von 10 Millionen Dollar. Pilot Brian Binnie habe eine Höhe von mehr als 100 Kilometern erreicht, berichtete der n-tv Partnersender CNN unter Berufung auf Radar-Messungen. Das private Raketenflugzeug SpaceShipOne war am Donnerstag einer weiteren Pioniertat in der Weltraumgeschichte beim ersten von zwei Rekordflugversuchen für den mit 10 Millionen Dollar dotierten "Ansari X-Prize" näher gekommen. Nach dem rund 90 Minuten langen Kurztrip und sicherer Landung auf der Erde um 8.35 Uhr Ortszeit (17.35 MESZ) zeigte sich der 62-Jährige sehr optimistisch: "Es war ein sehr guter Flug. SpaceShipOne fliegt wie ein Traum", sagte er. Die offizielle Bestätigung des Rekordfluges sollte am Mittwoch um 10.45 Uhr Ortszeit (19.45 Uhr MESZ) erfolgen. Insgesamt treten mehr als 20 Teams aus sieben Ländern zum Rennen um den "Ansari X-Prize" an, der mit 10 Millionen Dollar (rund neun Millionen Euro) dotiert ist. Die Initiatoren wollen mit dem 1996 gestifteten Preisgeld die Tür zum Weltraumtourismus und zur kommerziellen Nutzung des Alls öffnen. "SpaceShipOne" ist ein ausschließlich privat finanziertes Raumflugzeug. Die derzeit prestigeträchtigste Auszeichnung in der Raumfahrtindustrie wird den Pionieren verliehen, die bis zum Jahresende innerhalb von zwei Wochen zwei Mal mit dem selben Raumschiff bis in eine Höhe von 100 Kilometer an den Rand des Orbits fliegen. Zum Start von "SpaceShipOne" kurz nach Sonnenaufgang (Ortszeit) vor der gewaltigen Naturkulisse in der Mojave-Wüste kamen mehrere tausend Schaulustige sowie mehr als 400 Journalisten aus aller Welt. Hinter "SpaceShipOne" stehen der Luftfahrtpionier Burt Rutan (60) sowie Microsoft-Mitbegründer Paul Allen (51). Allen hat in das Projekt zwischen 20 und 30 Millionen Dollar aus eigenem Vermögen gesteckt. Pilot Mike Melvill zeigte sich vor dem Start optimistisch. "Wir werden den X-Prize gewinnen. Darauf können Sie Ihr Geld verwetten", sagte der gebürtige Südafrikaner US-Medien. Der 62-jährige Testpilot war am 21. Juni bei einem Probeflug mit "SpaceShipOne" bereits bis in eine Höhe von 100,1 Kilometer vorgestoßen und hatte am Rand des Alls gekratzt. Die Schwerelosigkeit testete der erste private Astronaut mit einer Hand voll Schokoladen-Pastillen. Im Huckepack-Verfahren war "SpaceShipOne" am Mittwochmorgen von dem Transportflugzeug "White Knight " bis in eine Höhe von etwas mehr als 14 Kilometer transportiert worden. Dann koppelte Melvill sein Raketenflugzeug ab und startete 90 Sekunden lang die Triebwerke. Mit dreifacher Schallgeschwindigkeit und einem senkrechten Kondensstreifen am Himmel raste Melvill dann bis an den Rand des Orbits. Sechs Minuten später trat er mit einem kurzen Grollen am Horizont wieder in die Erdatmosphäre ein. Der britische Milliardär, Abenteurer und Fluglinienmogul Richard Branson kündigte am Montag an, fünf Raumflugzeuge auf der Basis von "SpaceShipOne" zu kaufen. An Bord der Raketenflugzeuge sollen von 2007 an jeweils fünf Touristen einen zwei Stunden langen Trip ins All machen. Die Kosten - Getränke inklusive - sollen bei 170 000 Euro pro Weltraumtourist liegen. http://www.n-tv.de/5432934.html
flyby Geschrieben 4. Oktober 2004 Melden Geschrieben 4. Oktober 2004 Ein großer Schritt für die Luft und - Raumfahrt; und zwar in Richtung Grab. Ich finde das Ganze so traurig wie schwachsinnig! Nichts gegen gut Betuchte, aber muss man an der Vernichtung der Erdatmosphäre denn mit dem Vorschlaghammer arbeiten? Ich warte nur noch auf die Meldung: "Erster Golfclub auf dem Mond eingerichtet!"
Lh 355 Geschrieben 4. Oktober 2004 Melden Geschrieben 4. Oktober 2004 Weltraumtourismus ist ja auch so leicht und ungefährlich zu betreiben... Columbia lässt grüßen...
Chris99 Geschrieben 4. Oktober 2004 Melden Geschrieben 4. Oktober 2004 Was haben wohl die Zeitgenossen vor 100 Jahren gesagt, als die kühnen Pioniere in die ersten Flugapparate gestiegen sind? Verrückt? Irrsinnig? Wer braucht so etwas?
HB-IDF Geschrieben 5. Oktober 2004 Melden Geschrieben 5. Oktober 2004 Ich finde schon, dass es eine bemerkenswerte Leistung von Rutan und seiner Firma Scaled Composites ist. Sie verwenden ein sehr sicheres Hybridtriebwerk (fest/flüssig) - ein wegen der geringeren Explosionsrisiken u.U. auch für künftige "richtige" Trägersysteme wegweisendes Konzept -, und das "Spaceship One" stellt zugleich das erste ohne staatliche Subventionen entwickelte überschallfähige bemannte Fluggerät der Luftfahrtgeschichte dar. Und wenn es reiche Knöppe gibt, die 170 Mille für so einen Hüpfer ausgeben - unter Gesichtspunkten der Technologieentwicklung ist dieses Geld nützlicher eingesetzt als wenn es in Börsengeschäften, Klunkern oder Villen versickert. Das einzige Detail, das mich verwunderte, war das legere Outfit der "Astronauten". Eine Art Fliegerkombi plus ein offener Pilotenhelm mit Sauerstoffmaske - die müssen großes Vertrauen in ihre Druckkabine haben. Wenn man sich vorstellt, dass sie etliche Minuten in annäherndem Vakuum fliegen, fände ich einen richtigen Raum- bzw. Druckanzug wichtiger als "Getränke". Ohne würde ich mich da jedenfalls nicht reintrauen...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.