Zum Inhalt springen
airliners.de

Rollen mit einem Triebwerk...


Reversed

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das macht man bei manchen Flugzeugtypen um nicht ständig in der Bremse stehen zu müssen. Z.B. beim A330 nach der Landung. Bei einem Langstreckenflug wurde viel Sprit verbraucht, da das Flugzeug nun viel leichter bei der Landung ist rollt es danach ja auch leichter. Um jetzt nicht die ganze Zeit in den Bremsen stehen zu müssen, kann man ein Triebwerk abschalten, dann hat man genau die richtige Taxi Speed.

P.S. Niemals bei contaminated Runway/Taxiway anzuwenden!

Geschrieben

Habe das auch schon in Washington IAD in ner EMB120 erlebt. Sind mit nur einem Triebwerk bis kurz vor die Startbahn gerollt, der Captain machte extra ne Ansage, dass er das tut um auf dem langen Taxi Sprit zu sparen. Er liess dann Ewigkeiten später das 2. Triebwerk, drehte auf die Bahn ein, Take-off power und ab ging es auch schon....

Geschrieben

Moin,

bei mir war es eine Germania B737-300(schon ne weile her) in La Palma. Sind gelandet(obwol man das nicht als landen bezeichnen kann sondern ehr auf die Bahn Krachen und dann dem entsprechen gebremst wurde langen meine sachen die aufm mittelsitz lagen drei Reien weiter vorne), haben dann am ende der Bahn gerdreht und danach hat der Pilot dann das Rechte Triebwerk abgeschaltet und wir sind dann nur mit einen zur Parkposition gerollt.

 

Gruß 737NGFan

Geschrieben

Kann ich nur bestätigen. Hier noch ein kleiner Auszug aus vereinfachten texten, die den AOM realer Flugzeuge nachempfunde wurden:

 

A300B2: ONE-ENGINE TAXI

Significant fuel savings are possible by using one-engine for taxi-out and taxi-in. In some

operational environments, such as an uphill slope, heat-softened asphalt, very high gross weight, or

congested ramp areas, it may be advisable to taxi on both engines.

Any engine with a history of starting difficulties should be started prior to leaving the ramp. To

initiate taxi, breakaway thrust is obviously higher with only one engine running.

 

 

747: Engine Start

The normal procedure for engine start is to use air from the APU to start all four engines. The

normal start sequence is 1, 4, 3, 2. Normally, engine No.1 and 4 are started for taxi of airplanes

with gross weights of approximately 600,000 pounds or less (615,000 lbs or less under ideal

conditions). Three or four engines may be used for taxiing at higher gross weights (3 engine taxi

when gross weight is under 650,000 lbs) or under unusual conditions. The remaining engines are

started prior to arrival at the runway.

 

 

Ich frage mich nur wie das Starten des verbleibenden TW kurz vor Erreichen der RWY mit dem Aufwärmen zu vereinen ist?

 

Gruß,

Michael.

Geschrieben

Jedoch muss man auch vorher genau festlegen, ob es sich lohnt.

 

Rollt man z.B. eine lange Strecke mit nur einem Triebwerk, heißt das nicht das man weniger Sprit verbraucht! Denn immerhin muss das Triebwerk was als einziges läuft mehr Power aufwenden, um so schnell zu rollen als würden 2 Triebwerke an sein.

 

Wasn dann letztlich sparsamer ist kommt drauf an.

Geschrieben

Hallo!

 

Bei Turboprops scheint mir dieses Verfahren noch häufiger angewandt zu werden.

 

Zum Warmlaufenlassen des Triebwerks:

Ich denke mal bei einem durchschnittlichen Turnaround von ca. 40 bis 60 Minuten, kühlen die Triebwerke nicht so stark ab, dass man sie erst wieder großartig warmlaufen lassen muss.

 

Eine Frage:

Mit wieviel Schub wird eigentlich gerollt? Also man muss ja erstmal einen ordentlichen Schwung Power geben, um das Flugzeug in Bewegung zu setzen. Aber wieviel Schub brauche ich, um konstant zu Rollen? Gilt nicht 30kts auf gerade Strecke, 15kts in Kurven?

 

Sorry das waren jetzt drei Fragen.

 

gruß

phil

Geschrieben

Die meisten Airliner rollen mit Idle, also Leerlauf.

Oft ist der Leerlaufschub sogar "zu stark", d.h. die Maschine muss während des Rollens ständig abgebremst werden, was vor allem im Sommer schnell mal zu heißen Bremsen führen kann...

Geschrieben

Zur Frage taxi-Schub (bitte um Korrektur, wenn was nicht stimmt):

Das hängt nicht unwesentlich vom Gewicht der Maschine ab. Typischer Weise wird m.W. immer ein wenig Anrollschub gegeben um die 30% N1, jedoch nicht mehr als 40% und dann bei IDLE (also etwa 25% N1) weitergerollt.

 

Auf meinen letzten Flug (A332) hatte die Maschine nur 175t. TOW und der Pilot hat (fast)keinen Schub zum Anrollen gegeben - Ausnahme zum line-up, sonst hätt´s wahrscheinlich zu lang gedauert.

 

Zu Geschwindigkeit-Restrictions: m.W. ist 15Kt auf ebener sowie 7-10Kt in eng-kurviger Strecke der empfohlende Speed, da sonst der Verschleiß sehr hoch wäre.

 

Gruß,

Michael.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Air am 2004-10-05 21:34 ]

Geschrieben

Bin erstaunt! Gibt echt eine Menge noch sehr interessante Dinge zu lernen. Habe bisher nur gedacht, dass dies nur bei Turboprops gemacht wird. Aber bei den Großen, dass war mir neu. Dieses Forum, abgeshen von kleinen Nachteilen, ist wirklich sehr informativ, obwohl man immer denkt, es wäre schon alles x-mal durchgekaut.

 

 

heat-softened asphalt

 

Auf welchem Flughafen gibt es denn soetwas? Ist es nicht so, dass der Boden auf Flughäfen Hitzebständig sein muss?

Geschrieben

Moin,

 

also es langt auch bei den CRJ´s (klein) meist, einfach die Bremse zu lösen und zu warten, da rollt das Ding von alleine los in Idle.

 

Beim Großen muß man mal kurz etwas Gas geben, dann kannst auch in Idle rollen.

Bei den Thrustwerten kann man nicht genau sagen, wieviel man geben kann. Du kannst auch mal 60% reinhauen- um so schneller rollt man dann los. Es gibt da keine Vorschrift, wieviel man darf und nicht.

 

Jedoch stimmt das mit den Speeds. IN Kurven sollte man deutlich langsamer als 10 kts rollen, auf den Geraden haben wir auch mal 30 kts "drauf", entspricht dann natürl. nicht mehr ganz dem OM, aber wenn die Situatin es erlaubt- 3 km gehen dann etwas schneller vorbei.

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

in Frankfurt sieht man dass öfters. Bis jetzt ist es mir komischer weise nur bei größeren Maschienen wie z.B. B767 oder A330 aufgefallen. Und nach der Landung sieht man es oft bei Turboprobs. Hab mal gehöhrt dass die Leute auf der entsprechenden Seite schneller austeigen können, weiß aber nicht ob esss stimmt. Hab ich dass jetzt richtig mitbekommen, dass die meisten Flugzeuge im Leerlauf zur Startbahn rollen?

 

Gruß Martin

Geschrieben

Ja, dass hast du. Aber wie oben schon geschrieben, ist das u.a. Abhängig vom Gewicht der Maschine. Wird also auch mit zb. 1 von 2 oder 3 von 4 TW's gerollt (oben in der 747 - Empfehlungsbeschreibung

 

Bin selber erstaunt!

 

 

Wieso ist es abhängig vom Hitzeempfindlichen Bodenbelag, ob man mit einem oder zwei TW's rollen darf?

 

In some

operational environments, such as an uphill slope, heat-softened asphalt, very high gross weight, or

congested ramp areas, it may be advisable to taxi on both engines

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...