Zum Inhalt springen
airliners.de

LH-Cargo ohne Jumbos


senator

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

 

ich hab heute im Bordmagazin gelesen, daß LH alle 747 abschaffen will und zukünftig nur noch MD-11 einsetzen möchte.

 

Hat da jemand weitergehende Infos?

 

Gruß

 

Senator

Geschrieben

Das ist schon länger bekannt. LH hat einige Exemplare an Air Atlanta verkauft und mietet sie bei Bedarf an.

1 oder 2 74F gehen an den neuen Carrier "Ocean Airlines" aus Italien. Die werden ab Brescia Frachtdienste nach HKG und später Shanghai einrichten.

Geschrieben

Hallo,

Schade, dass die Suchfunktion z.Z. nicht funktioniert, denn das Thema tauchte hier bereits mehrfach auf.

 

Die MD-11 muss wohl bei einer +/- rechnung der LH die besseren argumente für sich gewinnen können. ZB:

 

+ Geringerer Treibstoffverbrach

+ Sonstige Vorteile einer Einheitsflotte

+ Größere Reichweite des Dreistrahlers

 

- Keine Fracht in Übergröße mehr möglich

- MD-11 möglicher Weise nicht immer zuverlässig

 

Da die MD-11 Produktion eingestellt wurde, obwohl die als Freighter recht gefragt ist (warum weiss nur Boeing), ist es m.W. schwierig gute gebrauchte zu finden.

 

Gruß,

Michael.

Geschrieben

Auch wenn das jetzt etwas sehr weit in die Zukunft geht.

Ich frage mich, was soll nach der MD11 kommen?

Es gibt heute keinen Frachter neu auf dem Markt (oder in der Planung) in der größe einer MD11, weder von Airbus noch von Boeing.

Die MD11F werden ja auch nicht ewig fliegen, bei LHC, Fedex, UPS und wer sie noch in der Frachtflotte hat.

 

Boeing wollte ja mal eine B777F planen, -200 oder -300?

Was könnte Airbus dagegen bieten, einen A340-300F oder -600F?

Und was ist mit dem A330-200F geworden, auch wenn dieser eher ein Ersatz von B767-300F, A310F und A300F ist?

 

B747-400(ER)F und A380-800F sollte da jetzt nicht zur Diskussion stehen, da eine andere größen Ordnung.

Geschrieben

Wie wär´s es denn mit einer A340-200/300F. Besonders die A340-200 war ja als Pax nicht umwerfend erfolgreich und könnte doch als A340F einen größengleichen Ersatz für die MD-11 bieten.

 

Gruß,

Michael.

Geschrieben

@Air: wenn ich das richig sehe, hat die MD11 gut 10 Tonnen mehr Nutzlast(MD11 55 Tonnen zu 47 bzw. 41 Tonnen bei A340-200 bzw. -300). Eine entspr. Diskussion hier im Forum ging eher in Richtung einer 777F. So hat die 777-300 z.B. eine Nutzlast von 59 Tonnen. (Alle Angaben aus der Rubrik "Flugzeug-Lexikon")

Geschrieben

Den A340-200 räume ich gar keine Chancen ein, weil schon von den Abmessungen zu klein.

 

@Manuel

Ich möchte jetzt hier keine Diskussion A v B lostreten. Nur wenn du die B777-300ER heranziehst, dann sollte man die gegen den A340-600 stellen und nicht gegen den A340-300.

 

Ich denke es wird mal wieder eine Frage sein, wer zu erst auf dem Markt ist, Airbus oder Boeing.

Geschrieben

Von grundsätzlichen Airbus/Boeing Diskussionen halt ich allerdings auch nichts...

 

Allerdings steht die 777-300 immer noch besser als der 340-600. Und zwar um gut 4 Tonnen. Also wenn es um Maße, Nutzlast und Effizienz geht, scheint die 777 einfach besser zu stehen. - Hängt aber sicher auch von anderen Parametern wir Flottenpolitik, Wartung etc. ab. Aber das ist hier ja auch schon hundertfach diskutiert worden.

 

Im übrigen vergleichen wir hier natürlich nur die Passagierversionen und nicht die entsprechend modifizierten und zugelassenen Frachter. - Braucht nur ein anderes Triebwerk etc. und alles ist wieder ganz anders...

 

Wäre vielleicht gar nicht mal dumm: Meinetwegen eine A330-800 oder so. Speziell für Fracht mit entsprechender Motorisierung. Aber ob sich das lohnt...

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Manuel am 2004-10-05 20:25 ]

Geschrieben

LHC's Wunschnachfolger für die MD11 ist die 777-200F, dieses Derivat ist bei Boeing wohl auch in der Planung, so für 2008/9. Man kann die Entscheidung des Launchcarroers für die 747F, dieses Modell aus der Flotte zu nehmen, beurteilen wie man will. Es war das letzte Muster ion der LH Flotte das noch einen Flugingenieur brauchte. So lange die Maschinen via Air Atlanta noch zur Verfügung stehen, ist das ja in ordnung, Welcher Name dran steht ist für den Verlader egal. BA und EK mieten auch.

 

Es würde mich allerdings nicht überraschen, wenn als Interimslösung in den nächsten 1-2 Jahren die 747-400SF in der Flotte auftauchen wird. Neue 747F sind LH ja zu teuer, also bieten sich die Umbauten an. Die eigenen LH 747-400, davon einige ja als Combis angeschafft, stehen dafür allerdings wohl nicht zur Verfügung.

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

wie ist das mit den Piloten? In der 747-200 fliegen ja drei Crew mitglieder. Was wird mit dem Flight ingeneur? Die anderen zwei werden warscheinlich bei LH die Pax 747-400 fliegen, oder braucht man da auch schon wieder ein neues typraiting für 744? Lufthansa hat dann ja nichts mehr mit drei-Mann Besatzung.

 

Gruß Martin

Geschrieben

Die Wechseln dann zur Passage, müssen aber vorher noch das Typerating für die 400er machen.

Der Ingeniuer wird zu einem Copiloten umgeschult, sofern er das möchte, habe ich mal im Fernsehen gesehen.

Geschrieben

Cpt's und FO's der 742 wurden/werden primär für die MD11F "umgeschult". Der Weg zur 744 ist nicht so ganz einfach, da bei Lufthansa Passage selbst viele Piloten auf die Berechtigung für das Muster warten.

 

Praktisch alle der FE's gingen übrigens in den Ruhestand. Ob überhaupt welche, und wenn ja wieviele zum FO umgeschult wurden weiß ich leider nicht.

 

Grüße,

 

"Steve"

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...