Gast Geschrieben 15. Mai 2002 Melden Geschrieben 15. Mai 2002 Lufthansa schließt Wetlease-Vertrag mit Schweizer PrivatAir Ab 17. Juni wird Lufthansa die Nonstopverbindung von Düsseldorf zum New Yorker Flughafen Newark wieder aufnehmen. Täglich außer Dienstag wird die Strecke unter der Flugnummer LH 408/409 mit einer hochmodernen Boeing 737-700 des schweizerischen Kooperationspartners PrivatAir bedient. Die Flugzeit Richtung USA beträgt 8 Stunden 30 Minuten, Richtung Deutschland 7 Stunden 35 Minuten. Der eingesetzte Business Jet ist mit 48 Business Class-Sitzen ausgestattet. Lufthansa bietet ihren Kunden damit zum ersten Mal ein Interkont-Flugzeug mit reinem Business Class-Angebot, das sowohl dem hohen Sicherheitsstandard von Lufthansa entspricht als auch einen adäquaten Lufthansa-Produktstandard bietet. "Die Zusammenarbeit mit PrivatAir ermöglicht uns, den Kundenwunsch nach einer Nonstopverbindung von Nordrhein-Westfalen nach New York zu erfüllen, und es freut uns, dass wir durch die Zusammenarbeit diese Strecke wirtschaftlich bedienen können", kommentiert Thierry Antinori, Bereichsvorstand Vertrieb der Lufthansa Passage Airline, die Aufnahme der Strecke. PrivatAir mit Sitz in Genf hat langjährige Erfahrung im V.I.P. - und Executive-Charter-Geschäft und fliegt unter anderem zwischen Genf und Nordamerika. Die Gesellschaft verfügt über fünf Flugzeuge, davon drei 737-700, die bei der Lufthansa Technik in Hamburg gewartet werden. Die Flugzeuge sind sowohl technisch als auch hinsichtlich des Passagierkomforts für Langstreckenflüge ausgelegt. Im Rahmen eines Wetlease-Vertrages mit Lufthansa stellt PrivatAir das Flugzeug und die Crew. Insgesamt wird Lufthansa im Sommer wieder sechs tägliche Flüge aus Deutschland nach New York anbieten, von denen der erste um 10 Uhr in Düsseldorf startet. Neben der Nonstopverbindungen ab Düsseldorf wird Newark täglich ab Frankfurt angeflogen. Der John F. Kennedy Flughafen wird dreimal ab Frankfurt und einmal ab München bedient. "Die Zusteigeverbindungen aus Hamburg, Stuttgart und Berlin wurden auf diesen Flug zu einem auch zeitlich sehr attraktiven Angebot abgestimmt", erläutert Karl Ulrich Garnadt, Leiter Netzmanagement der Lufthansa Passage. Damit bietet Lufthansa ihren Kunden ein umfangreiches, attraktives und in jeder Hinsicht flexibles Bedienungsbild von und nach New York an.
728JET Geschrieben 15. Mai 2002 Melden Geschrieben 15. Mai 2002 Da war wohl wer ein paar Sekunden schneller als ich es war... Gruß 728JET http://fly.to/rorders
BA917 Geschrieben 15. Mai 2002 Melden Geschrieben 15. Mai 2002 sehr interessant. lufthansa überrascht mich, das muss ich zugeben. ich finde das angebot wirklich gut und auch erfolgsversprechend. (vielleicht auch ein modell für str, ham, txl...?) gunnar
ATmstein Geschrieben 15. Mai 2002 Melden Geschrieben 15. Mai 2002 Wenn das für HAM und TXL auch noch eingeführt werden würde, wäre es echt super von LH! Hoffentlich rentiert sich das Konzept....
Thomas_Jaeger Geschrieben 15. Mai 2002 Melden Geschrieben 15. Mai 2002 Privatair hätte die entsprechenden Maschinen dafür. Die Airline ist ein Spielzeug eines reichen Genfer Ölhändlers. Häufiger stehen alle BBJs in GVA rum.
ATmstein Geschrieben 15. Mai 2002 Melden Geschrieben 15. Mai 2002 Problematisch ist natürlich die Bestuhlung. In HB-IIP finden gerade mal 16 Leute Platz! In HB-IIQ passen dagegen 46 Paxe rein.
Gast Geschrieben 15. Mai 2002 Melden Geschrieben 15. Mai 2002 Könnt ihr mir mal die Quellseite geben? br Martin NP: Lust for Life / Miklos Rózsa [ Diese Nachricht wurde geändert von: MSeidler am 2002-05-15 20:19 ]
ChiefT Geschrieben 17. Mai 2002 Melden Geschrieben 17. Mai 2002 Das Interior wird wohl das von private Air sein, IMHO ist das einen Tick besser als LH. kein Inseat Videao jedoch, aber Sony portable DVD. Man wird wohl mit max. 4 Schubsen auskommen
Gast LH-A380 Geschrieben 17. Mai 2002 Melden Geschrieben 17. Mai 2002 Soweit ich informiert bin, ist das Interieur von Privatair nicht nur einen Tick, sondern um einiges mehr besser als das von LH. Da gibt es ja auch so Wohnzimmerbereiche und andere ähnliche Sachen. Wenn man nur 48 Paxe an Bord lässt, hat man natürlich auch eine Menge Platz für solche kleinen Schmankerl!
ChiefT Geschrieben 17. Mai 2002 Melden Geschrieben 17. Mai 2002 Das Wohnzimmergerümpel ist nicht drin! 48 Paxe in C-Class passen gerade so in die Mühle. Da hat man es allerding von der Beinfreiheit fast so gut wie in 'ner First.
Gast MD11F Geschrieben 17. Mai 2002 Melden Geschrieben 17. Mai 2002 Ich finde diese Lösung der LH nur bedingt gut! Nicht jeder kann sich einen B-Class Flug leisten, so dass die mesiten Touris und Reisenden weiterhin mit UA nach Washington oder via FRA/MUC fliegen müssen, um mit der Star Alliance in die Staaten zu kommen! Die neue Verbindung bleibt ein Privileg für nur Wenige! Außerdem ist eine B737 wohl kaum so interessant wie früher die A340! ciao...
Gast Geschrieben 17. Mai 2002 Melden Geschrieben 17. Mai 2002 @MD11 Aber mit C-Cl. Paxen wird Geld verdient - nicht mit den Y-Cl. Paxen ...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.