EDDL_85 Geschrieben 23. Oktober 2004 Melden Geschrieben 23. Oktober 2004 Hi, bei dem Thread über Primaris und Boeing 7E7 ist mir die Frage gekommen, wie akzeptabel eigentlich die 7E7 für dt. Charterairlines sein würde. LTU: Fliegt die 7E7 wohl als Möglichkeit raus. Setzen ja auf Airbus. Air Berlin: Wenn die mal ne größere Maschine neben ihren 737 bräuchten wäre das doch die perfekte Ergänzung, oder? Ein Muster für sowohl Langstreckencharter als auch Hochfrequentierte "Balearenbombereinsätze". Meiner Meinung nach wäre Air Berlin der eheste dt. 7E7 Betreiber. Hapaq Lloyd: Vielleicht ne gute Möglichkeit die alten A310 zu ersetzen. Aber da wird es dann wohl auch eine TUI Interne Bestellung geben. Würde ja auch passen. Britannia mit 767 und 757, Hapaq Lloyd mit A310. Da wäre die 7E7 ja perfekter Ersatz. Hamburg International: Fällt glaube ich komplett raus. Oder glaubt ihr das die irgendwann mal auf Langstrecke gehen werden? Aero Flight: Denke da auch mal, dass die erstmal bei den Airbus A32X Mustern bleiben werden. Wäre ja auch schwachsinn in einer so frühen Phase schon auf Langstreckenmuster zu setzen. Blue Wings: no comment. Condor: Hm, wer weiß wie sich Thomas Cook entscheidet. Zum Ersetzen der 767 würde sie ja passen. Die 757 sind ja sowieso schon verkauft. (Kleine Frage am Rande. Womit werden die eigentlich ersetzt? A320/A321???) Zum freudigen und freundlichen Diskutieren freigegeben MfG Jan
Larsi Geschrieben 23. Oktober 2004 Melden Geschrieben 23. Oktober 2004 Hallo,meiner Meinung käme Hapag Lloyd am ehsten in Betracht,glaub ich mal, denn der A310 werden die nicht mehr so furchtbar lang haben.Aber da kann man natürlich auch ganz falsch liegen.Jedoch ganz sicher bin ich mir,daß es LTU auf keinen Fall sein wird die haben jetzt wirklich begriffen das es am besten ist mit einem Hersteller zu fliegen,wenn man bedenkt das LTU mal B,A,und MD in einem Zug hatte.Grüße
Flugplan Geschrieben 23. Oktober 2004 Melden Geschrieben 23. Oktober 2004 Nur zur Info: Hamburg Intl. fliegt ab November von München nach Banjul, Lome und Cotonou, also schon fast Langstrecke. Die Reichweite der B737-700 ist buchstäblich für diese Flüge ausgereitzt.
L1011Tristar Geschrieben 23. Oktober 2004 Melden Geschrieben 23. Oktober 2004 Wie wäre als Überraschung Cirrus Airlines wie einst mit Embraer170-Bestellung? Das hat damals auch keiner geglaubt als C9 vor Jahren (damals noch supermini Airline) 2 Exemplare (1 Option) bestellt hat. Analog zu Primaris in den USA! Cirrus hat sich schließlich zum Ziel gesetzt, Europas größtes Business-Charter-Unternehmen zu werden. Und dann muss man den Kunden auch mal was besonderes und größeres anbieten können, nicht nur 328JET, E145 und E170. Wobei der Sprung zur 7E7 doch etwas groß ist... Oder für Business-Langstrecken? Als Erstkunde in Deutschland könnte man schließlich tolle Konditionen raushauen. Ist nicht Air Atlanta Icelandic auch so ne Gesellschaft, die größeres Gerät wie z.B. 747 verchartert oder Tristar?
BA917 Geschrieben 23. Oktober 2004 Melden Geschrieben 23. Oktober 2004 man hatte ja vor 2 jahren oder so auf eine mögliche bestellung von 764 durch HF speluliert. bekanntlich ist gar nix passiert. auch deshalb glaube ich, dass HF ihre 310er gar nicht unbedingt ersetzen will, zumal der klassische ferienflug-markt eher nicht so gute perspektiven hat. und solang HF nicht in die langstrecken einsteigen will – was praktisch ausgeschlossen ist – könnten sie mit einer 739X ihre großen relativ gut kompensieren. DE könnte nur bei einer LH-bestellung drankommen, und die ist leider alles andere als sicher. AB ist denke ich mit der größe der 738 ganz gut bedient und profitiert auch von den teils höheren frequenzen, gerade nach PMI.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.