Zum Inhalt springen
airliners.de

Verlorengegangenes Gepäck


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wie sieht es eigentlich aus, wenn aufgegebenes Gepäck wirklich verlorengeht? Wie hafen die Fluggesellschaften? Gibt es einen Satz, der pro Kilo bezahlt wird?

Ich weis, dass es sehr selten vorkommt, doch es gibt ja auch Fälle, indenen das Gepäck wirklich nicht mehr da ist.

Muss man nicht auch genau angeben, was im Gepäckstück war und den Preis? Wird dieser dann bezahlt?

 

Noch eine andere Frage:

Kann man erkennen, ob das Gepäckstück dort angekommen ist, wo es hin soll?

Wenn z.B. ein Koffer nach Zürich soll, dort auch ist, wird er bevor er auf das Band gelegt wird gescannt oder so, damit man erkennen kann, das er auch dort angekommen ist oder macht das zuviel Arbeit?

Geschrieben

Mir ist dieser unwahrscheinliche Fall in den letzten 3 Jahren zweimal passiert. Einmal ist mein Koffer beim Umsteigen in CDG weg gekommen und nie wieder aufgetaucht, beim anderen Mal ist mein Kleidersack in CGN falsch verladen worden und erst so spät wieder gekommen, daß die Fluggesellschaft den Verlust bezahlt hatte.

 

Bei Totalverlust (wird nach ca. 3 Wochen anerkannt, kenne aber die offiziellen Regeln nicht) werden bestimmte Festbeträge in "Sonderziehungsrechten" bezahlt. Für genauere Erklärung empfehle ich die nächste VWL-Vorlesung aber nimm es einfach als eine Art künstliiche "Pseudo-Rechnung".

 

Bei diesen feststehenden Beträgen ist es leider egal, was für ein Koffer das war und was darin enthalten war.

 

Für meinen ca. 15 kg Kleidersack habe ich für den Totalverlust EUR 300,00 bekommen, darin war aber auch noch etwas enthalten für die "Notsachen" (Unterwäsche etc., die ich am Zielort kaufen mußte), das hatten die alles in eine Sammelüberweisung gepackt und ich habe die Aufstellung, welcher Betrag für die "Notversorgung" und welcher für den Totalverlust war, weggeschmissen.

 

Ich bin mir nicht ganz sicher aber ich meine bei Totalverlust werden knapp unter EUR 13,00/kg bezahlt.

 

Wenn Du also etwas verlieren solltest, geht es Dir am Besten, wenn Du einen alten Koffer mit 20 kg Altpapier verlierst, dann bekommst Du das gleiche wie (in meinem Fall) für einen Lederkleidersack mit Anzug, Oberhemden etc. darin. Die EUR 300,00 hätten nicht mal den Wert des Kleidersackes gedeckt.

 

Ich schreibe "hätte" nicht den Wert gedeckt, weil ich lucky war und das Geld behalte durfte, auch nachdem mein eigentlich für CGN-POZ (Polen) eingecheckter Kleidersack 3-4 Wochen später in Delhi gefunden wurde... (Fehler beim Check-In, Verladung war "richtig", d.h. zumindest gemäß dem Label, das an dem Kleidersack dran war... icon_smile.gif)

 

P.S. Zu Deiner Frage mit der Nachverfolgung: Wenn ein Koffer falsch verladen wird (also tatsächlich nicht dahin geht, was auf dem Label steht), fällt er natürlich auf dem Gepäckband seines Ankunftsflughafens auf und dies wird in ein weltweites System eingegeben, zusammn mit der Angabe, auf welchem Wege er denn jetzt zum Zielort geflogen wird). Dies klappt insofern gut, wenn der Flug des Koffers kürzer ist als der des Pax. Hatte das schon mal, als ich aus JNB kam, In NUE mein Koffer aber nicht kam - da konnte die Lost&Found Tante im Computer schon sehen, daß mein Koffer Mauritius war und da war auch schon eingetragen, mit welchem Flieger er nachkommen wird.

 

Schwierig wird es natürlich, wenn der Koffer noch nicht gefunden wurde (z.B. Pax steht in AMS und der Koffer schwebt noch gen JFK oder so). D amuß man abwarten und hoffen, daß einige Stunden später im System die Meldung drin ist.

 

Ganz schwierig wird es in dem o.g. Fall, daß an dem Koffer das Destination Label einer ganz anderen Person oder gar keins dran ist. Nachdem 2 Wochen später diese Person erklärt hatte, ihm würde mein Kleidersack nicht gehören wurde der als "unbekannter Besitzer" ins weltweite System gestellt. Hierzu gibt es eine genau standardisierte Typenkartei, diese liegt bei jedem Lost&Found der Welt mit den gleichen Codes, z.B. (erfundener Code) ist schwarzer Hartschalenkoffer in groß dann XWBLK5 oder so. Da bei meiner Verlustmeldung auch der Inhalt aufgenommen wurde und ins System reinkam, hat irgendein Inder in Delhi dann festgestellt, daß der schwarze Lederkleidersack mit Anzug, 2 Hemden und einem Amneties Kit der SU wohl meiner sein müßte und hat Deutschland per Telex verständigt. Ich kriegte dann noch einen Anruf mit ein paar Kontroll-Detailfragen, mit denen feststand, daß das wohl wirklich meiner sein mußte und dann wurde er über Sharjahr und FRA nach CGN geflogen...

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: kingair9 am 2004-10-26 14:20 ]

Geschrieben

Da fragt man sich ja echt, in welchen Fällen man beim Kofferverlust keinen Schaden erleidet, wenn wirklich nur rund 13 EUR/kg bezahlt werden. So ziemlich alles außer Altpapier ist mehr wert icon_cry.gif

Geschrieben

@Marobo: Naja, genau dann, wenn Du eben eine Versicherung abgeschlossen hast. Allerdings ist dann das ganze erheblich komplizierter als die Abwicklung mit den Airlines...aber genau wegen der niedrigen Hafting gibt es dieses Produkt.

 

Ist auch nicht soooo teuer, wir haben eine Versicherung, die das ganze Jahr für alle Reisen gilt, und die kostet so ca. 80€ im Jahr bei ein paar Tausend Euro Deckungssumme.

 

Viele Grüße - Dirk

Geschrieben

@all

 

Vielen Dank erstmal Marabo und alle anderen für eure Posts.

Mich würde aber noch genau interessieren, ob das gepäck beim ausladen nochmal gescannt wird, also auch wenn es richtig angekommen ist.

Sonst könnte doch Missbrauch betrieben werden, indem man sein Gepäckstück einfach jemanden anderen (Freund, oder so) und dann zum Lost und Found Schalter geht und es als vermisst angibt.

Dann wird gesucht und nicht gefunden und die müssen zahlen. Das wäre ja schlecht und deshalb muss es doch so eine Funktion des scannens beim abladen geben, oder?

Geschrieben

Vielleicht mag dies bei manchen (großen?) Flughäfen so sein. Aber an vielen kleinen Flughäfen - an denen ja auch eine Transatlantikreise enden kann - wird das Gepäck sicher nicht nochmal gescannt. Teilweise kann man ja den Gepäckarbeitern fast vom Warteraum aus zuschauen, wenn sie einen Raum weiter das Gepäck aufs Band legen.

Geschrieben

An vielen Flughäfen in Osteuropa, Asien und Afrika muß man beim Verlassen der Gepäckausgabe auch seinen Bordkartenabschnitt mit dem aufgeklebten Koffer-Beleg zeigen, bevor man rausdarf.

 

Hat genau den Grund, daß niemand mit einem fremden Koffer (egal ob geklaut, verwechselt oder eben wie in Deinem "Vorschlag" für einen anderen mitgenommen) in den Public Bereich raus kommt.

 

In D oder Westeuropa kenne ich keinen Flughafen wo das gemacht wird, da könnte man mit der Methode "durchkommen". Wahrscheinlich haben aber die Airlines/Flughäfen berechnet daß der eventuelle Schaden durch Betrug auch unabsichtlichen Verlust deutlich geringer ist als die Kosten für einen "Arrival Scan"..

Geschrieben
An vielen Flughäfen in Osteuropa, Asien und Afrika muß man beim Verlassen der Gepäckausgabe auch seinen Bordkartenabschnitt mit dem aufgeklebten Koffer-Beleg zeigen, bevor man rausdarf.

 

Wohl denen, die den entsprechenden Abschnitt dann noch haben. Ich denke den wenigsten ist klar, dass dieser Abschnitt insbesondere bei einem Verlust des Gepäcks extrem wichtig ist und schmeißen ihn ggf. noch vor Ankunft am Zielflughafen weg.

 

Allerdings steht ja normalerweise auch noch der Name auf dem Baggage-Label, so dass man zur Not darüber rausgelassen werden dürfte.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Ich moechte dieses Thema nochmal hervorholen, insbesondere da es jetzt eventuell neue EU-Regeln fuer den Verlust eines Gepaeckstueckes gibt, oder? Vielleicht weis der eine oder andere hier mehr.

ISt es nicht so, dass pro Gepaeckstueck, egal wieviel Kilo es wiegt ein Pauschalbetrag gezahlt werden muss?

Wie lange wird normalerweise gewartet bis das Gepaeck ersetzt wird?

Ich nehme mal an, dass die Airlines dafuer eine Versicherung haben, oder?

Geschrieben

In Glasgow sind die Gepäckbänder sogar für alle öffentlich zugänglich!

 

habe mich nach Ankunft in gewundert! Bin ich etwa schon im öffentlichem oder noch im Sicherheitsbereich!

Geschrieben

In PSP (Palm Springs CA) sind die Gepäckbänder auch öffentlich zugänglich. Überhaupt ist der Flughafen dort im Freien und für die Möglichkeit des seltenen Regens nur überdacht. Security, Wartesräume, Check-Inn und Gepäckbänder sind geschlossene Räume.

 

Ist allerdings nur ein Nordamerikaflughafen (ATL, SFO, LAX, MSP, Houston, Vancouver, Calgary) mit "nur" A319, B737, M80 etc...

Geschrieben
Ich moechte dieses Thema nochmal hervorholen, insbesondere da es jetzt eventuell neue EU-Regeln fuer den Verlust eines Gepaeckstueckes gibt, oder? Vielleicht weis der eine oder andere hier mehr.

ISt es nicht so, dass pro Gepaeckstueck, egal wieviel Kilo es wiegt ein Pauschalbetrag gezahlt werden muss?

Wie lange wird normalerweise gewartet bis das Gepaeck ersetzt wird?

Ich nehme mal an, dass die Airlines dafuer eine Versicherung haben, oder?

 

Ob es innerhalb der EU jetzt neue Regln gibt weiß ich nicht, in den Tickets stehen noch immer die gleichen Texte und diese Regelungen (Werte, Zeitspannen, "Notkäufe") findest Du ja oben gut beschrieben.

 

Selbst wenn es innerhalb der EU neue Richtlinien geben sollte, gelten diese natürlich nicht für Flüge in Drittstaaten.

Geschrieben

Gibt es eigentlich weitergehende Möglichkeiten um den Schaden bei Gepäckverlust zu minimieren? Z.B. isch bei einer privaten Verischerung versichern? Weiss da jmd. genaueres?

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...