Gast Geschrieben 16. Mai 2002 Melden Geschrieben 16. Mai 2002 Dank für Hilfsbereitschaft und Unterstützung während Sperrung des US-Luftraums Mit einer außergewöhnlichen Flugzeugtaufe setzt Lufthansa ein Zeichen der Dankbarkeit: Nach den Terrorattentaten vom 11. September erfuhren Lufthansa Passagiere und Crews eine Welle beispielloser Hilfsbereitschaft. Sieben Langstreckenflugzeuge mit rund 1.500 Passagieren an Bord waren sofort nach der Sperrung des US-Luftraums zu den Flughäfen der kanadischen Städte Gander und Halifax umgeleitet worden. Bis zu einer Woche verbrachten Lufthansa Gäste, neben tausenden Reisenden anderer Fluggesellschaften, in den beiden Orten. Unterstützung und Beistand bekamen sie dabei von allen Seiten - von den Bürgermeistern über die Einwohner bis hin zur Heilsarmee bemühten sich alle nach Kräften um das Wohl der Passagiere und Crews. "Wir waren Zeugen, wie die Bürger den vielen tausend Menschen unterschiedlichster Hekunft, verschiedenster Kulturen und mit unendlich vielen Sorgen ein Stück Linderung und Geborgenheit gaben", sagte Stefan Lauer, Vorstand Human Resources der Deutschen Lufthansa AG, am Donnerstag anlässlich dieser besonderen Flugzeugtaufe in Frankfurt. Er fuhr fort: "Aufgrund der Einzigartigkeit des Erlebten haben wir uns entschieden, zwei kanadische Kommunen um die Patenschaft zu bitten. So dürfen wir heute alle Zeugen der Taufe unseres neuen Botschafters, eines Airbus A340, auf die Namen "Gander" und "Halifax" sein." Bei der Taufe anwesend waren auch Petra Roth, Oberbürgermeisterin der Stadt Frankfurt, die sich im September an Bord eines der nach Gander umgeleiteten Flugzeuge befand, sowie Marie Bernard-Meunier, die kanadische Botschafterin in Deutschland. Mit einer Delegation von jeweils 20 Teilnehmern reisten die Bürgermeister aus Gander, Claude Elliott, und Halifax, Peter J. Kelly, zur Taufzeremonie nach Frankfurt. Die Taufpaten des Airbus A340, Claude Elliott und Nancy Kelly, die Ehefrau des Bürgermeisters von Halifax, erklärten feierlich: "Wir taufen Dich auf die Namen der Städte "Gander" und "Halifax" und wünschen Dir, Deinen Passagieren und Deiner Besatzung allzeit guten Flug." Dabei begossen sie die Radarnase ihres "fliegenden Botschafters" mit Sekt. Den Namen der beiden Städte wird ein moderner Airbus in alle Welt tragen. Die A340-300 mit der Kennzeichnung D-AIFC ist 63,66 Meter lang, 16,91 Meter hoch und hat eine Spannweite von 60,30 Metern. Die Maschine bietet bis zu 247 Gästen Platz. Das vierstrahlige Flugzeug hebt mit einem maximalen Startgewicht von 271.000 Kilogramm ab und hat eine Reisegeschwindigkeit von 870 Stundenkilometern. Mit einer maximalen Reichweite von 13.000 Kilometern wird das Flugzeug sicherlich auch das eine oder andere Mal in das Land seiner Taufpaten, nach Kanada, fliegen. Flugzeugtaufen haben bei Lufthansa eine lange Tradition: Im September 1960 wurde der erste Langstreckenjet in der Lufthansa Flotte, eine Boeing 707, nach der Stadt Berlin benannt. Taufpate war der damalige Regierende Bürgermeister Willy Brand. Inzwischen tragen alle Lufthansa Flugzeuge den Namen von Städten oder Bundesländern. Abgesehen von der großen Verbundenheit zu den Einwohnern, wird das Flugzeug "Gander" und "Halifax" immer einen besonderen Stellenwert für die Airline haben: Es ist das Erste und Einzige in der Lufthansa Passagierflotte, das auf die Namen ausländischer Städte getauft wurde. Deutsche Lufthansa AG Konzernkommunikation
B7472_D_ABYP Geschrieben 16. Mai 2002 Melden Geschrieben 16. Mai 2002 Wirklich eíne tolle Geste von LH!
AC1984 Geschrieben 16. Mai 2002 Melden Geschrieben 16. Mai 2002 ja finde ich auch sehr gut ! hat denn die maschine nur den namen oder auch ein sticker mit deutsch canadischer fahne oder sonst eine bestimmte eigenschaft das man es erkennt außer am namen ... sprich sonderbemalung im kleinen sinne ?
Gast Lighter Geschrieben 16. Mai 2002 Melden Geschrieben 16. Mai 2002 Ich denke, dass die das von der LH auch ein wenig ernst nehmen und nicht nur schleimen wollen! Ich finde sowas super und hoffe eigentlich, dass man auch an anderen Dingen erkennen kann, dass es ein besonderes Flugzeug handelt, als nur am Namen!
Moe Geschrieben 16. Mai 2002 Melden Geschrieben 16. Mai 2002 Wirklich toll von Lufthansa!!! Ich denke es ist auch ohne Sonderbemalung schon Ehre genug, da die Flugzeuge von LH eigentlich nur nach deutschen Städten und Bundesländern benannt werden.
AC1984 Geschrieben 16. Mai 2002 Melden Geschrieben 16. Mai 2002 ja selbstverständlich ists eher genug (als halb canadier auch für mcih aber nee ich meinte einfach ein bisschen farbe könnte LH wirklich mal bringen muss ja nicht gleich eine fahne sein
Gast Geschrieben 16. Mai 2002 Melden Geschrieben 16. Mai 2002 Ich finde eigentlich auch, dass das eine nette Geste ist aber bei dem Namen 'Halifax' fällt mir auch immer der Absturz der Swissair MD-11 ein. Und wenn ein FLugzeug diesen Namen trägt dann ist das eigentlich nicht ideal. Es würde ja auch niemand ein Flugzeug 'Lockerbie' nennen.
Gast Geschrieben 16. Mai 2002 Melden Geschrieben 16. Mai 2002 Wer Lufthansa kennt, der weiß, dass man mit alten Swissair-Stories nichts am Hut hat und eigene Wege geht. Ich finde die Idee toll, sollten andere betroffene Airlines auch einführen!
Gast Geschrieben 16. Mai 2002 Melden Geschrieben 16. Mai 2002 "Ich finde eigentlich auch, dass das eine nette Geste ist aber bei dem Namen 'Halifax' fällt mir auch immer der Absturz der Swissair MD-11 ein" Genau, am besten sofort alle Flugzeuge der Welt die "New York" heissen grounden... [ Diese Nachricht wurde geändert von: racko am 2002-05-16 22:36 ]
Gast Lighter Geschrieben 16. Mai 2002 Melden Geschrieben 16. Mai 2002 Guter Konter Racko, aber ich find auch, du hast Recht. Vielleicht sollte man gerade wegen des Unglücks ein Flugzeug Lockerbie nennen, muss ja nicht gleich die LH sein, aber eine einheimische Fluggesellschaft könnte das mal machen!
Moe Geschrieben 16. Mai 2002 Melden Geschrieben 16. Mai 2002 LH Cargo hat/hatte eine 747-200F mit dem Namen "New York"!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.