Gast Geschrieben 5. November 2004 Melden Geschrieben 5. November 2004 @topper - für die Prüfung geb ich dann mit auf den Weg das die These bei gleichbleibendem Produkt richtig ist. Die 320er Serie wurde in den ca. 20 Produktionsjahren immer wieder verbessert, ist aber in der Grundlage gleich geblieben. Dagegen ist die Silhouette der 737NG mit der Urmutter -100 kaum noch vergleichbar. Und zwischendurch gabs schon mal die 300/400/500. Vielmehr dürfte auch die technische Konzeption ausschlaggebend sein, die 737 ist schlicht und einfach vom Grundkonzept ein Derivat aus den 50er Jahren wogegen das Grundkonzept der 320 gute 20 Jahre jünger ist. Die 737 ist am Ende de Strecke und Boeing wird eine scaled down version der 7E7 präsentieren, die dann viel moderner sein wird als der 320. Macht man das nicht, wid man sich aus dem bread and butter segment verabschieden und Airbus alleine das Feld überlassen. Da hilft dann auch Embreaer und Canadair wenig. Mit Überkapazitäten hat das weniger zu tun. Boeing hat nach dem letzten Abnahmeflug und der Dokumentenübergabe in der gleichen Sekunde sein Geld auf dem konto.
topper Geschrieben 5. November 2004 Melden Geschrieben 5. November 2004 @skytruck Auf der einen Seite sagst Du, dass die Aussage der Lernkurve nur für ein gleichbleibendes Produkt gültig ist und drückst damit aus, dass die 737NG nichts mehr viel mit ihren Vorgängern gemein hat. Andererseits sprichst Du davon, dass diese auf dem Konzept der 50er Jahre basiert. Die Frage ist, ob nicht bei beiden Produkten bereits eine solche Stückzahl produziert worden ist, dass der Lernkurveneffekt vernachlässigt werden kann. Kann mir kaum vorstellen, dass Boeing noch grosse Unterschiede in den Kosten hat, ob die jetzt die hundertste oder fünfhundertste 737NG produzieren. Darauf wollte ich eigentlich hinaus. Noch ne Frage an den Fachmann : Wie ist es eigentlich um die Fracht bei AB bestellt? Habe bis 2001 in der Luftfracht gearbeitet und bis dahin gab es meines Wissens keine Luftfrachtsparte bei AB. Hat sich da bis heute was getan? Denke da an den Vorteil der Ladehöhe und der Palettisierbarkeit beim A320. Ich weiss, das sich das mit dem LoCo Konzept nur schwer vereinen lässt, aber vielleicht lohnt es sich auf ertragsreichen Strecken die Zeit am Boden zu erhöhen und dafür die zusätzlichen Einnahmen mitzunehmen? Denke vor allem an Strecken, die von der Automotive Industrie gebucht werden, die zum Teil mit den Cityshuttle Strecken einhergehen. Ex DUS würden mir spontan zum Beispiel VIE, BCN und MXP einfallen... TDFlash von AB das wär es doch
lh_pilot Geschrieben 5. November 2004 Melden Geschrieben 5. November 2004 Gerade beim durchschalten bemerkt: Herr Hunold und Niki Lauda sind gerade bei der Talk Show Kerner und reden über Niki/AB und den neuen Auftrag. Herr Hunold hat bestätigt, dass AB sowohl A319,A320 als auch A321 bestellt hat.
PADflyer Geschrieben 5. November 2004 Melden Geschrieben 5. November 2004 @ lh-pilot: Haben die beiden sonst noch was Interessantes erzählt? Habe deinen Beitrag leider erst kurz vor Ende der Sendung gelesen und daher den Teil mit Hunold/Lauda verpasst.
lenni87 Geschrieben 6. November 2004 Melden Geschrieben 6. November 2004 Geistern eigentlich schon Fotomontagen der A320-Familie in AB-Farben durch das Netz ? Wenn die die selbe Lackierung wie die Germania F100 bekommen, dann wäre das irgendwie total ätzend. Ich fand diese Farben nicht ganz so gelungen !
SteveCRJ Geschrieben 6. November 2004 Melden Geschrieben 6. November 2004 @PADflyer: Es ging hauptsächlich um das Zustandekommen der "Männerfreundschaft" Lauda/Hunold und der Allianz "Nikki"/"Air Berlin". Bzgl. der Flugzeugbestellung wurde erzählt, dass Hunold mit "Boeing" und Lauda mit "Airbus" verhandelt hat. Letztendlich habe man sich dann auf "Airbus" geeinigt. Letztendlich wenig Neues und natürlich betonten beide, wie wichtig der gute Umgang mit dem Personal und dessen Auswahl an sich wäre. Wenn man sich jedoch die diesbezüglichen Threads/Posts hier und anderswo anschaut, dann kann man das Ganze nur als Posse bezeichnen. Grüße, "Steve" [ Diese Nachricht wurde geändert von: SteveCRJ am 2004-11-06 10:43 ]
PHIRAOS Geschrieben 6. November 2004 Melden Geschrieben 6. November 2004 Hallo! Wenn das so weiter geht, dann überholt die A320 die 737 in Sachen Verkaufszahlen eines Jahres mal. Ich habe nichts gegen die A320-Familie, aber sie ist auf dem besten Weg zum Langeweile-Standard-Passagierjet aufzusteigen. Im Gegensatz zur 738, hat man im A320 10 Plätze weniger, und selbst die 738 mit 189 Plätzen sind manchmal noch "zu klein", insbesondere in der Sommer Hochsaison. Sonst A320 mit 174 Sitzen ist die Standard-Ausführung. DE und LT betreiben die auch, also bietet auch AB hier nix originelles. gruß phil
Alex330 Geschrieben 6. November 2004 Melden Geschrieben 6. November 2004 Bezüglich "Langeweile-Standard" - dies ist natürlich der Spotter-Gesichtspunkt. Im Allgemeinen wünsche ich mir persönlich auch eine ausgewogene Verteilung der Bestellungen unter den Konkurrenten, um der Spotter-Langeweile vorzubeugen. Airbus wird dies aber ziemlich egal sein. Und tatsächlich scheint die A32x-Familie dabei zu sein, die aktuelle 737-Baureihen weit hinter sich zu lassen. Dies ist eine bemerkenswerte Entwicklung, die vor zwei Jahren noch nicht so abzusehen war. Da hatte Airbus noch den Ruf, nicht LCC-tauglich zu sein. Die Easyjet-Bestellung hat dies geändert, und mittlerweile verbucht die 737 fast nur noch kleinere Folgeaufträge. Spannend wird in nächster Zeit u.a. die Malaysian-Bestellung. Der Druck auf Boeing, ein 737-Ersatzmuster zu bauen, wächst natürlich mit jeder Bestellung. Airbus kann sich da gemütlich zurücklehnen und dann in Ruhe eine Antwort auf den 737-Nachfolger suchen. Mehr und mehr scheint Airbus der dominante Hersteller von Zivilflugzeugen zu werden. Gruß Alex
Gast Geschrieben 6. November 2004 Melden Geschrieben 6. November 2004 @topper - ich habe mir nie Gedanken gemacht, ob AB Fracht handelt oder nicht. Eher nicht weil es nicht in das Konzept passt. In den USA bekommt SWA bei den 25 min turnarounds locker leicht und easy ein cargo handling hin. Kelleher hat sogar Werbung gemacvht mit einem tattoo auf dem Arm "born to ship". Im Verschnarchten Europa scheitert so etwas an work rules. Ryanair macht keine Fracht weil der Ertrag - man hätte die Kapazität für eine lumpsum an einen Broker verkauft - geringer ist als die Kosten die durch das handling und den uplift entstehen. Ansonsten ist Europafracht bei den airlines ein trauerspiel, man hat den Integrators total das Feld überlassen. Beispiel vom Freitag - 150 kg FRA/GLA - td:flash aufgeliuefert am freitag eta GLA Montag 09h00 (truck von MAN) verfügbar 11h30. Deswegen "fliegt" ein grosser Teil der individuell (nicht über integrators) gehandelten Fracht auf level 0 an den airlines vorbei.
Gast Fly737 Geschrieben 6. November 2004 Melden Geschrieben 6. November 2004 @topper AB darf laut AOC zwar Fracht befördern, hat aber kein gesteigertes Interesse diese zu vermarkten. Dafür gibt es in der Firma zwei ganz simple und leicht nachvollziehbare Gründe. 1. Eine Vermarktung von Frachtkapazitäten kostet viel Geld. Das gesammte Personal und insbesondere auch die OPS-Leute, Flightcrew und Loader-Personal müßten noch intensiver als bisher in Sachen Dangerous Goods geschult werden. Zudem ist die Konkurrenz auf diesem Markt extrem hoch und man müsste viel Geld investieren, bevor erste Erträge anfallen würde. 2. AB könnte über das gesamte Jahr über keine festen Frachtmengen transportieren, denn in den Sommermonaten sowie den Ferien sind die Boeings so randvoll mit Fuel, Paxen und deren Gepäck, dass häufig kein oder nur sehr wenig 'underload' besteht und man des öfteren an das MALTOW von 78240 kg pro Flieger (respektive Flexweights) herankommt. Man könnten also Frachtdiensten keine Termineinhaltung garantieren, was natürlich in der Logistikbranche undenkbar ist. Flieger also doppelt zu nutzen (Paxe & Fracht) ist sehr, sehr unwarscheinlich! Denkbar wäre wenn überhaupt - nur mal ein Gedankenspiel von mir - die Inbetriebnahme eines reinen Frachtflugzeuges. Aber für wenn sollte sich das bitte lohnen!? Alle großen Logistiker haben Ihre eigenen Flotten. Die brauchen keine AB!
PHIRAOS Geschrieben 7. November 2004 Melden Geschrieben 7. November 2004 Hallo! Nochmal etwas zur 737. Das Grundkonzept geht sogar auf die 707 zurück, von der der Rumpf(durchmesser) übernommen wurde. Auch bei der 727 fand dieser Rumpf(durchmesser) Verwendung. Schaut man sich von 707, 727 und 737 den Cockpitbereich von außen an, sieht man, dass die 3 Flugzeuge an der Stelle identisch aussehen. Dennoch hat eine 737NG mit den ersten 737 bis auf den Rumpf so gut wie nichts mehr gemeinsam. In manchen flugtechnischen Daten übertrifft die 737NG sogar die A32X. Airbus hat den A320 Mitte der 80ger auf den Markt geschmissen, das Flugzeug ist von Grundkonzept her also wesentlich jünger. Aber seit dem hat Airbus nichts an dem Ding verändert, baut den A320 also seit 20 Jahren in unveränderter Form. Boeing hat der 737 in den ca. 30 oder 40 Jahren schon 2 mal ein Facelift verpasst. gruß phil
Alex330 Geschrieben 7. November 2004 Melden Geschrieben 7. November 2004 Das stimmt nicht ganz, der A320 hat schon einige Modifikationen erfahren, seit er auf dem Markt ist, allerdings haupsächlich keine, die mit großem Tamtam bekannt gemacht worden wären. Die Swissair hat z.B. damals den A320 nur gekauft, nachdem er mit emissionsärmeren Triebwerken ausgerüstet worden war. Wenn ich mich richtig erinnere, hat damals vor allem Swissair damit geworben, neue, emissionsarme Flugzeuge einzusetzen. Vielleicht kann uns hier im Forum jemand über die weiteren Modifikationen informieren. Gruß Alex
Gast Geschrieben 7. November 2004 Melden Geschrieben 7. November 2004 Die neuen LCD-Bildschirme sind auch noch eine Verbesserung in der A32X-Familie sowie in den widebodys. @ Alex330 JetBlue hat es vorgemacht, dann kam EZY @ all, was ist die learning-curve? Was ist DOC?
A320 Geschrieben 7. November 2004 Melden Geschrieben 7. November 2004 DOC = Direct Operating Costs learning curve wird wohl die Lernkurve sein
Flugente Geschrieben 7. November 2004 Melden Geschrieben 7. November 2004 Hallo, wird >AB< in Zukunft nach einer gewissen Übergangszeit eine reine Airbus Flotte betreiben,oder soll auf Dauer eine Flotte von zwei Herstellern fliegen ? Ich finde das Boeing bei der 737 den Bereich zwischen der 737-700 und der 737-800,etwas vernachlässigt hat. Die 737-400 ist wirklich nicht mehr der neueste Schrei. Das Boeing den Vorteil des niedrigen Dollarkurses nicht nutzen kann,liegt vielleeicht auch daran,dass dadurch Importe von Flugzeugteilen aus dem Nichtdollarraum teuer werden. Ausserdem ist Airbus wahrscheinlich kurzfristig gegen Währungsschwankungen abgesichert und Importe aus dem Nichteuroraum werden billiger. Gruß Flugente
flyby Geschrieben 8. November 2004 Melden Geschrieben 8. November 2004 Hallo, habe die Sendung unter Streaming angesehen. Zusammen gefasst: Stunde der Beweihräucherung, Feierstunde der Männerfreundschaft erfolgreicher Männer, kein kritisches Wort seitens Herrn Kerners. Zum Thema Flotte: Man denkt an die Hinzunahme des A321. Mehr war nicht zu efahren. (Diese Sendung wird wiederholt in der Nacht von Dienstag, 09.11.2004 auf Mittwoch, 10.11.2004 um 02.10 - 03.10 Uhr.) Die geringere Sitzplatzzahl des A320 ist zwar zu Spitzenzeiten ein Nachteil gegenüber der B738, aber aufs Jahr gesehen könnte es Sinn machen. Nachfrage arme Zeiten (Saison u. Tag) könnten das dann wieder ausgleichen.
Gast Geschrieben 9. November 2004 Melden Geschrieben 9. November 2004 @ Flugente so weit reicht mein Englisch auch noch Aber was ist die Lernkurve? Eventuell die continuierlich verbesserte (in punkto Kosten) Produktion, durch Jahrelange Produktion eines bestimmten Models? So im Sinne: Je länger ich ein Modell produziere, desto mehr Lösungen finde ich es noch günstiger zur gleichen Qualität zu produzieren, da ich überflüssige bzw. komplizierte Dinge ausmache, welche aber günstiger gehen, wie zb. Transportweg von Teilen, optimierung in der Produktion ???
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.