Zum Inhalt springen
airliners.de

Michael O`Leary gibt Ryanair-PK am Airport Weeze


ThomasL

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Aus einer Presseeinladung von Ryanair:

 

Ryanair-Pressekonferenz mit Michael O’Leary

zum Thema:

„Nach den positiven Halbjahresergebnissen -

wie geht es im Low Cost Markt und am Airport-Weeze weiter?“

Dienstag, den 16. November 2004, um 10.30 Uhr am Airport-Weeze

 

Zuallererst ist ein Fototermin auf dem Vorfeld des Flughafens mit Michael O’Leary und seiner neuesten „fliegenden Nachricht“ an die deutschen Wettbewerber geplant. Treffpunkt hierfür ist um 10.30 Uhr am Informationsschalter im Terminalgebäude Airport-Weeze.

 

Anschließend findet eine Pressekonferenz im ersten Stock des Terminalgebäudes - Konferenzraum Nr. 1 - statt. Als Ansprechpartner stehen Ihnen an diesem Morgen Michael O’Leary, CEO von Ryanair, Paul Fitzsimmons, Head of Communications bei Ryanair, sowie meine Person zur Verfügung.

 

Folgende Themen werden wir für Sie vorbereiten:

· Neueste Zahlen für Deutschland,

· Kurz nach den Halbjahresergebnissen - Aussichten für die laufende Jahreshälfte,

· Aussichten für den Markt insgesamt sowie

· Wettbewerbslage für den Großraum Düsseldorf aus der Sicht von Ryanair.

Geschrieben

Wenn tatsächlich noch ein Investor ernsthaft über die Wiederbelebung von VBird nachdenkt (s. Konkursverfahren), dann ist eine "Demonstration der Stärke" durch MOL sicher die beste Antwort darauf. Ich könnte mir vorstellen, dass er deswegen als "Platzhirsch" auftritt, und vermutlich sogar mit gewissen Neuigkeiten in Weeze aufwartet. In jedem Fall wird sich jeder Konkurrent von FR drei Mal überlegen, ob er nach NRN kommt, wenn FR sich dort breit macht. Anders ausgedrückt, wenn MOL in großem Stil auf NRN expandiert, kann die Leiche VBird endlich beerdigt werden. Gegen eine FR-Basis tritt keiner an in Weeze, da bin ich sicher! Das wäre Harakiri!

Geschrieben

also das angekündigte "Programm" klingt nicht unbedingt nach Bekanntgabe neuer Strecken oder sogar Basis, eher nur nach Schönsprecherei.

Aber vielleicht hat Thomas Jäger ja dazu nen Insidertip gekriegt icon_wink.gif

Würde mich dennoch wundern: Die Strecken laufen m.W. nicht gerade so euphorisch, gerade was den ausschlaggebenden Yield betrifft, pro Strecke gibt es derzeit noch nen 10€ Gutschein mit dazu.

Auch Ryanair ist verglichen mit vergangenen Jahren sehr vorsichtig geworden. Mir klingt das eher nach: "Wir versuchen uns mal als Platzhirsch, mit dem angeschlagenen Flughafen Weeze ist ja derzeit leichtes Spiel"

Aber wer weiss, Ryanair ist ja immer wieder für eine seltsame Überraschung gut.

Geschrieben

Dass FR in NRN weniger verdient als anderswo, mag sein. Subjektiv habe ich auch den Eindruck, dass es von NRN aus sehr viele sehr günstige Tickets und nur wenige im dreistelligen Eurobereich gibt.

 

Man sollte der nach Passagierzahlen viert(?)größten europäischen Airline allerdings zutrauen, auch strategische Entscheidungen treffen zu können. Und ein Ausbau des Engegements in NRN ist meiner Ansicht nach solch eine Entscheidung, selbst wenn man dort vielleicht sogar kurz- bis mittelfristig etwas Geld verlieren sollte. NRN liegt, was hier oft unterschätzt wird, zwischen zwei Ballungsräumen, den westlichen Niederlanden und dem zur Zeit heiß umkämpften Ruhrgebiet.

 

An die, die Weeze totsagen: Glaubt Ihr etwa, Air Berlin verdient auf DUS-STN viel Geld? Oder auf DUS-VIE? Oder DUS-WAW? Oder Lufthansa auf DUS-PMI? In so einem umkämpften Markt gewinnt zur zeit nur einer, und das ist der Kunde.

 

Doch mittelfristig werden nur die stärksten überleben, und hier dürfte Ryanair dank der niedrigen Kosten und auch dank der schlanken Strukturen von angeflogenen Airports wie Weeze dazugehören - mit der Folge, dass irgendwann höhere Yields ab NRN erzielt werden.

 

Seltsam ist auch, dass hier viele das baldige Ende des Flughafens NRN voraussehen und dort eine angebliche Subventionierung anprangern, sich aber niemand Gedanken über die finanzielle Situation anderer Airports macht, die (fast) komplett in staatlicher Hand sind: DTM, FMO, PAD, CGN, DUS...

 

Wir haben es hier leider mit einer Branche zu tun, in der jeder Player in der Vergangenheit und bis heute mehr oder weniger stark subventioniert wurde, auch ein scheinheiliger Akteur wie DUS. Dagegen hat man es in Weeze mit einer überdurchschnittlichen privaten Beteiligung zu tun, ergänzt durch kommunale Mittel. Landes- oder Bundesmittel sind nie geflossen, mit Ausnahme der Konversionsmittel in Höhe von 3,5 mio.€. Letztere wären aber auch geflossen, wenn man statt des Flughafens ein Gewerbegebiet gebaut hätte.

 

Wenn Ihr Euch aber mal erkundigt, wieviel öffentliche MIttel alleine in der Düsseldorfer Kabinenbahn stecken, wird Euch schlecht!

 

Und noch ein Beispiel öffentlicher Mittelverschwendung in DUS: der Check-in Bereich im Bahnhof wurde aus EU-MItteln (TEN-MIttel; TEN = Transeuropäische Netze) kofinanziert. Und wenige Jahre später stillgelegt. Dies ist ein sehr verantwortungsvoller Umgang mit öffentlichen Geldern!

 

Bin übrigens ein großer Freund des Düsseldorfer Flughafens und unterstütze dessen Ausbau (Längere Bahn, mehr Slots), da hierfür wirklich eine Nachfrage besteht. Allerdings sollte man man dort lieber seine eigenen Probleme lösen als effizienter arbeitende Konkurrenten zu denunzieren.

Geschrieben

Vermute auch daß FR in NRN noch überhaupt nichts verdient, bisher haben sie sich wohl den Flughafen nur "warm gehalten", in dem sie für Passagiere gesorgt und sich in der Region bekannt gemacht haben; und um Konkurrenten (Vbird) abzuschütteln.

 

@airevent:

DUS ist allerdings nur zu 50 % in staatlicher (kommunaler) Hand, die andere Hälfte gehört der Hochtief AirPort AG.

Zum Skytrain und Check-in im Bahnhof kann ich Dir nur zustimmen:

Wie kann man am Flughafenbahnhof Ckeck-In Schalter bauen, obwohl man weiss, dass man die mögliche Kapazität des Terminals aufgrund scharfer Lärmgesetze sowieso nicht erreicht?

Und der Skytrain ist m. E. ein reines Prestigeprojekt, die Alternativlösung (S-Bahngleise reaktivieren bzw. neu bauen und den Terminalbahnhof erweitern) wär`s gewesen.

Geschrieben

die 50% von Hochtief stimmen nicht so ganz

 

sondern sie gehören

50% Stadt Düsseldorf

50% Airport Partners GmbH (60% Hochtief AirPortGmbH, 40% Air Rianta)

 

Quelle: HP des Flughafen DUS

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: conrad am 2004-11-12 13:43 ]

Geschrieben

Zitat von airevent:

"An die, die Weeze totsagen: Glaubt Ihr etwa, Air Berlin verdient auf DUS-STN viel Geld? Oder auf DUS-VIE? Oder DUS-WAW? Oder Lufthansa auf DUS-PMI? In so einem umkämpften Markt gewinnt zur zeit nur einer, und das ist der Kunde."

 

Du vergleichst in diesem Satz etwas Äpfel mit Birnen. Keine Frage machen andere Airlines auch auf diversen Strecken Verlust. Keine Frage könnte FR langfristig gesehen profitieren.

Aber der Flughafen???

Von Ryanair alleine kann hierzulande kein Flughafen vernünftig überleben. Denke mal das bedarf keiner weiteren Diskussion. Ansonsten hat der Flughafen aus dem Luftverkehr aber so gut wie keine Einnahmen. Nicht mal von Cessnas/Pipers, die wenigstens die Portokasse ausgleichen könnten. Wenn man dies mal mit anderen FR-lastigen Flughäfen vergleicht hat Hahn noch Fracht und Lübeck immerhin diversen anderen Verkehr. Auch ist dabei abzuwarten, inwiefern die Klage von AB gegen Lübeck ausgeht und diese dann auch auf andere Flughäfen wie eben Weeze angewendet wird.

 

Was bringt es Ryanair, wenn sie sich dort etablieren, aber der Flughafen dies evtl. nicht überlebt?

Ich will Weeze hiermit nicht totreden, aber sie müssten zu ihrem Überleben wohl zumindest die nächsten Jahre noch zusätzlich was an Land ziehen.

Dies gilt allerdings wohl auch für so manch andere Flughäfen, welche nicht in oberster Priorität des öffentlichen Interesses liegen.

 

Es wird schon lange von einer Konsolidierung des LCC-Markts geredet. Seltsamerweise nicht von einer Konsolidierung des Flughafenmarkts. Genau darunter haben aber selbst bisher etablierte und eben auch die meisten "neuen" Regionalflughäfen zu kämpfen. Da kommt mir leider immer wieder die Meinung auf: Der Bürgermeister des anliegenden Kaffs, der seine Spielzeugeisenbahn wollte, wird die enstandenen 30 Arbeitsplätze schon retten...

 

Ich vermute mal: die nächsten 5 Jahre werden sowohl für Airlines wie auch für Flughäfen noch ein heisser Kampf werden, bei welchem der eine oder andere vielleicht sogar unerwartet ins Nirwana verschwinden wird...

 

Der Beitrag ist vielleicht nicht ganz Topic-gerecht, aber vielleicht auch dazu etwas kritisch betrachtet.

Geschrieben

Nur mal zur Info: (hilft ja evtl. zu Rätsels Lösung) icon_wink.gif

 

MOL kommt mit der 737-800 "EI-DAD" mit Titel auf der Seite:

 

"NEIN zum Lufhansa Kerosinzuschlag!!"

 

http://www.airliners.net/open.file/705165/M/

Auch nicht schlecht als PrivatJet, würde mir nur andere Sitze einbauen. *lach*

 

Das muß man Ihm lassen, "klappern" kann er.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: theDarkD am 2004-11-12 23:45 ]

Geschrieben

War heute auf der PK.

Leider gab es auf der PK keine neuen Ziele, was viele sich erhofft haben.

Es artete in eine reine Selbstdarstellung seiner ach so tollen Airline aus.

 

Alles so ziemlich enttäuschend.

Geschrieben

Quote:

Nein zum LH Kerosinaufschlag!

/Quote

Der Kerl hat sie doch nicht mehr alle stramm!

 

Heute in Düsseldorf hab ich Werbeplakate gesehen, da stand darauf: "Scheiß auf den Preis!" Blabla..

Geschrieben
Nein zum LH Kerosinaufschlag!

/Quote

Der Kerl hat sie doch nicht mehr alle stramm!

 

Was ist daran bitte verwerflich?

So funktioniert Marketing.

Ursuppe auf den Preis ist doch eher eine Weiterführung der derzeit in Deutschland herrschenden "Geiz-Ist-Geil"-Mentalität.

Geschrieben

Natürlich ist MOL ziemlich schräg, aber ich bin dem Kerl ausgesprochen dankbar, dass er die überteuerten (Quasi-) Staatslinien aufgemischt und das Fliegen erschwinglich gemacht hat!

Und seine "Duftmarke" hat er heute in Weeze wohl kaum umsonst gesetzt. Es bleibt spannend, die Entwicklung auf NRN weiter zu beobachten.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Subventionen verzerren den Wettbewerb und sorgen für eine suboptimale Allokation der Ressourcen.

Geschrieben

Ich bin mir wirklich nicht sicher, ob man MOL wirklich dankbar sein sollte. Er und auch die anderen LoCos sorgen doch für ein ziemlich verzerrtes Bild des Passagieres über das Preisgefüge.

Nicht nur in diesem Forum liest man oft genug von "teuren Flügen" und gemeint sind One-Ways für 40 EUR. Da packt man sich letztendlich doch an den Kopf. Aber man kann den Leuten, die glauben, daß man von Köln nach Zürich nur dann günstig fliegt, wenn es nicht mehr als 20 EUR kostet, noch nicht mal einen Vorwurf machen - weil Ihnen regelmäßig "1-Cent-Flüge" exkl. Taxes um die Ohren gehauen werden.

Geschrieben

LCCs generieren eben zweifellos zusätzliche Kunden. Geschäftsleute fliegen dann, wenn es notwendig ist, wobei der Preis (fast) keine Rolle spielt. Privatleute fliegen normalerweise selten und dann hauptsächlich in Urlaub. Wenn die Preise aber niedrig genug sind, fliegt man öfters, als man es sonst getan hätte. Mir geht es nicht anders. Die Kunst für einen LCC ist eben (neben einer niedrigen Kostenstruktur) genug vielzahlende Kunden zu finden, die die Kosten des Fluges bezahlen bzw. die anderen quersubventionieren. So "einfach" ist das. Anders ist es bei den Sondertarifen auf Transatlantikflügen der Liniencarrier ja auch nicht, die gerechnet auf die zurückgelegten Kilometer kaum teurer sind, als die LCC innereuropäisch.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...