Ramperer Geschrieben 16. Mai 2002 Melden Geschrieben 16. Mai 2002 Nachdem ich jetzt des öfteren eine EMB145 der Air France abfertigen durfte,fiel mir folgendes auf.Obwohl die Maschine des öfteren hoffnungslos überbucht war,flogen immer nur ca 45 Passagiere mit,blieben also 5 Plätze frei,da sonst der MTOW überschritten wäre.Nun ist die Bahn bei uns in NUE 2700m lang und auch die Distanz zwischen NUE und CDG nicht gerade extrem groß, so das eigentlich beim MTOW eigentlich Einschränkungen geben sollte. Meine Frage daher: Hat die EMB145 bei voller Zuladung wirklich nur so eine kurze Reichweite oder gibt es noch andere Gründe für diese Begrenzung der Zuladung?
Gast Geschrieben 17. Mai 2002 Melden Geschrieben 17. Mai 2002 Eine genaue Antwort auf deine Frage weiss ich zwar auch nicht, die ERJ-145 hat aber eine Reichweite von 1550NM, also ungefähr 2900km bei maximaler Zuladung. Da müsste CDG-NUE eigentlich kein Problem sein.
728JET Geschrieben 17. Mai 2002 Melden Geschrieben 17. Mai 2002 Es kommt ganz auf die ERJ-145 Variante an, mir kommt aber keine in den Sinn, die eine so schlechte Performance hätte und wir können weder CDG noch NUE als hot´n´high bezeichnen. Daher wundert mich dieses Verhalten etwas. GRuß 728JET http://fly.to/rorders
Gast MUCspotter Geschrieben 17. Mai 2002 Melden Geschrieben 17. Mai 2002 kann es sein, dass sie dir sonst aus dem trim gefallen wäre??? meine erfahrung mit der EM145 ist die, dass man sie zwar schön vollpfropfen kann, aber nur, wenn die paxe genug gepäck haben ... sonst liegt sie zu sehr auf der nase ... folglich habe ich schon bis zu 200 kg ballast in die mühle schmeissen lassen müssen, um sie in den trim zu bekommen.
Gast Swissfighter Geschrieben 19. Mai 2002 Melden Geschrieben 19. Mai 2002 Ach darum probiert Crossair mit Sandsäcken die Balance zu halten!
AvroRJX Geschrieben 21. Mai 2002 Melden Geschrieben 21. Mai 2002 200 kg Ballast??? Na prima! Was kosten durchschnittlich 100kg Ballast auf jedem Flug im Jahr eine Airline wie Crossair/Swiss?
Ramperer Geschrieben 21. Mai 2002 Autor Melden Geschrieben 21. Mai 2002 Das mit dem Trim stimmt.Ist aber anscheinend ein grundsätzliches Problem von Maschinen mit Triebwerken am Heck z.B. auch bei der MD80 Series.Dadurch ist der DOI ziemlich weit hinten.Wenn nun die Maschine voll gebucht ist liegt das ganze Gewicht vorne und die Maschine rauscht aus dem Trimm.Man kann es zwar versuchen durch das Gepäck auszugleichen,aber es kommt vor das das Gewicht des Gepäck nicht ausreicht und deshalb Ballast dazu geladen werden muß.Allerdings passiert es nicht allzuoft.Sonst würden die Flugesellschaften den nötigen Ballast fest installieren. Aber zurück zu meiner ursprünglichen Frage. Das nicht alle Passagiere mit genommen werden liegt nich am Trimm sondern wirklich am MTOW. Ich habe das Loadsheet persönlich gesehen, darauf war ein Underload before LMC von wenigen Kilogramm im einstelligen Bereich.Dies passiert fast ausschliesslich bei der Vormittagsmaschine mit den ganzen Überseepassagieren,mit ihren haufen Gepäck. Eine mögliche Erklärung wurde mir gegeben,das dies nicht an dem MTOW liegt,sondern das es am Dry Operating Weight liegt. Vielleicht weiss jemand was genaueres
AvroRJX Geschrieben 21. Mai 2002 Melden Geschrieben 21. Mai 2002 Weight Calculations sind nicht meine Spezialität aber bei Embraer rechnet man m.E. jeden PAX mit 200lbs. Wenn man nun bei Transatlantik-Passagieren als Airline mehr als 200lbs je PAX ansetzt, müßte man logischerweise(?) PAXe rausnehmen um somit die Differenz zwischen Embraerzahlen und den eigenen auf die leeren Sitze zu verteilen. In jedem Falle hieße dies aber, daß die EMB145 bei NUE-CDG ihr MTOW erreicht, was mir unsinnig erscheint. Hier die Gewichte der 145: MTOW: 48.500 lbs MLW: 42.549 lbs MZFW: 39.462 lbs Max Payload: 12.992 lbs Max Fuel: 11.435 lbs Bleibt also weiterhin nur die Erklärung, mit der Trimm, was bei "schwereren" Transatlantik-Passagieren und begrenztem ccm-Laderaum ja durchaus viel Sinn macht.
Gast Geschrieben 22. Mai 2002 Melden Geschrieben 22. Mai 2002 @EDDM: *** Der CRJ hat doch wahrscheinlich auch so ein Problem. Im Landeanflug hat er seine Nase immer verdächtig weit unten *** Ich glaube das liegt daran, dass viele RJs keine Slats haben, dementsprechend sind die Flugeigenschaften. Da sie ja aber relativ leicht und langsam sind, ist ein "Nase runter" - Anflug kein Problem, mit einem Jumbo würde das schon schwieriger werden ... Gruss Frank
Gast MUCspotter Geschrieben 22. Mai 2002 Melden Geschrieben 22. Mai 2002 @ Ramperer: Ich habe schon eine Menge EM145er gemacht und bin eigentlich nie an die Grenze des MTOW geraten. Allerdings habe ich auch selten viel Gepäck drauf, daher ist eine mögliche Erklärung einfach das schwere Gepäck bei Nordatlantik connex paxen. Wie viele pcs bags hast du denn bei so einem Flug??? Dann können wir vielleicht besser vergleichen.
Ramperer Geschrieben 22. Mai 2002 Autor Melden Geschrieben 22. Mai 2002 Naja auf dem besagten Flug kommen schon mal 600-900kg zusammen.Die üblichen Koffer nach Übersse.Auf den anderen Flügen ist es deutlich niedriger(ungefähr die Hälfte).Bei einer angenommen Durchschnittsgewicht von rund 80kg pro Passagier sind das gewichtsmäßig ungefähr 4-5 Passagiere.
nabla Geschrieben 22. Mai 2002 Melden Geschrieben 22. Mai 2002 @Ramperer: Wenn Du das Load-Sheet einsehen kannst, dann frag doch mal im Cockpit nach, ob sie Dir auch das T/O-Data-Sheet mal zeigen können. Da kannst Du dann sehen, welche Gewichte beim T/O liniteirend sind. Ich denke mal, daß aus irgendeinem Grund die MALTOM deutlich unter der MATOM liegt. Dies kann passieren aufgrund von Bahnlänge (eher unwahrscheinlich), Hindernissen im Abflugbereich oder Problemen im Climb die geforderte Perfomance im Engine-Failure-Fall zu liefern.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.