Zum Inhalt springen
airliners.de

Ostdeutschland hat Chancen für Lufthansa Wartungswerk (Trieb


Carsten

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

16:43 15Nov2004 RTRS-Kreise - Ostdeutschland hat Chancen für Lufthansa-Wartungswerk

 

Frankfurt, 15. Nov (Reuters) - Für das von Lufthansa<LHAG.DE> gemeinsam mit dem britischen Partner Rolls-Royce<RR.L> geplante Wartungswerk für Flugzeugmotoren sind nach Informationen aus Branchenkreisen zwei ostdeutsche Standorte in der engeren Wahl.

Die Chancen für den Bau des Werkes in Ostdeutschland, bei dem bis zu 450 Arbeitsplätze entstehen sollen, hätten sich zuletzt wieder verbessert, erfuhr die Nachrichtenagentur Reuters am Montag aus den Kreisen. Als Alternative komme nach wie vor ein Standort in Tschechien in Betracht. Die Namen der Standorte wurden aus den Kreisen nicht bekannt. Ein Sprecher von Lufthansa Technik sagte, die Entscheidung falle Ende November und sei nach wie vor offen. "Es kommen Standorte sowohl aus Ostdeutschland als auch aus dem angrenzenden Ländern Osteuropas in Betracht", fügte er hinzu. Einzelheiten könnten derzeit nicht genannt werden.

In dem von Lufthansa und dem Motorenhersteller Rolls-Royce zu gleichen Teilen betriebenen Werk sollen ab 2007 unter anderem auch Motoren des neuen Großraumflugzeugs Airbus<EAD.PA><EAD.DE> A 380 gewartet werden. Die Zahl der Arbeitsplätze soll nach bisheriger Planung von anfangs 250 bis 2010 auf 450 aufgestockt werden. Beide Unternehmen hatten vor einigen Monaten für das Projekt eigens das Gemeinschaftsunternehmen "N3 Engine Overhaul Services GmbH & Co. KG" in Hamburg, dem Sitz von Lufthansa Technik, gegründet.

amr/vat/pag

Geschrieben

Ich kann mir das momentan noch nicht so richtig vorstellen, daher die Frage:

 

Ist so ein Standort Flughafengebunden oder wie kommen die Triebwerke zum Wartungscenter?

 

(Die Frage mag einigen vielleicht seltsam vorkommen, aber ich hab da jetzt so direkt keine Ahnung) icon_wink.gif

Geschrieben

Rolls Royce hat 2 Werke in Deutschland, Oberursel und Dahlewitz/Brandenburg. Dort werden die Triebwerle für die 717/Gulfstream Global Express hergestellt, beide Werke sind nicht ausgelastet. Es biete sich also geradezu an, vorhandene Infrastruktur besser auszulasten. Glückwunsch an die Standorte wenn das durchgeht.

 

Eine Flughafenanbindung ist nicht notwendig, Triebwerke werden heute schon quer durch Europa von/zur Wartung getruckt. Wobei das bei dem A380 Trumm ein recht interessanter job wird.

Geschrieben

Hallo,

 

das RR-Triebwerk der Boeing 777-300 dürfte auch nicht von schlechten Eltern sein. Vielleicht sogar noch grösser,als das der A 380 ?

 

MTU-Ludwigsfelde in Brandenburg ist auch noch eine Möglichkeit,die sind auch nicht ausgelastet im Moment.

 

 

Gruß Flugente

Geschrieben

RR ist auch noch an einer Firma Namens Anecom in Wildau, wie Dahlewitz ebenfalls nur wenige Kilometer vom zukünftigen Großflugahafen BBI (wenn denn kommt) entfernt, beteiligt. Da ja von Ostdeutschland die Rede war, könnte ich mir eher diesen Standort als Oberursel vorstellen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...