Zum Inhalt springen
airliners.de

Mathematik und Luftfahrt


JLennon

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

 

muss in den nächsten tagen eine Facharbeit über Mathematik in der Luftfahrt verfassen.

 

Daher wollte ich fragen,

ob ihr mir diesbezüglich vielleicht ein Paar Tips

oder Literaturhinweise geben könntet.

 

Kennt sich jemand damit genauer aus und könnt mir etwas darüber sagen?

 

Danke,

 

jl

Geschrieben

Ich würde mal sagen das ist ein zu umfangreiches Thema - worüber willst/sollst du genau schreiben? Beziehst du dich in der Mathematik eher auf den tatsächlichen Flugbetrieb (also jene Mathematik die Piloten und Leuter der Performance Abteilungen brauchen) oder willst du wissen welche Mathematik man in der Konstruktion benötigt? Denn so würde ich sagen, es gibt kein Thema in der Mathematik, das du in der Luftfahrt nicht benötigst - das beginnt bei den einfachsten Subtraktiktionen und endet bei den schwierigsten Matrizenrechnungen inkl. komplexer Zahlen usw...

Geschrieben

Streckenplanung hat auch viel mit Mathe zu tun. Wenn ich zehn Städte habe, die ich alle miteinanderverbinden möchte, brauche ich 9x10=90 Flüge. Wenn ich das ganze mit einem Hub-and-Spoke System verbinde, brauche ich nur 2x10=20 Flüge.

 

Ob das reicht um ne ganze Projektarbeit darum zu stricken weis ich natürlich nicht.

 

Schau mal auf flughafen.de, dort war gerade ein derartiger Bericht, daher viel mir das grade auch ein.

Geschrieben

Wie waere es mit ein wenig Wahrscheinlichkeitsrechnung? Das braucht man um auszurechnen, wie oft, abhängig vom Überbuchungsfaktor, Paxe zurueckgelassen werden müssen.

 

Haben wir mal im Abi zum Spass durchgerechnet. War lustig und ist auch für Aussenstehende nachvollziehbar.

 

Gruss,

DRS

Geschrieben

Tja, man nehme die Kalman-Filterung der Naviagtionsanlage um eine bessere Positionsinformation zu bekommen... Mathe jede Menge, für Piloten nützlich... - aber soll es tatsächlich dieser Level sein?

 

Oder geht es nur um etwas Geometrie, wie z.B. beim Winddreieck??

 

Gruß,

 

Nabla

Geschrieben

@nabla: aber Kalman-Filterung muss man als Pilot auch nicht verstanden haben, oder? Dir reicht es doch bestimmt auch zu wissen, dass da sowas angewandt wird?

 

Studenten der Nachrichtentechnik hören darüber meistens nur in Wahlfächern...

Geschrieben

@DRS: Naja, unser Dozent in Bremen meinte uns das in allen Details näher brinegen zu wollen und schrieb DGLs in allen Formen und Farben an die Tafel...

Jetzt reicht es mir in der Tat zu wissen, daß es sie gibt und was sie macht - wie bei so vielem im A/C.

 

Gruß,

 

Nabla

Geschrieben

Hallo,

 

trotz Analysis 1-4 und Nebenfach Physik habe ich noch nie was von einer >Kalman-Filterung<gehört.Wahrscheinlich handelt es sich da um eine Art Frequenz-filterung-zerlegung-umwandlung.

 

Ohne grundlegende Kenntnisse in Integral, Differenzialrechnung und Reihenentwicklung,besonders Fourieranalysis,steht man da völlig auf dem Schlauch.

 

Das ist wirklich was für geübte Fortgeschrittene,könnte ich auch nicht aus dem Stand heraus.

 

Gruß Flugente

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Flugente am 2004-11-21 22:39 ]

Geschrieben

Ist ja interessant, womit sich Piloten so rumschlagen müssen.

 

Kalman Filterung ist sehr fortgeschritten, da hört man normalerweise in Grundlagenvorlesungen nix drüber. Mir ist auch in alltäglichen Produkten noch nix dergleichen über den Weg gelaufen. Meist kann man die Probleme einfacher lösen.

 

Gruss,

DRS

Geschrieben

Ja die Mathematik. Da sind Piloten ja mittlerweile eine Zwei-Klassengesellschaft. Da gibt es die ILST und LuRT Absolventen und die normalen dummen Piloten (wo ich dazu zähle). So gesehen haben wir ausser Standardrechnungen nichts kompliziertes im Alltagsbetrieb zu berechnen, wer aber in die Konstruktion oder Flugerprobung geht, sollte sich doch mit Zahlen besser anfreunden. Die meisten Berechnungen hatte ich noch damals in der Ausbildung...

Cheers,

Ikarus

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...