Zum Inhalt springen
airliners.de

Beleuchtung bei der Landung


lord

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Tach,

 

kann mir hier vielleicht jemand erklären,welchen Sinn es hat das in Flugzeugen bei Starts und Landungen bei Dunkelheit die Kabinenbeleuchtung gelöscht bzw gedimmt wird ?

Geschrieben

Das ist eine Sicherheitsvorkehrung.

 

Beispiel: Während des Starts auf der Startbahn fängt das linke Triebwerk Feuer. Der PIC kann die Maschine noch bremsen und lässt sie noch auf der runway evakuieren. Da zählen dann jede Sekunde.

 

Ist es draußen aber mitten in der Nacht und in der Kabine war es knall-hell, werden die Augen der Passagiere und der Besatzung nicht sofort sehen können.

 

Das kennen wir ja alle, wenn wir in einem beleuchteten Raum stehen und plötzlich das Licht ausmachen, für wenige Sekunden sehen wir ja nichts bis sich unsere Augen an die Dunkelheit gewöhnt haben.

 

Und deshalb werden bei Start und Landung die Kabinbeleuchtungen abgedimmt, damit die Augen der Paxe bereits an die Dunkelheit "angeglichen" werden.

Geschrieben

Wie du schon gesagt hast wird bei Starts und Landungen in Dunkelheit das Kabinenlicht gedimmt. Natürlich bis auf die Beleuchtung zu den Notausgängen. Das hat nicht etwa den Sinn Strom zu sparen (der Verbrauch ist eher gering), sondern die Passagiere auf einen eventuellen Notfall in der Dunkelheit vorzubereiten. Wie Du sicher weißt brauchen die Augen einige Zeit um sich an die Dunkelheit zu gewöhnen und wieder gut sehen zu können. Stell Dir das ganze mal bei einem Startabbruch oder einer Notlandung vor. Da würden die Leute vom Hellen direkt ins Dunkle kommen. Die würden durcheinander laufen und sich nicht schnell von der Gefahrenquelle (in diesem Fall das Flugzeug) entfernen können, oder sich bei der Evakuierung verletzen.

Nachdem die Flugbegleiter aufstehen dürfen, wird das Licht dann wieder eingeschaltet.

Ich hoffe Dir damit geholfen zu haben.

Grüße lenni

Geschrieben

Oder wie es die Ryanair-Attendants immer so schön zu sagen pflegen: "This is a normal procedure when flying in the hours of darkness". Klingt doch gleich viel besser, als einfach nur "at night" icon_wink.gif

Geschrieben

Ich habe bei einer großen deutschen Charter-Airline schon oft erlebt, daß alle Lichter anbleiben, sowohl beim Start, als auch bei der Landung.

Ist das von Airline zu Airline verschieden?

Geschrieben

Ich bin froh über diese Sicherheitsvorkehrung. Da sieht man wenigstens was im Anflug. Ist irgendwie toll im stockdunklen Flugzeug über eine hellbeleuchtete Stadt zu fliegen. Und insbesondere beim Bobby hat das auch noch eine schaurig-schöne Komponente (vor allem bei Nebel), da sich hier das Blitzen des Beacon genau auf der Tragfläche spiegelt. Wenn ich da an stundenlange Zugfahrten denke, bei denen man nur sein eigenes Gesicht in den grossen Fenstern sieht......Gut im Reiseflug ist das zwar auch so, aber bei den kleinen Fenstern im Flugzeug kann man ein Kniebrett oder ähnliches benutzen um das Licht abzuhalten und sieht dann trotz Kabinenbeleuchtung prima was draussen vorgeht (hab ich letzte Woche so bei der Dash von FRA nach HOQ gemacht, dort gibts aber eigentlich nur starke Leseleuchten über einem die man ausmachen kann, hab das ber erst nach so ner Viertelstunde geschnallt;war erst mein zweiter Nachtflug in der Dash.

Geschrieben

Ich weis nicht warum die Kabinenbeleuchtung überhaupt immer so lange an bleibt. Normalerweise könnte man es nach dem Service doch ausschalten oder zumindest dimmen. Tagsüber sowieso. Jeder Platz hat ja eine Leseleuchte für diejenigen die Lesen möchten.

Mir persönlich ist es unbehaglich in Räumen mit grellem Licht aufzuhalten.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Zulu am 2004-11-28 13:32 ]

Geschrieben

Das die Kabinenbeleuchtung beim Start immer gedimmt wird,egal bei welcher Tageszeit und Helligkeit hat damit zutun,das man keine zwei Procedures für die Kabinenbesatzung haben will,wenn dann immer...Es gibt aber auch Flugzeugtypen(CRJ200 und 700 fallen mir ein),bei denen nachdem setzen der landeklappen über 4 Grad,also Start oder Landekonfiguration und beiden Triebwerken in Leerlauf die Kabinenbeleuchtung automatisch auf dimmen und die Küche abgeschaltet ist...also zum endlasten der triebwerke wärend Take Off,damit die APR Funktion (beim Ausfall eines Triebwerks wird das andere Triebwerk in der Leistung bis zu 15 % erhöht,um auf jeden Fall in die Luft zu kommen ) nicht durch vollbelastete Generatoren beeinträchtigt wird...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...