Zum Inhalt springen
airliners.de

Fragen zu FRA oder kurz: FRAgen ;-)


Gast

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ich habe einige Fragen bzgl. des Frankfurter Flughafen:

 

1.) Steht de, Bau der neuen NW-Bahn noch etwas im Wege oder ist alles genehmigt?

 

2.) Wann wird mit dem Bau begonnen und für wann ist die Fertigstellung vorgesehen?

 

3.) Wieviel zusätzliche Bewegungen sind mit der neuen Bahn möglich?

 

4.) Bekanntermaßen wird FRA 2005 am Rande seiner Kapazitäten arbeiten. Ist dies auf die Movements bezogen oder auf die Terminalkapazität? Falls auf die Movemnts, dann folgende Frage zum Terminal:

4b) Wo liegt die maximale Kapazität des T1 und des T2?

 

5.) Ist der Bau fü das Südostterminal schon genehmigt? Wenn ja, wann ist Fertigstellung?

 

6.) Welche Kapazität verträgt FRA dann, wenn das T3 und die NW-Bahn stehen?

 

 

Danke für Antworten + Gruß Steffen

Geschrieben

Die meisten Diener Fragen beantwortet die Fraport Seite sehr schön. Daher nur kurz aus dem Kopf von meinem letzten Besuch dort.

 

z.Zt 80 bzw. 81 movements pro Stunde; neuer Kapazitätseckwert 120.

 

Baugenehmigung ist noch nicht endgültig.

Geschrieben

Die Seiten für den Flughafen-Ausbau befinden sich hier: http://www.ausbau.flughafen-frankfurt.com/

 

Was die aktuellen Terminalkapazitäten anbelangt: Das T1 operiert wohl auch aktuell an seiner Kapazitätsgrenze, wobei immer wieder Maßnahmen ergriffen werden, diese zu moderat zu erhöhen (z.B. Verlängerung Pier A). Das T2 hat noch Kapazitäten. Z.Zt. werden dort 8 Mio. p.a. abgefertigt (ich hoffe, ic liege nicht falsch), hat aber Kapazität für 12 Mio.

 

Der Koordinationseckwert ist glaube ich inzwischen wieder erhöht worden, will mich aber nichtr festlegen.

Mit der neuen Landebahn erhöht er sich auf 120 (mit heutigem Flottenmix), mit prognostiziertem Flottenmix auf 114.

 

Das T3 ist für 25Mio. Paxe geplant. Meiner Meinung nach ist hierfür kein öffentliches Verfahren notwendig??

 

Ansonsten kann ich nur empfehlen sich bei Fraport den GAP zusenden zu lassen. Er kommt als CD und ist wirklich sehr informativ.

Geschrieben

Danke für den Link und die Antworten. Schaue ich mir mal zu früherer Stund an. Ist mir zu spät heute icon_smile.gif *Gähn*

 

Wenn FRA fast am Ende der Kapaziätäten angelangt ist, wieso fängt man dann nicht schon lange mit dem Bau des T3 an, erst recht wenn -wie oben geschrieben- keine öffentliche Genhmigung nötig ist, da FRA-Gelände.

 

Liegt das daran, dass es auf der AirBase liegt? Wann will die USA denn die AB nun verlassen, War doch schon ewig geplant?!

Geschrieben

Momentan sind auf dem Gelände noch Teile der US-Streitkräfte. Wann das Gelände genau übergeht, kann ich Dir nicht genau sagen. Hier kann ich Dich am Besten an das FRA-Forum verweisen (Link kommt später).

 

Der große Kapazitätsengpass ist derzeit die SLOT-Beschränkung, bei den Terminals ist noch ein gewisser Spielraum. Darum macht ein T3 erst Sinn, wenn die neue Bahn da ist.

Geschrieben

Die Amerikaner werden ende 2005 abziehen, kann sich vielleicht um einige Monate verzögern falls Ramstein nicht fertig ist, glaube ich aber nicht.

 

Als der damalige Präsident Heinemann (das war der der zum Lachen in die tiefste Zeche einfuhr) damals 1975 das Terminal 1 einweihte, das für 25 Mio Passagiere gebaut wurde, bemäkelte der Tropf doch tatsächlich den Gigantismus und das die Zahl wohl niemals erreicht würde. Nun, weniger als 30 Jahre später sind wir bei 50 Mio. , davon ca. 8 im T2.

 

Andere procedures und Erweiterungen haben höhere Kapazität geschaffem. Wer, wie viele das tun, am Automaten eincheckt, belastet die Kapazität halt weniger als einer der in der Sclange steht.Da ist noch viel Luft, dringend erforderlich ist erst einmal eine weitere Landebahn damit die Eckwerte auf 120/h erhöht werden können.

Geschrieben

Ich habe schon Bilder gesehen davon. Weiß aber nicht, ob es so realisiert wird.

 

Gerbaut soll es im Süd-Osten werden mit einer Weiterverbindung vom T2 zum T3. Ich glaube mittels Skytrain. Für einen Aubau wurde ja schon beim Skytrain gesorgt, siehe T2 2. unfertige Verbindung Nördlich der jetzigen Trasse im T2.

 

Wenn ich mich richtig erinnere, so hat das T3 eine Halbkugelform, von der 3 lange Terminalfinger weggehen. welche leicht nach links, zur Mitte und leicht nach rechts gehen. Schaut ziemlich unspektakulär aus.

Geschrieben

Kennst du vielleicht einen Link zu den Fotos? Ich bin nämlich sehr an der Architektur interessiert, es kommt ja nicht so häufig vor in Deutschland das ein Großairport ein neues Terminal baut icon_smile.gif

Geschrieben

Ich würde sagen mit geplaten 25Mio ist T3 zu klein für LH und seine Partner, zumindest perspektivisch gesehen.

 

Daher vermute ich, dass LH mit seinen Partner sich auch das T2 einverleiben wird. Aktuell wird ja gerade mit dem Ausbau der Verbindung 1C zwischen dem Hauptbereich des Terminals 1 und dem T2 begonnen. Damit könnte der T2 zu so einer Art verlängertem T1C-Finger werden.

 

Problem des T3 dürfte auch sein, dass es im Vergleich zu den heutigen Termnals schwerer mit dem ÖV zu erreichen sein wird. Mich vom Fern- oder s-Bahnhof erst mit meinem Gepäck in den Skyliner zu schleppen und dann noch rund um den Flughafen zum T3 zum schippern finde ich schon recht unbequem. Das Check-In über der Autobahn gilt auch auch so wie cih mich erinnere fast nur für Star-Member.

 

Man sollte daher meiner Meinung nach zumindest mal überlegen, eine Ausschleifung von der S-Bahn Linie F-Goddelau unter das T3 zu bauen. Das wäre dann zwar schon der dritte Bahnhof für den Frankfurter Flughafen, aber zumindest der Transport in die Stadt könnte davon stark profitieren.

Geschrieben

Was die Form und die Lage von T3 anbelangt, kann ich nur noch mal auf die Ausbauseiten von FRAPort verweisen:

 

http://www.ausbau.flughafen-frankfurt.com/...itplan_2015.htm

 

Hier ist auch der verlängerte SkyTrain zu erkennen. Übrigens ist die erwähnte 2. Strecke ursprünglich nicht für das T3 gedacht gewesen (beim Bau von T2 hat mandaran noch gar nicht gedacht), sondern vielmehr für die Anbindung des Fernbahnhofes ans T2. Dies ist ja momentan auch extrem umständlich. Der verlängerte SkyTrain muss ja auch wieder die Umsteiger zwischen den Terminals verbinden....

 

Was ÖPVN anbelangt könnte ich mir schon eine Spange ala T1 und Regionalbahnhof vorstellen. Da die Trasse allerdings auch für die NBS Rhein/Main - Rhein/Neckar von der DB geplant ist, vielleicht gibts ja noch einen zweiten Fernbahnhof..... Dass der Flughafen damit seinen 3. Bahnhof erhält um so besser. DAmit wären dann auch die Pendler aus dem Süden besser angebunden (S-Bahn -> SkyTrain ins T1 oder T2). Da die CargoCitySüd ja bereits einen Bahnanschluss hat, kann man diesen schon mal als Basis nehmen.

 

Ich vermute auch nicht, dass Star ins T3 einziehen wird, sondern vermutlich die Nicht-Star-Linien. Aber bis das T3 steht fließt noch viel Wasser den Main hinunter.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Chris99 am 2004-12-03 07:27 ]

Geschrieben

Zur Planung - T1 + T2 = LH+Star Partner, die dann fast die gesamte Nordseite haben, einscließlich Cargo, wo nur noch FEDEX als Exot bleibt.

 

Die Bahnanbindung wird man wohl beim people mover belassen. Eine separate S- Bahn zum Terminal 3 würde darin resultieren das jeden tag eine grössere Menge Mensch am falschen Terminal aufschlägt und ihre Flieger verpasst. Das sind dann in der Regel diejenigen die billig und somit schwer umbuchbare Tickets haben. Den Ärger möchte ich als Flughafen (und airline) nicht haben.

Geschrieben

Das mit der S-Bahn von T3 sehe ich anders. Es könnten dadurch zusätzliche Einzugsgebiete erfasst werden.

 

In LHR klappt es ja auch. Die normale Subway hält in T4 und im zentralen Bereich. Der Heathrow-Express in T4.

 

Ich sehe da keine Probleme.

 

Eine weitere variante gäbe es: Bau einer Trasse vom Regionalbahnhof unter den RWY's zum T3. Zwar etwas teuerer, aber erschlägt einige Probleme.

Geschrieben

in LHR ist das etwas anders, der Heathrow Express hält an T1/2/3 und fährt dann weiter zu T4, wobei die Beförderung zwischen T1/2/3 und T4 kostenlos ist.

 

Mit der Subway bin ich seit Heathrow Express nicht mehr gefahren, aus der Erinnerung aber fährt die nicht zum T4, Möglichkeit ist Hatton Cross und Bustransfer. T5 dagagen wird voll angebunden.

 

In FRA lohnt sich ein Express nicht und eine Extra S-Bahn wäre sehr kompliziert weil die Spange der ICE Trasse unterfahren werden müsste. Das kostet einige 100 Mio, sehe ich nicht realistisch. Die Spur in der Cargo City Süd ist nicht brauchbar für die Anbindung.

Geschrieben

@Chris99: Gibt es bis auf diese Grafik kein einziges Bild von einem Entwurf im Internet? Würde mich halt interessieren ob sie die Architektur an das T2 anpassen oder wieder etwas ganz anderes machen.

Geschrieben

@Skytruck:

 

Zum Them LHR empfehle ich dir mal die Seiten zum Ausbau des T5 anzuschauen. Das wird für den ÖV Nutzer mal mehr als kompliziert werden. Bisher verbinden sowohl die U-Bahn als auch der LHR-Express in einer schleife beide Terminalkomplexe (T1/2/3 und T4) mit einer seperaten Station. Zum neuen T5 werden von beiden Linien Abzweigungen gebaut. Der Express fährt dann weiter hin zum T1/2/3. Soweit ich weiss soll es von da abwechselnd zum T5 und T4 weitergehen. Es ist aber auch noch möglich, dass man sich dafür entscheidet den Zug ein zwei Teil zu Trennen und jeweils einen Teil nach T4 und t5 fährt. Bei der sind analog ebenfalls beide Varianten denkbar. Auf jedenfall wird auch das für den unbedarften User recht kompliziert werden.

 

Bei einer eigener S-Bahn am neuen Frankfurter T3 sehe ich diese Probleme nicht so gravierend. Selbst wenn man zum falschen Terminal fahren sollte, kann man immer noch problemlos mit dem Skyliner transferieren. da gerade 'Seltenflieger' oft sehr früh am Airport sind, dürfte sich die Zahl der deswegen verpassten Flüge auch in Grenzen halten. Vielmehr hielte ich es für ein Problem allen Fahrgästen aus dem Ried wegen ein paar Hanseln zum T3 einige Minuten mehr Fahrzeit zuzumuten, was ich allerdings auch heute schon aus Rüsselsheimer Sicht für ein Problem halte, nur dass zum T1 natürlich wesentlich mehr Passagiere wollen. ich selbst bin immer wieder überrascht wie, wenn ich mal vorbei komme, wieviele am Airport ein- und aussteigen.

Geschrieben

Ich glaube schon, dass selbst im T3 so einige Passagiere aussteigen werden. Optimal wäre natürlich auch der Regional und evtl. sogar der Fernverkehr aus dem gesamten Rhein/Neckar-Raum. Hier liegt noch ein enormes Potential. Bitte beachtet, dass auf dem Airport nicht nur die Paxe hinmüssen, sondern auch ca. 60.000 Arbeiter.... Die machen einen großen Teil der ÖVPN aus. Und mit der Anbindung des Rieds wird hier nochmals ein großes Potential erschlossen, die bisher nur mühsam öffentlich zum airport gekommen sind.

 

Was ein Foto von T3 anbelangt, habe ich bisher keines gefunden. Nach meinem Kenntnissstand läuft eine Wettbewerb für das T3. Solange er noch nicht abgeschlossen ist, gibt es wohl kein Bild.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Chris99 am 2004-12-04 10:21 ]

Geschrieben

Der Link ist allerdings sehr interessant:

Das Brunnert Konzept unterscheidet sich ja fundamental von den Abbildung im Generalausbauplan (GAP). Während beim GAP eine rundliche Terminalstruktur zu erkennen ist, von der drei Finger nach vorne abgehen, zeigt Brunner eine längliche Struktur, die sehr stark an das neu Münchener Terminal erinnert. Wobei durch Umfahrung auch auf der Rückseite Positionen vorgesehen sind.

 

Jetzt stellt sich mir die Frage welches Terminalkonzept für welches Verkehrskonzept sprechen würde. Für das Brunner Konzept würde sprechen, wenn man T3 als Hub nutzen möchte. Für kurze Umsteigezeiten scheint ein langer Block besser geeignet zu sein. Dem Brunner Konzept nach könnte der T3 also auch sehr gut von der LH genutzt werden.

Das Fingerkonzept im GAP würde denke ich eher für eine Nutzung durch nicht-hub Airlines sprechen. Man könnte sogar jeweils einen Finger den Oneworld und Skyteam Carriern zuweisen und den Rest am mittleren abfertigen.

 

Für mich stellt sich jetzt also die Frage, ab LH vielleicht doch ein Auge auf das neue T3 werfen könnte.

Geschrieben

Guter Link EDDF!

 

Ich finde, dass das Brunnert-Konzept recht interessant aussieht. Welches nun für FRA besser ist, darüber lässt sich diskutieren, da ja in dem Bereich noch andere Faktoren eine Rolle spielen, z.B. die Cargo City Süd usw.

 

Dass LH in T3 einzieht halte ich für wenig wahrscheinlich bis absurd. Warum?

 

T3 hat einfach nicht die Kapazität für LH. Star fertigt ja jetzt bereits ca. 30 Mio Paxe ab! Zudem würden sich die Umsteigezeiten zwischen T1 und T3 erhöhen, fehlender Bahn-Anschluss, insbesondere ICE-Halt und und und.....

Geschrieben

Das Konzept von Brunner und Partner is wirklich sehr schön. Die Funktionalität ist sehr gut gegeben, da auf beiden Seiten Flieger abgefertigt werden können. Mal sehen wie die FRAport entscheidet.

Geschrieben

Ich halte den Vorschlag für schlecht und nicht FRA tauglich. Längs angelegte Terminals sind so oder so schlecht, da die Wege dort immer am längsten sind. Die Form wie es im Masterplan zusehen ist, halte ich für die Beste. FRA wäre gute Beraten das T3 so zubauen wie jetzt das T1 ist, nur sollte man es dann großzügiger bauen und die Möglichkeit offen lassen, vielleicht noch mal was dran zubauen. was bei dem Vorschlag von Brunnert nicht möglich ist, so scheint es zumindest. Sollte man das T3 so bauen, könnte man nix mehr dran bauen, dann ist dort Schluss.

 

Wie gesagt für mich ist es einfach nur Schlecht!!!!

Geschrieben

Das LH in das T3 zieht ist ausgeschlossen, dafür gibt es viele gut Gründe:

1. Die Nähe des T1 zur LH-Basis und die damit verbundenen kurzen Wege für Technik, Crew-Busse etc.

2. das gerade fertiggestellte Top-Kunden Terminal. Wäre jawohl ein Hohn, die Eco Paxe im neuen Terminal direkt am Flieger und die Hons werden erstmal um den Pudding chauffiert.

3. Die Entfernung des T3 zum Fernbahnhof. Die Umsteigezeiten würden sich stark erhöhen, die Airrailverbindungen wären nicht mehr wettbewerbsfähig.

4. Die Anbindung an den sonstigen Verkehr wird am T3 nicht der Situation am T1 entsprechen.

 

LH und ihre Star Partner werden mit Fertigstellung des T3 das bis dahin sanierte T1 für sich alleine haben. Die Allianzen One World und Skyteam werden sich das T2 teilen, auch wenn denen das nicht gefällt und alles was Charterverkehr u.ä. betreibt zieht vom T2 ins T3, ausgenommen Condor. LH hat sich aus guten Gründen jederzeit gegen einen Umzug ins T2 gewehrt, das T3 ist geeignet für Fluggäste die "Zeit haben", für LH jedoch völlig inaktzeptabel. Wer aufmerksam durchs T1 geht sieht ja schon heute, dass an den von LH noch nicht genutzen Abfertigungsschaltern teilweise nur noch der Kranich aufgeklebt werden muss und fertig ist das LH Outfit.

Geschrieben

Auf beiden Flughafenführungen in FRA, die ich mitgemacht habe, wurde gesagt, dass das T3 ausschließlich von den Charterlines genutzt werden soll.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: XQ-NUE am 2004-12-05 19:15 ]

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...