Mamluk Geschrieben 3. Dezember 2004 Melden Geschrieben 3. Dezember 2004 In einem thread auf airliners.net wird darüber spekuliert ob Eurowings eine Bestellung für 717 vorbereitet. Laut Boeing soll noch vor Jahresende eine wichtige Bestellung für 717 bekanntgegeben werden.Kann das Eurowings sein ???
conrad Geschrieben 3. Dezember 2004 Melden Geschrieben 3. Dezember 2004 Genau das ist der Grund. Germanwings testet im Auftrage von EW ja die B717 der AerBal, damit EW diese bei Gefallen bestellen kann.
ramier Geschrieben 3. Dezember 2004 Melden Geschrieben 3. Dezember 2004 Germanwings fliegt die Maschine doch erst seit ein paar Wochen, kann man sich so schnell eine Meinung bilden ??
HAMoth Geschrieben 3. Dezember 2004 Melden Geschrieben 3. Dezember 2004 Dem Vernehmen nach sollen doch demnächst bereits EW-Crews auf 717 geschult werden ...
Manuel Geschrieben 3. Dezember 2004 Melden Geschrieben 3. Dezember 2004 Und dann übernimmt EW weitere Inlandstrecken von LH?
QF 11 Geschrieben 3. Dezember 2004 Melden Geschrieben 3. Dezember 2004 Gibt es die 717 auch mit 2 Türen? Das Boarding in ATH (mit einer der AeBal-Maschinen) hat neulich fast ne halbe Stunde gedauert. Ich kam im 2. Bus ans Flugzeug, (und der Bus war nicht besonders voll), und allein die Leute aus meinem Fahrzeug haben locker 10 Minuten gebraucht, bis die drin waren. Daher für LoCo eher ungeeignet, aber eigentlich ein schönes Flugzeug. Mit 2. Tür bestimmt ganz nett.
ramier Geschrieben 3. Dezember 2004 Melden Geschrieben 3. Dezember 2004 Habe dass in einem anderen Forum schon gefragt, aber dort keine befriedigende Antwort erhalten : Verfügt die 717 über eine Fluggasttreppe im Heck wie die alten DC-9/MD 80 ?
Mamluk Geschrieben 3. Dezember 2004 Autor Melden Geschrieben 3. Dezember 2004 Wenn du bei Google die begriffe "rear door" und Boeing 717 eigibst,stösst du auf folgenden Artikel : 12 October 1999 British Airways orders £600m jets from Airbus By Roland Gribben, Business Editor An extra door has helped Airbus win a near £600m order from British Airways for 24 100-seater jets from under the nose of Boeing, its American rival. Airbus's entry in the competition for the order, the A318, has two doors while Boeing's offering, the 717, has only one. A BA spokesman yesterday said: "The lack of a rear door is a disadvantage because it increases the turnround time and means you can only load passengers and catering at a single point." The decision is another setback for Boeing, which at one stage had BA as its European flag carrier and a captive customer. BA's decision last year to buy 59 Airbus's A319 and A320 aircrafts broke Boeing's monopoly and gave the European aircraft consortium the chance to build on its new link. BA will, however, lease Boeing 737-500 aircraft until the A318, still on the drawing board at Airbus. It will enter service with the British airline on short-haul routes in 2003. Airbus is handling the interim arrangement. Boeing has been offering discounts in an effort to speed up sluggish sales of the 717, powered by Rolls-Royce BMW engines, and had hoped to use BA as a launch pad. The A318 is equipped with Pratt & Whitney engines. BA's assessment was that the 717 failed to match the A318 not only because of doors but in terms of operating economics and the fact that it is a variation on a McDonnell Douglas aircraft rather than a Boeing original. The British carrier has placed 12 orders with options for another 12. It believes its bigger Airbus fleet will provide savings in terms of maintenance and crewing and, as part of the A320 family, holds the prospect of fetching a better price in the second-hand market. The purchase is in line with BA's contentious move from bigger to smaller aircraft and a heavier emphasis on premium passengers. The A318 will operate out of Manchester and Birmingham on domestic and European routes and will partly replace Boeing 757s being sold back to the American manufacturer for conversion into commercial carriers for DHL, the international parcel group.
AirCGN Geschrieben 4. Dezember 2004 Melden Geschrieben 4. Dezember 2004 Auf diesem Bild kann man eigentlich ganz schön sehen, dass die 717 keine Hecktreppe besitzt, zumindest kann man keine Klappe erkennen: http://www.airliners.net/open.file/713797/M Somit wäre diese Maschine meiner Meinung nach für einen LCC gänzlich ungeeignet wegen zu langer Boarding-Zeiten.
A380 Geschrieben 4. Dezember 2004 Melden Geschrieben 4. Dezember 2004 Ich wüsste auch nicht, wo man eine solchte Tür einbauen könnte: Zwischen den Treibern und dem Flügel gibt es ganz einfach zu wenig Freiraum. Aber wenn man natürlich die Maschinen fast gratis bekommt, nimmt man auch Nachteile in Kauf. Gruss A380 http://www.reiseweb.net.ms
gefag Geschrieben 4. Dezember 2004 Melden Geschrieben 4. Dezember 2004 Mal ne Frage an die Leute, die sich auskennen oder die netpsrechenden Links gehorttet haben: Hat den die Fokker 100 2 Türen beziehungsweise eine Heckeinstieg? Gruß Markus
QF005 Geschrieben 4. Dezember 2004 Melden Geschrieben 4. Dezember 2004 Wie groß soll der Order denn ausfallen, sollte er von EW sein? Also wieviele 717 Optionen sind denn vorhanden? Die 717 wäre ein Segen um sämtliche CRJs loszuwerden. @gefag, sie hat keine Hecktüre. http://www.flugzeugbilder.de/show.php?id=282034
Manuel Geschrieben 4. Dezember 2004 Melden Geschrieben 4. Dezember 2004 Eure Heckklappe ist wohl ein Notausgang: Pic auf a.net. Was allerdings nicht besagt, ob diese Klappe immer da ist. Wer es ganz genau wissen will, kann auch hier nachschauen BOEING-PDF Seite 6 und 7. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Manuel am 2004-12-04 14:52 ]
Dreda Geschrieben 4. Dezember 2004 Melden Geschrieben 4. Dezember 2004 @QF005: Lieber erstmal die Bae, die sind schlimmer als die CRJ. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Dreda am 2004-12-04 15:35 ]
Reversed Geschrieben 4. Dezember 2004 Melden Geschrieben 4. Dezember 2004 Ja,EW soll mun endlich die CRJ´s und die BAE´s abgeben und 717 kaufen...dann geht das ende der EW auch noch stilvoll von der Bühne...Mal im Ernst,wie ist es der EW in der letzten Zeit ergangen ist...der Herr Krahnich wirds schon richten (Chef der Wartung)...
QF005 Geschrieben 4. Dezember 2004 Melden Geschrieben 4. Dezember 2004 Naja, ich fliege gerne BAe. Aber hier meine Begründung: http://www.planepictures.net/netshow.php?id=280392 http://www.planepictures.net/netshow.php?id=157125 http://www.planepictures.net/netshow.php?id=181430
Manuel Geschrieben 4. Dezember 2004 Melden Geschrieben 4. Dezember 2004 Nochmal zu meiner Frage (s.o.): Werden für Eurowings max. 8 B717 als Ersatz für die BAe 146-200/300 gekauft oder würden evtl. mehr gekauft um vielleicht LH-CityLine Strecken zu übernehmen (würde ja durchaus Sinn machen um z.B. Personalkosten zu senken)? Oder geht es nur um Germanwings? B717 als Ersatz für CRJ200 würde ich übrigens für unrealistisch halten... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Manuel am 2004-12-04 17:36 ]
QF005 Geschrieben 4. Dezember 2004 Melden Geschrieben 4. Dezember 2004 Da hst du Recht, Manuel, aber es gibt Strecken auf denen der CRJ viel zu klein ist, eine 737 aber zu groß ist, wie z.B. ZRH oder CDG (ab DUS).
AirPower Geschrieben 4. Dezember 2004 Melden Geschrieben 4. Dezember 2004 Ich kann mir vorstellen das die 717 nicht nur bei EW Flieger ersetzt, sondern auch bei der Hansa ! Meine Vermutung die Bae bei EW und vielleicht auch die ARJ von der Cityline ! Vielleicht ersetzt Sie auch die 319/320 von 4U die dann die restlichen 737 bei Hansa ersetzen ! Ist zwar ein bißchen weit hergeholt aber möglich!
PADflyer Geschrieben 4. Dezember 2004 Melden Geschrieben 4. Dezember 2004 Dem Vernehmen nach ist man bei EW/LH mit der Performance der ATR72 nicht sonderlich glücklich. Da es sich bei den Gerüchten um 16 B717 handelt und EW exakt die gleiche Anzahl an ATR72 betreibt, könnte ich mir die B717 bei EW als Ersatz der ATRs vorstellen. Die neuen B717 könnten dann z.B. auf heutigen ARJ/BAe Strecken zum Einsatz kommen und diese dann wiederum die ATR72 auf deren heutigen Strecken ersetzen.
Gast Badmax Geschrieben 4. Dezember 2004 Melden Geschrieben 4. Dezember 2004 Nur eine Tür, halte ich bei dieser Größenordnung für keinen so großen Nachteil. Bei AB klappen die 40 Minuten ja auch bei ner großen B738. Und die F100 bei ST hat ja auch nur 1 Tür.
MatzeYYZ Geschrieben 4. Dezember 2004 Melden Geschrieben 4. Dezember 2004 Die BAe und Avros werden wohl bei LHCL und EW rausfliegen, egal was dann kommt. Die Maschinen sind einfach nur grausam. Die ATRs gehen eigentlich, und für die Strecken wie z.B. PAD-FRA, FMO-FRA sind sie Ideal, ein CRJ oder ähnliches macht dort keinen Sinn. Und die CRJ werden sicherlich nicht rausfliegen, weil einfach zu jung und ich halte sie für sehr gut. Das einizge was die CRJ von EW mal neu bekommen sollten, sind Neue Sitze, am besten die die auch LHCL hat. Und was dort angesprochen worden ist, das die B737-500 auf manchen Strecken zugroß ist, dann ist es die B717-200 auch, weil beide 100 Sitze haben.
airlineaktuell Geschrieben 5. Dezember 2004 Melden Geschrieben 5. Dezember 2004 Die Boeing 717-200 kann für den vorderen linken Ausgang eine Bordtreppe optional bestellt werden. Ebenfalls ist auf Kundenwunsch auch im hinteren Tailbereich (Tailcon) eine Treppe mit entsprechender Hydraulik optional erhältlich. Kostet halt nur ein bißchen mehr. Der hintere Tailconbereich ist wie oben richtig angemerkt auch ein Notausgang.
AvroRJ85 Geschrieben 5. Dezember 2004 Melden Geschrieben 5. Dezember 2004 @ MatzeYYZ Die BAe und Avros werden wohl bei LHCL und EW rausfliegen, egal was dann kommt. Die Maschinen sind einfach nur grausam. Mhh Matze, was soll ich als Avronaut wohl auf diese These antworten?? Ich werde es mal als Vermutung deinerseits abtun. Die Planungen der Lufthansa Regional gehen leider in eine völlig andere Richtung. Die Anzahl der Bae's im Regionalverbund wird nach der derzeitigen Planung sogar noch zunehmen. Es ist geplant, das Air Dolomiti 2 ATR's und einen CRJ abgibt und im Gegenzug 3 Bae's erhält. Gleiches Spiel bei EW. Alle ATR's gehen weg und im Gegenzug kommen 6 Bae's. Also findet eine Standardisierung auf CRJ und Bae statt. Und bis dato sind alle Leasingverträge unserer Avro's verlängert worden. Und vielleicht kommen noch einmal 2 dazu. Soviel zu diesem Thema. Die ältesten CRJ der CLH haben inzwischen fast 12 Jahre auf dem Buckel. Und das sind einige. Und von gut kann man auch nicht sprechen. Der Klarstand an Fliegern ist verbesserungswürdig. avro [ Diese Nachricht wurde geändert von: AvroRJ85 am 2004-12-05 11:40 ]
MatzeYYZ Geschrieben 5. Dezember 2004 Melden Geschrieben 5. Dezember 2004 Du musst ja wohl zugeben, das ein 3+3 in diesen Dinger das letzte ist, was man den Paxen antun kann. Und die Sicht nach draussen ist an den meisten Plätzen auch mehr als Bescheiden. BAe sind auch schon alle mehr als 10 Jahre unterwegs. Wenn LH bzw. EW clever sind, dann holen die sich Neues Metall.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.