HAMoth Geschrieben 3. Dezember 2004 Melden Geschrieben 3. Dezember 2004 Moin, nachdem gestern ein CRJ ausserplanmässig nach HAM zurückkehren musste (Triebwerksausfall) kam die Frage auf, ob man dafür Treibstoff ablassen musste. Abgesehen von der Tatsache, dass der Vogel für den Trip nach STR wohl kaum bis zum Stehkragen voll war und somit wohl unterhalb MLW wog, bleibt natürlich die Frage, ob ein CRJ sowas überhaupt kann. MTOW und MLW liegen bei allen Varianten ja doch recht dicht beieinander ... Bitte keine Spekulationen - wir haben sicherlich den einen oder anderen unter uns, der sich auf diesen Vögeln bestens auskennt und mit Fachwissen glänzen kann
Flaps_full_alt Geschrieben 3. Dezember 2004 Melden Geschrieben 3. Dezember 2004 Nein, kann er nicht. Gruß FF
huschi Geschrieben 3. Dezember 2004 Melden Geschrieben 3. Dezember 2004 Hatten vor ca. 3-4 Jahren eine Sicherheitslandung einer LH CRJ in STR. Da ein Ablassen des Sprits bei diesem Typ nicht möglich war, wurde erst ca. 30 min gekreist, um den Sprit zu "verbrauchen". Jedenfalls gabs für die alarmierten Einsatzkräfte diesmal ausreichend Zeit, sich vollumfänglich auf das Schlimmste einzurichten. Ging dann aber alles ganz glatt.
Reversed Geschrieben 4. Dezember 2004 Melden Geschrieben 4. Dezember 2004 Glaub eher nicht das ihr gekreist seit um Sprit zu verbrauchen,sondern eher um Sachen am Boden abzuklären oder um noch etwas auszuprobieren...Warum müssen Maschinen Fuel dumpen ? Ihr max. Abfluggewicht liegt über dem Max. Ladegewicht,damit Fahrwerk,Reifen und Struktur des Flugzeuges nicht überbelastet werden,muss man Fuel ablassen,man kann ja schlecht zur Gewichtsverringerung die Passagiere oder das Gepäck rauswerfen...Wie verhält es sich jetzt beim CRJ ...der CRJ kann 6 t Fuel tanken,er kann max. 25 t wiegen,also das was eine A 340 Fuelmit nimmt,wenn er damit landet,dann wird eine spezielle Inspection durch die Technik nötig,sonst aber auch nichts...nur wann tankt ein CRJ alle 3 Tanks voll ? Die normale Betankung sieht beim CRJ so aus,Left und Right Wing tank voll (je 2 T),Center Tank immer leer...ausser beim Überführungsflug aus Canada...der CRJ 700 wird auch nur ab und zu voll getankt...z.b. FRA - ROV...
CRJ200 Geschrieben 4. Dezember 2004 Melden Geschrieben 4. Dezember 2004 Hallo, also Fueldumping ist beim CRJ nicht möglich, da wie schon erwähnt die Differenz zw MLW (MaxLandingWeight) und MTOM (MaxT/OMass) nicht allzugross ist! Mit dem CRJ ist es, wie schon erwähnt möglich eine Overweight Landing zu machen, allerdings muss dann der Flieger zu einer Inspektion! Es kommt immer auf die Situation drauf an, ob man eine Overweight landing macht oder ob man wirklich kreist, um den Sprit zu verbrennen. Hat man z.B ein Feuer, wird man so schnell wie möglich landen! Grundsätzlich ist es mit allen Flugzeugen möglich eine Overweight Landing zu machen, auch mit den Langstreckenflugzeugen, nur die Gefahr, dass das Fahrwerk dabei beschädigt wird ist grösser! Das mit dem Betanken beim CRJ: Also zuerst werden wie schon erwähnt die Wingtanks vollgemacht und sollte man dann noch Sprit brauchen dann kommt der in den CenterTank. Der Sprit vom CenterTank kann aber nicht direkt daraus entnommen werden sondern wird in die Wingtanks gepummt von wo er dann weiter zu den Triebwerken geht!
Reversed Geschrieben 5. Dezember 2004 Melden Geschrieben 5. Dezember 2004 Das stimmt schon,aber es gibt keine Pumpe im Centertank,wie viele Piloten behaupten,weil sie ihr system ja voll im Griff haben...Aufgrund des Tankaufbaus wird der treibstoff immer zuerst ausdem centertank entnommen...
CRJ200 Geschrieben 6. Dezember 2004 Melden Geschrieben 6. Dezember 2004 Hallo, Klar sind es keine "richtigen" Pumpen, sondern Ejectors (in dem Fall die Transfer Ejectors). Ich hab mir nur gedacht, dass es für einen Laien verständlicher ist, wenn ich einfach schreibe, dass der Sprit gepumpt wird! LG
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.