Zum Inhalt springen
airliners.de

ANA erwägt, Airbus A380 zu kaufen


Gast Jörgi

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Thursday December 2, 07:12 AM

 

 

 

All Nippon Airways president says it will consider buying Airbus A380

 

TOKYO (AFX) - All Nippon Airways (ANA), the world's eighth-largest carrier, will consider buying the Airbus A380 to replace its aging fleet of Boeing 747s, company president Yoji Ohashi said.

Speaking at the Foreign Correspondents' Club of Japan in Tokyo, Ohashi said Japan's second-largest airline would consider buying the A380 as part of its fleet restructuring plan aimed at cutting costs by flying fewer types of aircraft.

But Ohashi said the twin-engine Boeing 777 would remain its main large aircraft.

Under its fleet restructuring program, ANA intends to reduce the number of aircraft types in its fleet from nine at present to three or four.

ANA aims to eventually fly only one type of small and one type of mid-sized airliner. Both models chosen for those categories are Boeing aircraft -- the 737-700 for the small type and the new 7E7 Dreamliner as the mid-sized airplane.

Last April, ANA announced it had ordered 50 7E7s, the largest initial order ever placed for a new commercial aircraft. Delivery of those planes is to begin in 2008.

In the large plane category, ANA's fleet already contains 23 777s, in addition to 32 aging 747s. Whether the airline replaces those 747s with more 777s or opts to add any A380s is an open question at this point, Ohashi said.

'We will focus on the 777 as our primary large aircraft,' the ANA president said.

'But we will have to look at the A380,' Ohashi added, indicating the Japanese carrier would wait to see the reaction of travellers to the massive new aircraft, the fuselage of which will be as long and wing span as wide as a football field.

Its size will require airports and airlines to make changes to handle the 555-seater aircraft, involving costs which could affect its operating profitability.

'At the moment, whether we will take the A380 is a blank page for us,' Ohashi said.

robin.elsham@xfn.com

Quelle:

http://uk.biz.yahoo.com/041202/323/f7qop.html

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jörgi am 2004-12-04 23:05 ]

Geschrieben

Das richtet sich jetzt nicht gegen dich Jörgi, aber im Prinzip ist das ganze eine nicht-Nachricht. Das sich eine Fluggesellschaft ein neues Flugzeug anschaut ist doch eigentlich selbstverständlich. Genauso hätte man einen Artikel schreiben könne darüber, das LH den 7e7 erwägt. Irgendwie beschäftigt sich doch jede Fluggesellschaft mit möglichen neuen Flugzeugtypen die in etwa denen ihrer bisherigen Typen entsprechen.

Geschrieben

Ich glaube absolut nicht, dass sich ANA für die Airbus A380 entscheidet.

 

Fakt ist, dass man die A320 durch B737 und die A321 durch B7E7 ersetzt. Auch hatte man bei Airbus schon mal A340-300 bestellt (glaube fünf Stück), und was ist daraus geworden?

 

Wenn, dann wird ANA die neue Boeing 747-Generation bestellen...

Geschrieben

JoFMO ... ich kann dir da voll und ganz zustimmen. Von ANA habe ich vor Monaten bereits eine ähnliche Verlautbarung gelesen. Eigentlich bedeuten derartige Meldungen wirklich gar nichts.

Unabhängig davon, kann ich mir nicht vortstellen, dass japanische Fluggesellschaften umhin kommen werden, die A380 zu bestellen, wenn erst A380 die japanischen Flughäfen anfliegen, bei dem Passagieraufkommen, das bei einzelnen, gerade auch innerjapanischen, Flugrouten tagtäglich selbst mit der B747 nur mit mehreren Flügen nacheinander zu bewältigen ist.

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass eine zukünftig weiterentwickelte B747 z.B. mit dem Raumangebot für die Fluggäste aber auch mit der Wirtschaftlichkeit insgesammt im Vergleich mit der A380 mithalten könnte.

Aber egal, das sei nur dahin gestellt.

Was mich stört, ob z.B. Japan oder China, ist, dass nicht allein oder vorallem das Produkt für Entscheidungen ausschlaggebend ist, sondern offensichtlich teils auch im hohen Maße politisch/wirtschaftliche Allianzen bzw. Interessen.

Die Luftfahrtindustrie behält ihr polit-, pakt-, bis hin militärstrategisches Gewicht, angefangen von der entwicklungsprojektbezogenen Unterstützung bis zu Kaufentscheidungen von Fluggesellschaften in einzelnen Ländern.

Auf den Punkt gebracht ... es geht hier und dort politisch bis militärstrategisch betrachtet nach wie vor um die Lufthoheit.

Das bedaure ich, weil es es den fairen Wettbewerb verfälscht.

Geschrieben

@Jörgi

 

vielleicht musst du akzeptieren dass für manche Airlines Boeing das bessere Produkt hat, da ja immerhin 90% aller Airlines weltweit Boeing Flieger benutzen. Auch wenn Airbus momentan die technologisch besseren Produkte anbietet, haben manche eben die Boeing Infrastruktur in der Wartung oder bei der Ausbildung, etc.

Geschrieben

Loran ... ja gewiss - das werde ich müssen -)

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jörgi am 2004-12-05 17:27 ]

Geschrieben

@ Loran

 

gleicher Hinweis wie im anderen Thread: Schaue Dir bitte das Geburtsdastum beider Hersteller an.

Wenn eine Airline Jahrzehnte lang großer Boeingkunde ist, überlegt sie es sich 10mal, ob sie zu AI wechselt.

 

Desweiteren ist Airbus erst ende der 80er langsam aber Sicher Groß geworden (Bau des A320).

 

Wenn man weiterhin schaut, dass AI mehr und mehr Großaufträge (und das u.a. von Boeing-only-Kunden) an Land zieht, dann sieht ma, dass der Marktanteil so langsam dahinschmelzt bei Boeing.

 

 

Du kannst auch nicht erwarten, dass ein neues Unternehmen XYZ 50% Markenanteil sofort erreicht, gegnüber einem bereits seit Jahrzehnten etablierten UNternehmen ABC.

 

Schaut man sich die Auslieferungszahlen an, so ergibt sich das Bild, dass Airbus Boeings Auslieferungen übertrifft und das nicht zum ersten mal.

 

 

Um es kurz zu sagen: Das 90%-Argument ist nicht nachgedacht.

 

 

 

@ all,

 

warum hat ANA von AI auf Boeing gewechselt? Die Maschinen waren doch noch relativ neu.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: XQ-NUE am 2004-12-05 18:08 ]

Geschrieben

Ich bestreite ja auch nicht dass AI durch Innovation usw. sich kontinuierlich hochschraubt. Boeing ist definitif in Handlungsnot. Die Zahl 90% ist aber nun mal Fakt! AI gibt es aber schon seit 30 Jahren, Boeing musste sich füher auch gegen andere Konkurretnen behaupten und hat dies geschafft. Wie es jetzt mit AI läuft bleibt abzuwarten, wobei die Zahlen momentan natürlich für AI sprechen.

 

Wie ja schon zuvor in anderen Threats gepostet erkauft sich AI momentan viele Grossaufträge mit Rabatten, bis zu 50% wie erwähnt (bei EZ damals z.B.). Boeing hat ja mehrmals angekündigt sich nicht auf einen ruinösen Preiskampf einzulassen. Das heisst der Markt wird sich zwischen beiden Herstellern aufgeteilt, wenn auch nicht abgesprochen. Ein Monopol wird es nicht geben, das wäre zum Nachteil der Kunden durch steigende Preise und wird somit von keinem gefördert.

 

Wie gesagt passen AI Flieger nicht ins Profil mancher Airlines, wie z.B. SQ die ihre A340-300 zurückgegeben haben und dafür 777 gekauft haben.

Geschrieben

Geschafft hat es Boeing gegen die Konkurrenz nur, weil die Konkurrenz nur auf bestimmten Gebieten da war und sich nicht über die gesammte Produktpalette bezog:

 

Hauptkonkurrenten waren nur MCD. Die restlichen Produkte -wie von BAC- waren nur auf Europa und bestimmten Europaairlines (BAC -> BA) zugeschnitten und hatten keine Flieger in anderen Bereichen, wie die der Langstrecke oder die der Aufkommensstarken Strecken.

 

Kommen wir zu MCD:

 

Richtig ist, dass MD Boeing eine große Konkurrenz bei der 707 -> DC8 als auch bei der 737-Familie -> MD80 bekommen hat.

Das war es auch fast schon. Airlines die auf Strecken ein riesiges Aufkommen hatten, konnten nur auf Boeings Palette zugreifen, da es in dem Bereich nur die 747 gab. Die DC war zu klein, die MD11 kam zu spät und ist galube ich auch zu klein.

Das war es schon. Gegen die 757, 767 gab es keine Konkurrenz, die seinerzeit ein riesen Erfolg waren.

 

Lockheed braucht man hier erst recht nicht zu erwähnen. Einsamer Stern und dann noch erhebliche Probleme mit den TW's.

 

Zu erwähnen sei auch noch, dass die US-Airlines dmals mehr als heute indirekt (ich betone indirekt, und nicht direkt) verpflichtet waren Products "mady in USA" zu kaufen

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: XQ-NUE am 2004-12-05 18:52 ]

Geschrieben

Loran ... Boeing hat ja mehrmals angekündigt sich nicht auf einen ruinösen Preiskampf einzulassen ... Du bist als gewisser Fan scheinbar so naiv und glaubst das wohl gern.

Boeing verlautbart das so nur vorgeschoben, polemisch. Wahrscheinlicher ist für mich der wirkliche Hintergrund der, dass Boeing zu viel Pulver in zuletzt gescheiterte Projekte und damit auch Vertrauen u.a. bei den Anlegern verschossen hat und hiernach relativ kostenintensiv mit der 7E7 zu tun hat, wonach es sich Boeing schlicht nicht mehr leisten kann, annähernd knapp mit den Preis-/Leistungsangeboten von Airbus mitzuhalten.

Überdies fährt Airbus über die Modellpalette hinweg eine wesentlich höhere Produktivität, als Boeing, spätestens - sobald die Verkaufzahlen ein vergleichbares Maß erreicht haben, was ebenfalls zu möglich besseren Preis-/Leistungsangeboten hin führt, von anderen, teils selbst von dir eingeräumten, Faktoren, mal ganz zu schweigen.

Selbst bei den, von Boeing polemisch lächerlich gemachten, hochmodernen und natürlich nebenher kostenintensiven Produktionsanlagen für den Airbus A380, hat Airbus weitsichtig investiert. Boeing ist es so auch damit zusätzlich erschwert, derzeit und auf absehbare Zeit nahezu unmöglich gemacht, worden, in das neue Segment des Airbus A380 mit einem gleichfalls neuen entsprechenden Produkt vor zu stossen.

 

... aber lass mal -

1.schreibe ich dir, sicher nicht nur dir, vermutlich nichts Neues und

2. will ich dir deinen Glauben nicht rauben -)

 

PS.: Wäre ich jetzt mal mal kurz polemisch, könnte ich vielleicht folgendes behaupten:

Boeing war gestern und ist noch heute, bei den Zivilflugzeugen.

Airbus

ist, längst nicht seit so lange Zeit,

hat, weit rückblickend, auch längst nicht so viele Auslieferungen,

ist heute dennoch eindeutig führend,

wird in Zukunft vermutlich (allein) weiter führend sein.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jörgi am 2004-12-05 21:32 ]

Geschrieben

Du hast ja recht ANA wird nie den 380 bestellen wird! Ausnahme er wird von den Fluggästen extrem gefordert! Es ist ein Politikum weil Japan als Zulieferer beim 7E7 Programm eine große Rolle spielt. Wie schon bei Justplanes berichtet werden die Airbusse in Ihrer Flotte durch Boeingprodukte ersetzt!

Aber sie werden keine neue 747 Versionen bestellen weil es sie bald nicht mehr geben wird auch nicht als 400/400F !

Geschrieben

Richtig dass Japanische Airlines zu Boeing tendieren da sie an der 7E7 massgeblich beiteiligt sind, trifft aber auch auf sämtliche europäische Airlines zu, nämlich an den Beteiligten Nationen von EADS.

Ich stimme auch XQ-NUE zu, dass die Konkurrenz über viele Jahre nur in bestimmten Bereichen war, jedoch waren L-1011 sowie auch DC-10 Forderungen von AA oder TWA, Eastern, etc. mit garantierten Orders. Boeing kam dadurch ganz schön ins Schwitzen, auch weil es nicht besonders viele Bestellungen für die 747 gab, jetzt sind sie irgendwo bei 1400.

Alles Punkte in denen ich Euch Recht gebe. Ob diese Punkte aber den lang diskutierten Untergang Boeings bewirken, da scheiden sich wohl die Meinungen.

Gruss

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Loran am 2004-12-06 10:36 ]

Geschrieben

Loran ... nicht das du frohlokst, dass ich mich zuletzt angesprochen fühlte ... ich will nur anmerken, du scheinst äusserst empfindlich zu sein, wenn du dich mit gewissen anderen, konsequent auf den Punkt zielenden, Sichtweisen konfrontiert siehst, die dich schlicht nur nicht behagen. Anders kann ich mir kaum erklären, dass du mit gewissen Randbemerkungen bedauerlicher Weise zusehens tiefer sinkst.

Ich möchte meinen - das hast du nicht nötig -)

Geschrieben

Loran ... Du hattest, während ich gerade schrieb, deine Randbemerkung im letzten Beitrag gelöscht ... mein Kompliment -)

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jörgi am 2004-12-06 10:56 ]

Geschrieben

Loran ... ich stimme dir zu ... deine Randbemerkung, die du dann wieder gelöscht hast, wäre wirklich nicht mehr zumutbar für Forumsmitglieder gewesen. Auf diesem Niveau möchte ich mich aber auch nicht seperat mit dir austauschen.

Geschrieben

@ Loran

 

Es besteht keinen Grund Boeing den Untergang zu Wünschen! Den es gibt nichts schlimmeres als einen Monopolisten für die Airliners dieser Welt. Zur EADS und Aufträge in Europa das stimmt nicht so ganz. AF ist weiterhin ein guter Boeingkunde wie auch BA ! Selbst die Hansa wird demnächst wieder was bei Boeing bestellen und wenn es nur für EW oder DE ist! Airlines wie AY, TP, OS, LX, EI haben mit der EADS weniger am Hut und haben zum größten Teil eine reine Airbusflotte! Wenn man sich die Boeingairlines ansieht sind es oft Airliners aus Ländern die der USA sehr nahe stehe ganz oben auf der Liste LY(Erst 330 bestellt dann kam Bill Clinton anschließend gestrichen) Holland ist ein richtiger US Kumpel geworden nicht nur die KLM auch die Luftwaffe fliegt F- 16 und kein europäisches Produkt! O.K. jetzt werden alle sagen Schröder fliegt nach China und nächste Woche gibt Airbus Bestellungen bekannt! Das ist eben oft Politik und keine Wirtschaft. Zum Thema Japan und Airbus kann man nur sagen das sich JAL Airbus nicht ausgeschlossen sondern nach der Fusion von Boeing und MD gesagt haben das Airbus erst jetzt richtig interessant wird! Sie haben immer eine zwei Flottenpolitik gehabt um nicht von einem Hersteller abhängig zu sein (DC-8,DC-10,MD-11 auf der anderen Seite 744x,763,77x) auch sie warten aus Politischen Gründen erst mal ab! Und der 380 ist auch nicht für den domestic Verkehr in Japan geeignet weil die Zelle dann noch weiter verstärkt werden müßte und das auf Kosten des Gewichts ginge!

Geschrieben

@AirPower

 

dass es bei einem Duopol AI/Boeing bleiben wird, ist sicherlich klar.

Dennoch haben sich bei den Bestellungen in den letzten Jahren Tendenzen entwickelt, z.B. LH war sehr AI lastig in den letzten Jahren, aus gutem Grund sicherlich!

AI verkauft auch in den USA nicht schlecht, liegt aber auch an den besagten Preisnachlässen um einen Fuss in den US Markt zu bekommen. Generell aber kaufen die Europäer mehr AI in den letzten Jahren. Ausser bei AF oder BA gabs kaum nennenswerte Boeing Bestellungen.

Was ist eigentlich mit Japan, dort fliegen bis zu 40 747-400D und 747SR, die in absehrbarer zeit abgelöst werden müssen? Warum baut AI keinen A380 Domestic? Ich dachte die A380 heisst gerade so wegen der asiatischen Glückszahl "8"? Warum macht AI dort nicht mehr Druck?

Geschrieben

AirPower ... Es besteht keinen Grund Boeing den Untergang zu Wünschen! Den es gibt nichts schlimmeres als einen Monopolisten für die Airliners dieser Welt. ... Genau so ähnlich, nur anders drastisch auf den Punkt gebracht, habe ich mich auch wiederholt bereits geäussert. Boeing hat bekannter Weise vor nicht all zu langer Zeit, unter gewissen Umständen, mächtig fusioniert. Marktbereinigung wird sowas gemein hin auch genannt. Übrig geblieben sind im Wesentlichen nur noch Boeing und Airbus. Ich möchte hier einräumen, dass es mir in gewisser Weise durchaus ehrlich Leid tut, falls ich mit meinen Beiträgen u.a. vielleicht etwas rücksichtslos gegenüber manchen Wünschen oder Illusionen erscheine. Doch das Gesetz des Wettbewerbs wird auch nach nur noch zwei verbliebenen Konkurrenten, letztlich nur noch einen übrig lassen. Möge es auch noch so nicht wünschenswert sein ... das ist u.a. nur eine Frage der Zeit ... sorry, wenn ich das mal so drastisch illusionsfrei formuliert habe -)

 

Ich möchte hiermit auf das Thema ... Siegt Airbus über Boeing ? ... verweisen.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jörgi am 2004-12-06 12:38 ]

Geschrieben

Jörgi

 

Meinst Du die Airlinemanager sind so dumm und werden dabei zusehen das nur einer übrig bleibt!

Ich finde es auch schade das MD verschwunden ist ! Mit der MD-11 Stretch (Hammerstudie für alle Dreistrahelerfans) hätte die schon ein Produkt auf dem Markt bringen können das die 744 richtig geärgert hätte !

 

Zur 380D kann ich nur sagen die 744D hat bei JAl Ca 570 Paxe, eine 380D hätte zwischen 700- 800 Paxe wie soll das mit der Evakuierung funktionieren! Wie soll man den Flieger in einer angemessen Zeit drehen (Putzkolone, Ein und Aussteigezeiten) ! Das sind bei der Dreiklassenbestuhlung ca. 550 Paxe bei der 380-800 schon nicht so einfach !

 

Zu Boeing Bestellungen in Europa :

KLM 777-200 737-800/900

AZ 777- 200

SAS 737-600/700/800

AEA 737-800

Diverse Englische Urlaubsflieger

DM 73NG

usw. (mehr oder weniger aktuell)

 

 

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: AirPower am 2004-12-06 12:44 ]</font>

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: AirPower am 2004-12-06 12:45 ]

Geschrieben

Was zum Thema Evakuierung A380:

 

http://www.itf.org.uk/english/civilaviation/a380evac.htm

 

Die A380 hat 16 Typ A Türen, die eigentlich auch für eine 1-Klassen Version (ca. 800 Pax) der A380 ausreichen sollten (auch wenn in dem Artikel "unacceptable" steht). Mit diesen Türen kann in 2 Reihen evakuiert werden. Ehrlichgesagt dachte ich dass die A380 eben gerade auf den asiatischen Markt ausgerichtet war, weshalb ich mich über die zögerlichen Bestellungen wundere.

Ich bin kein AI Mitarbeiter, würde mich aber wundern wenn AI nicht solche kaufentscheidenden Faktoren wie Turnaround sowie Evakuierung (Zertifizierung!) bedacht hätte. Ich habe gesehen dass AI eben gerade mit geringeren Turnaround-Zeiten wirbt (neben den anderen Vorteilen natürlich (Kommunalität, DOCs, usw.).

 

Ein Monopol einer Herstellers führt zu nicht marktgerechtenn Preisen welches nicht im Interesse der Kunden ist. Diese Situation bleibt Utopie oder Wunschdenken, da der weltgrösste Markt USA sowie sämtliche namhafte asiatischen Carrier eine breite Basis für ein Duopol bieten.

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Loran am 2004-12-06 12:53 ]

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...