Zum Inhalt springen
airliners.de

Lufthansa bestellt 7 A340-600


728JET

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das wurde ja auch mal langsam Zeit.

Ich denke eher, das alte Flugzeuge ganz rausfliegen, dort könnte ich mir die ersten B747-400 gute vorstellen und auch so einige A340-311. Zum anderen finde ich 7 aber auch schon wieder recht wenig. Wenn die ersten von den 7 kommen, sind so machen Jumbos auch schon 17 Jahre Unterwegs.

Ich glaube auch mal, das es sich hier nicht um eine Bestellung handelt, sondern um die Umwandlung von den 31 Optionen, so hat LH also jetzt noch 24 auf A330/340.

Geschrieben

Das müßten nicht unbedingt neue Routen sein !

Kann sein das auch die Ausmusterung der ersten 744 anseht! Die ersten 400 er sind von 1989 D-ABTA und noch andere ! Die ersten 340-600 haben ja die 742 ersetzt! Und im Zuge der 380 werden bestimmt die eine oder andere 744 ausgemustert!

Geschrieben

Vor kurzem geisterte ja noch dass 777-300ER Gerücht durch das Internet -habe ich allerdings nie ernst genommen.

Im A350-Thread wurde ja eine " "kleine" Überraschung" von Seiten der Lufthansa angekündigt, die in ein bis zwei Wochen stattfinden sollte. Hat das Mitglied, welches diese verkündet hat, diese hier gemeint ?

 

Dort las es sich vielmehr als würde eine Bestellung bei Boeing (7E7) erfolgen.......Ich hoffe mal, dass Lufthansa nicht ihre 2 Hersteller-Philosophie vergisst, so sehr wie ich Airbus mag, ich hoffe LH macht nicht den Fehler und sich durch einseitige Flottenpolitik von Airbus abhängig.

 

Von der Größenordnung kommen nur 744 in Betracht, die durch A346 ersetzt werden können :

Meine Mutmassung für die zukünftige LH-Langstreckenflotte ist folgende :

A330-300 ersetzt (langsam) A340-300

Die neuen A340-600 ersetzen zum Teil ältere 744 und dienen andererseits auch zur Expansion (Stichwort :China !!)

Evtl. Umbau der älteren 744 in Special Freighter

Ferner bleiben dann noch die neueren 747-400 und der A380.

Ob noch 747-Adv. folgt sollte sie überhaupt gebaut werden wage ich weder auszuschliessen noch für möglich zu halten.

Geschrieben

@ Ramier

 

Der Flottenchef der Hansa sagte in einem Interview.

" Die 777 ist ein gutes Flugzeug ,weil wir in der Langstrecke den 330/340 die 744 und bald den 380 haben, paßt ein viertes Modell wirtschaftlich nicht in die Flotte !

Gilt das gleiche auch für die 7E7 oder soll Sie vielleicht den A306 auf der Kurz und Mittelstrecke ersetzen?

Die LH wird wohl weiter bei Boeing Flugzeuge bestellen! Aber wohl nicht für sich selber!

Ich denke die 7E7 eher für Condor!

Die 717 sehr wahrscheinlich für Eurowings !

Geschrieben

LH hatte ja auch ihre Kapitalerhöhung im Sommer mit dem Kauf neuer Flugzeuge begründet. Damals war zwar von den schon bestellten A380 die Rede, aber irgendwie gehts halt vielleicht doch in die Flotte.

Was mir halt bei der ganzen Geschichte fehlt, ist eine Erklärung welche anderen Flieger den die Flotte verlassen sollen. Denn ab es sich dabei nun um eine wirkliche Flottenausweitung handelt oder nicht bleibt halt leider von Seiten der LH offen.

Geschrieben

M.E. würde Lufthansa die B747-400 derzeit wohl eher nur durch B747-400 ersetzen wenn es denn sein müsste (ist aber wohl nicht). Was soll das sonst für einen Sinn haben? Weder die B777 noch die der A340-600 sind in der Kapazität adäquat (und A340-600 erst recht nicht, wenn Luftfracht eine Rolle spielt? ). Hat LH nicht sogar selber mal an eine größere B747 gedacht, um die Lücke zu A380 zu schließen? - Bestenfalls fliegen vielleicht 3 oder 4 B747-400 raus oder werden umgebaut. In der PM heißt es ja, ein Teil soll bestehendes ablösen und ein Teil soll erweitern. In PM-Deutsch heißt das übersetzt garnichts.

 

Ich habe mir aber mehrfach sagen lassen, daß bei LH praktisch Flugzeugmangel bestehen würde (man will also mehr, als man kann...). Ferner erinnere ich mich z.B. dass es jetzt mehr Slots nach Fernost geben darf. Das würde schlicht eine Flottenerweiterung rechtfertigen.

 

Möglich wäre dann aber natürlich ein Austausch einiger B747-400 durch den A380, weil es dort Strecken gibt, für die wohl schlicht kein Flugzeug zu groß ist. - Darum geht es hier aber natürlich nicht.

 

Edit: Wenn ich das richtig sehe, sind 5 B747-400 von 1989 und 4 von 1990. Die letzte B747-400 wurde wohl 2002 ausgeliefert. Die älteste A340-300 ist wohl Baujahr 1993.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Manuel am 2004-12-09 00:54 ]

Geschrieben

Wenn ich das so sehe, hat LH 9 älter B747-400 und die ersten 6 A340-311 die zum Austausch anstehen.

Es kommen flogende Langstreckenflugzeuge in den nächsten Jahren zur LH:

 

15 A380-841, 7 A340-642(HGW??) und noch 6 A330-343X

 

Dann möchte ich jetzt mal spekulieren.

Die sieben A346 ersetzen einen Teil der alten B744 Flotte, die 6 A330-343X könnten die ersten A340-311 ersetzen und zu guter letzt ersetzen die ersten A380-800 wieder einige B747-400.

 

Was meint ihr?

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MatzeYYZ am 2004-12-09 09:14 ]

Geschrieben

Ich verstehe nicht ganz - warum sollte man einen 340-300 gegen einen 330-300 austauschen? Beide Muster wurden fast zur gleichen Zeit entwickelt! Oder passt einfach der 330-300 besser ins Streckenprofil das gestärkt werden soll?

Geschrieben

@Loran:

 

Ich glaube nicht, dass man bei engstirnigen, verbohrten Amis noch etwas ausrichten kann. Die sind ideologisch so verwaschen, da hilft nichts mehr.

 

Siehe doch auch die Diskussionen über die Subventionen.

 

Ab und an gibt es aber auch Lichtblicke!

Geschrieben

@ Manuel

 

Der 340-600 kann im Bauch bei voller Paxauslastung mindestens soviel Fracht mitnehmen wie die 744, weil durch das Oberdeck der 744 nur mehr Platz für Paxe ist!

 

@ Loran

 

Den 340-600 muß man nicht Rechtfertigen !!!

Geschrieben

@AirPower

 

Mir gegenüber muss man ihn nicht rechtfertigen, aber dennoch wundere ich mich warum eigentlich nur LH und VS wirklich mit dem Flieger zufrieden sind. SQ ist ja anscheinend froh wenn sie gegen 777 eingetauscht sind und bei CX gabs auch probleme (Flügeloberfläche) und Iberia hat sie als stormierte Bestellungen von einer anderen Airline übernommen (mit Rabatt). Die 777 scheint im operativen Betrieb billiger zu sein (DOCs). Kommt aber auf die Route an...

 

Will jetzt aber nicht eine Grundsätzliche Boeing vs. AI Diskussion führen, ist ja oft genug gemacht worden. Dennoch würde mich interessieren was genau los ist mit dem Flieger.

Geschrieben

Ich denke das ist bei SQ ein generelle Sache mit Airbus. Ich denke mal die haben damals den A340-500 nur gekauft, weil es noch nicht fest stand das eine B777-200LR kommen wird oder zumindest nicht so früh, wäre die jetzt schon auf dem Markt hätte SQ sicherlich gewartet und dann gar nicht erst den A340-500 bestellt, sondern gleich die B772LR. Wenn Boeing jetzt auch noch eine größere B747 bauen würde, kann man wohl fest davon ausgehen, das die dann auch den A380 bei denen killt.

 

Von AC und EK sind ja bis jetzt noch keine Beschwerden über den A340-500 gekommen?

 

Was wohl jetzt schon für die recht hohe Zuverlässigkeit spricht bei der LH, ist das LH ja die Flieger immer sehr gründlich vor der Abnahme checkt, das hält die Fehler im Nachhinein gering. Boeing sagt ja, es gibt keine Airline der Welt die so gründlich vor der Abnahme eines Fliegers diesen Checkt wie die LH.

Geschrieben

@Air Power

 

Denn A340-600 muss man schon rechtfertigem -ästhetisch nämlich icon_wink.gif Der 500er sieht so gut aus -aber der -600er.

Ich bin Freund überlang gestreckter Flugzeuge, dass mochte ich schon damals nicht bei den DC-8 Super 60 und Super 70 sowie den langen MD-80 Series und der MD 90. Ganz schlimm ist für mich die 757-300 und auch der A321.

Die einzigen gestreckten Flugzeuge die gut aussehen sind die 767-300 und 400er sowie die 777-300. Bei der 777 finde ich sogar, dass die lange Version tausendmal besser aussieht als die ursprüngliche Version. Die -200er sieht mir zu sehr nach einer aufgeblasenen 767 aus, auch kein Design-Highlight. (Besster Kommentar bei a.net über die 777-200er :767 on steroids...und das war von einem Ami icon_smile.gif )

Ansonsten noch die 737-900, hier kann man aber kaum von einem Stretch sprechen, da die Länge ja schon fast wieder der 707, dem Ur-Model entspricht.

Wie ihr merkt spreche ich hier nur vom äußeren Erscheinungsbild der Flugzeuge. Dies ist natürlich das unwichtigste Merkmal für die Entscheidung zum Kauf oder den Bau eines Airliners : Hier im Forum sind wir aber alle gleichgesinnte Luftfahrtliebhaber und keine Vorstandsmitglieder von Airlines die andere Präferenzen haben. Aussehen spielt dann -wenn man Luftfahrt als Hobby betreibt schon eine Rolle, man möchte sich in seinem Hobby ja nur mit schönen Sachen beschäftigem.

 

Zum Thema Lufthansa und Boeing (eines meiner Lieblingsthemen) :

-717 bei Eurowings Gerüchte besagen, dass man wohl über die langen Boarding-Zeiten nicht begeistert ist, deswegen wird die 717 weder bei LH noch bei EW beschafft (Gerüchte !!!!)

 

-777LRF ist noch nicht sicher, man schaut sich ebenfalls den A380F an. Hier sage ich maleine 50% Chance voaraus, dass die 777LRF beschafft wird. LHC hat immer wieder gesagt, dass die 747F zu gross für sie sei und dann soll der A380 passen......naja warten wir ab die Entscheidung fällt 2006/07

 

-7e7 möglich als Ersatz für den A306, bisher hat Airbus nichts parat. A30X ist zwar ein Projekt, aber ob Airbus nach A400M, A380 und A350 noch Rescourcen hat ist fraglich. Es sei denn Airbus entwickelt aus dem A350 zeitgleich ein Kurz-und Mittelstreckenderivat ähnlich der 7e7-3. Bis jetzt hat man davon aber noch nichts gehört, andererseits ist Airbus immer wieder für eine Überraschung gut gewesen, der A350 kam ja auch überraschend. Chancen für die 7e7 bei LH ebenfalls bei 50 %.

 

-737NG ist in der jetzigen Version als 737-300 und 500er Ersatz unwahrscheinlich.

LH Chef-Einkäufer Nico Buchholz hat aber Interesse an einer 737 auch 7e7-Technologie bekundet....was für mich als Luftfahrt-Fan das größte wäre : LH wieder mal Geburtshelfer für eine neue 737.

Geschrieben

ok, und weiss jemand welche genauen Gründe dahinter stecken? Technische, kommerzielle oder etwa Imagegründe??

AC fliegt den Flieger ja noch nicht allzu lange, die sind aber auch so treuer AI Kunde.

Soweit ich weiss ist EK auch zufrieden. SQ hatte damals ja auch ihr A340-300 abgegeben die Boeing dann gekauft hat und sie jetzt weiterverleast. Diese standen (oder stehen immer noch) in HAM, als D-ASIA/B/C). Die bekamen (bekommen) glaube ich einen D-Check.

Geschrieben

Hallo!

 

Alleine schon vom Rumpfdurchmesser kann der

A340-600 mit B747-400 (Fracht) nicht aufnehmen.

Bezüglich Ersatz:

Ich glaube nicht,daß A340-600 die B747-400

ersetzen wird.

Das wäre Kapazitätsreduzierung.

Ich könnte mir vorstellen,daß damit A340-300

ersetzt wird.

 

Gruß

AZ B777

Geschrieben

@Chris99:

 

Ich weiss nicht, was engstirniger und ideologisch verbohrter ist:

 

jeder Amerikaner mit noch so platten Argumenten pro oder contra irgendwas, oder Dein Kommentar der geistig auch bestenfalls auf Kniehoehe ist.

 

Get a life and get over it.

Geschrieben

@Chris & LP0815: Zum eigentlich unfairen Vorteil gegenüber Boeing wird Airbus/EADS subventioniert. Als Europäer befürworte ich das auch, zumal es sich für uns alle lohnt. - Ich kann es dann aber folglich nicht leugnen. - Folglich kann ich die Amerikaner in diesem Punkt durchaus verstehen.

 

Übrigens muss ich mich korrigieren und (nach einschlägiger Lektüre) zugeben, dass der A340-600 tatsächlich eine größere Luftfracht-Kapazität hat (zumindest für Container), als die 747-400. Und ich dachte immer, beim Airbus passt zwar viel rein aber er bekommt nix hoch. - Man lernt halt nie aus.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Manuel am 2004-12-10 08:38 ]

Geschrieben

@AZ777:

bezüglich der Frachtkapazität des A340-600 muss ich dir deutlich wiedersprechen. Für die Frachtkapazität eines Widebodies ist nicht der Rumpfdurchmesser von Bedeutung, sondern die Länge des Frachtraumes. Sowohl die B744 als auch der A346 laden entweder 2xLD3 Container oder PMC-Paletten; der Frachtraum ist also gleich breit, nur im Falle der A346 ein ordentliches Stück länger (die B744 hat erstens einen kürzeren Rumpf und verliert im Rumpfmittelstück durch den mächtigen Tragflächenholm einiges an Frachtraum).

 

Gruß Zeta

Geschrieben

Das mit der Breite stimmt - die 747 kann LD1 Container laden und der A346 nur LD3s. Nun wird aber Fracht vielfach (meistens) auf Paletten verbaut und da wird es einigermaßen schwierig, den Breitenvorteil auszunutzen. Da der LD1 und der LD3 die gleiche Grundfläche haben, bestimmt der Platz über der Schräge das Volumen. Man kann nicht jede Fracht auf Palettn zur Seite überbauen, so dass meistens die Cargo nicht über die Palette hinaussteht. Und damit kommt es auf die Anzahl der Palettenpositionen an.

 

Ein Jumbo kann entweder 9 Paletten (P1P) oder 30 LD1/LD3 Container transportieren (bei 744 jeweils plus 2 LD1/LD3).

 

Beim A346 fehlen mir momentan die Daten.

 

Grüße,

Björn

Geschrieben

Entscheidend ist die restliche Kapazität für Fracht nachdem das Passagiergepäck geladen ist, dann kmmen noch die Strecken/Wetterverhältnisse dazu, die Konditionen am Ausweichflughafen bestimmen die fuelload zu lasten der Fracht. Ob es dann eine Palette ist oder ein LD Container an dem die Seiten der Kontur noch genutzt wurden ist auch nur relevant, wenn man dann auch noch die load/revenue richtig nutzt. Wenn jede verfügbare Position im lower deck mit einer Gewichtsmässig voll ausgelasteten Palette belegt ist, macht die airline mit dieser Fracht Geld, auich wenn die Contour nicht ausgenutzt wurde. Lade ich 10x messende Ware in LD1 oder 3's und berechne dem Spediteur kein Volumen dann entspricht das zwar der Realität oin diesem Geschäft, ist aber auch ein beitragender Faktor für ddie desolate finanzielle Situation im Luftverkehr.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...