Manuel Geschrieben 10. Dezember 2004 Melden Geschrieben 10. Dezember 2004 @Björn: Ja, den A346 haben sie bei LH-Cargo noch nicht drauf. Allerdings steht im Newslink 12/03 folgendes: Um fast 100 Tonnen auf etwa 375 Tonnen hat sich das maximale Startgewicht des Airbus A340–600 gegenüber dem des A340–300 (275 Tonnen) erhöht. Durch die Flugzeugverlängerung um zwölf Meter wird zusätzlicher Platz für zirka 70 Passagiere – in der Lufthansa Version – und 60 Prozent mehr Fracht geschaffen. Lufthansa, als Fluggesellschaft mit eigener Cargo-Flotte, benötigt keinen zusätzlichen Frachraum, sondern ist viel mehr daran interessiert, diesen Platz für Passagiere nutzen zu können und das Frachtvolumen auf dem Niveau der A340-300 beizubehalten.
Gast Geschrieben 10. Dezember 2004 Melden Geschrieben 10. Dezember 2004 Zumal die bei der 346 im lower deck ja auch ein crew compartment und - wenn ich mich richtig erinnere - auch mindestens eine Küche haben. Das sind dann mindestens mal 4 LD3 Positionen die nicht für Fracht zur Verfügungn stehen. Der Satz -......mit eigenr Frachterflotte.....ist gut, lol, nachdem die gerade die 747 ersatzlos rausgeschmissen haben und mit der Sch.... MD11 fliegen. Na ja, vielleicht lernen die ja aus den Fehlern der vergangenen 10 Jahre noch was.
Aviator Geschrieben 10. Dezember 2004 Melden Geschrieben 10. Dezember 2004 Moin, ja, bei LH haben die A346 eine Küche unten hinter den Flügeln. ICh glaube, das ist die größte an Bord. Zum Thema, ob die A346 und A380 die B744 ersetzen werden: Ich sehe da ein Lücke von mindestens 130 Sitzplätzen zwischen A346 und A380. Diese erscheint mir etwas groß... @Skytruck: Was genau ist an den MD-11 so schrecklich? Gruß, Aviator
MatzeYYZ Geschrieben 10. Dezember 2004 Melden Geschrieben 10. Dezember 2004 Also das mit dem großen Unterschied bei den Plätzen sehe ich nicht so dramatisch. Denn gab es schließlich schon mal, und zwar zwischen der DC10 und der B747-200/400.
Gast Geschrieben 10. Dezember 2004 Melden Geschrieben 10. Dezember 2004 @ aviator - sie ist einfach das schlechtere Frachtflugzeug gegenüber der 747F - mal abgesehen von der fehlenden nosedoor, die es bei den conversions ja auch nicht gibt, das weight/volume ratio ist schlecht, zumindest unvorteilhaft für die airline. Und wenn die dann noch weitgehend auf die Berechnung von volume verzichtet dann fehlt das Geld in der Kasse. Das kann man sich schön rechnen, aber irgendwas muss CV mit ihrer reinen 747 Flotte doch richtig machen, die sind wesentlich erfolgreicher als LCAG, obwohl die doch angeblich den Flieger mit den "besseren economics" haben.
Sales Geschrieben 10. Dezember 2004 Melden Geschrieben 10. Dezember 2004 @Skytruck ich gede Dir recht, was den Vorteil der Nosedoor angeht. Auch die 3m Innenhöhe sind sicher von Vorteil. Aber Fakt ist, dass sich die 747F auf vielen Strecken nicht rechnet. Nehmen wir beispielsweise FRA - VCP. Auch die CV fliegt diese Strecke nicht mit Gewinn auf 747. Seit LH die MD11 einsetzt, fliegt sie auf dieser Strecke deutlich ins Schwarze. Die Wartungs-, Groundhandlings- und Treibstoffkosten sind bei der 747 deutlich höher als bei einer MD11. Da beißt die Maus keinen Faden ab. Die 747 Flotte bei CV ist ein Politikum, dass heißt aber nicht, dass man wirklich glücklich damit ist. Gruß Sales
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.