EDDL_85 Geschrieben 8. Dezember 2004 Melden Geschrieben 8. Dezember 2004 Hi, fliege gerade ne Runde. Dabei ist mir aufgefallen, dass alle Flughäfen bis Deutschland als ersten Code ein L haben und danach der jeweilige Buchstabe des Landes. Also Italien I, Frankreich F, Spanien S usw. Bei Deutschland steht ja E und dann halt D als die ersten beiden Buchstaben. Das es da ne genaue Regelung gibt, weiß ich. Würde aber mal gerne wissen, wofür das L oder halt das E am Anfang des Codes steht. Vielleicht kann mir auch jemand einen Link geben, wo ich es mir selber durchlesen kann. MfG Jan
AirPower Geschrieben 8. Dezember 2004 Melden Geschrieben 8. Dezember 2004 Das ist nicht nur der Code von großen Verkehrsflughäfen ! Sondern auch von kleinen Sonderlandeplätzen! EDLC= Kamp-Lintfort (bei Duisburg) EDKL= Leverkusen Wiso die alle mit "E" anfangen kann ich auch nicht sagen!
sputter Geschrieben 8. Dezember 2004 Melden Geschrieben 8. Dezember 2004 der erste Buchstabe ist der continental letter: E- Northern Europe L- Southern Europe der zweite Buchstabe ist der country letter D- Deutschland B- Belgien usw und die restlichen sind dann die Zuordnung im Land
Takeoff Geschrieben 8. Dezember 2004 Melden Geschrieben 8. Dezember 2004 Ganz einfach: Die ganze Erde ist in "Sektoren" aufgeteilt, die mit Buchstaben gekennzeichnet sind. "E" steht hier für das Gebiet Nordeuropa, dazu gehört auch Deutschland. Grossbritannien, BeNeLux, Schweden, Finnland, Dänemark, Polen usw. "L" steht für das Gebiet Südeuropa, dazu gehören dann z.B. Frankreich, Österreich, Italien, Spanien... weiterhin ist alles mit "K" die USA, "U" die ehemalige Sowjetunion soweit zum ersten Buchstaben, sind also ganze Regionen oder eben auch grössere Staaten der 2. Buchstabe unterteilt dann ggf. weiter "ED" ist alles Nordeuropa-Deutschland, "LF" alles Südeuropa-Frankreich. Buchstabe 3 und 4 sind dann meist nationale Regularien. So steht EDD für alle internationalen Flughäfen, also EDDF für Nordeuropa-Deutschland-internationaler Flughafen-Frankfurt. EDDM=München, EDDH=Hamburg usw. Eigentlich ein recht einfaches und plausibles System. So lässt sich auf den ersten Blick feststellen, wo sich ein Flughafen befindet. Die 3-Buchstaben-Abkürzungen nach IATA kann man dagegen nur auswendig lernen oder grob erahnen.
Liebherr Geschrieben 8. Dezember 2004 Melden Geschrieben 8. Dezember 2004 1. Buchstabe A = Südwest-Pazifik B = Polarregion C = Kanada D = Westafrika E = Nordeuropa F = Südliches Afrika G = Westafrikanische Küste H = Ostafrika K = USA L = Südeuropa M = Zentralamerika N = Südpazifik O = Mittlerer Osten P = Nördlicher Pazifik R = Ostasien S = Südamerika T = Karibik U = Russische Förderation V = Südasien W = Südostasien Y = Australien Z = China 2. Buchstabe (Ländercodes) zB ED = Deutschland EF = Finnland EG = Großbritannien EI = Irland ET = Deutschland LE = Spanien LF = Frankreich LO = Österreich LS = Schweiz 3. Buchstabe bezeichnet die (übergeordnete) Flugsicherungsstelle eines Flughafens 4. Jeweilige Flughafen-ID ----------------------------------------- Beispiel Verkehrsflughafen LOWL Linz: L = Südeuropa O = Österreich W = Flugsicherungsstelle Wien L = Linz Beispiel Segelflugplatz LOLO Linz-Ost: L = Südeuropa O = Österreich L = Flugsicherungsstelle Linz O = Linz-Ost Beispiel Verkehrsflughafen EGLL London-Heathrow: E = Nordeuropa G = Großbritannien L = Flugsicherungsstelle Heathrow L = Heathrow Beispiel Verkehrsflughafen EGSS London-Stansted: E = Nordeuropa G = Großbritannien S = Flugsicherungsstelle Stansted S = Stansted Beispiel Verkehrsflughafen EGLC London-City Airport: E = Nordeuropa G = Großbritannien L = Flugsicherungsstelle Heathrow C = City Airport London Beispiel Verkehrsflughafen EDDF Frankfurt: E = Nordeuropa D = Deutschland D = Flugsicherungsstelle Frankfurt F = Frankfurt Beispiel Flughafen EDFH Frankfurt-Hahn: E = Nordeuropa D = Deutschland F = Flugsicherungsstelle Frankfurt H = Hahn [ Diese Nachricht wurde geändert von: Liebherr am 2004-12-08 23:04 ]
Saigor Geschrieben 8. Dezember 2004 Melden Geschrieben 8. Dezember 2004 punkt 3, übergeordnete Flugsicherungsstelle? hmm, EDDM (münchen) wird dann also auch von Frankfurt gemacht? EDDW (bremen) und EDDT (tegel) werden auch von frankfurt gemacht? nicht so richtig oder? die dritten und vierten Buchstaben sind vom jeweiligen Land frei zu vergeben. in BRD ist das ein D an dritter stelle wenn es sich um einen 'großen' verkehrsflughafen handelt (das groß ist relativ wenn man EDDR für Saarbrücken anschaut, oder EDDE für Erfurt), an vierter Stelle der Buchstabe um den Platz zu identifizieren (F = Frankfurt, M für München, das W steht für Bremen/Weser) wenn man sich dann einen kleinen Platz anschaut, wird die Region durch den dritten Buchstaben bestimmt (EDMA für Augsburg, Region München) andere Länder machen's anders (nämlich wie sie wollen.....) Saigor
Liebherr Geschrieben 8. Dezember 2004 Melden Geschrieben 8. Dezember 2004 Nee, "D" steht nicht nur für Frankfurt, sondern soweit ich weiß für jeden jeweiligen großen Verkehrsflughafen. Also bei EDDF für Frankfurt, bei EDDM für München etc. Bei uns in Österreich läuft die zentrale Luftraumüberwachung (oberer Luftraum) über Austrocontrol in Wien, daher auch LOWL für Linz, LOWS für Salzburg. In Deutschland gliedert sich ja das ganze anders auf. Die letzten beiden Stellen sind wie schon erwähnt länder-spezifisch, ausgenommen in den USA, die dürften ein anderes System verfolgen.
Saigor Geschrieben 9. Dezember 2004 Melden Geschrieben 9. Dezember 2004 libherr schrieb: 3. Buchstabe bezeichnet die (übergeordnete) Flugsicherungsstelle eines Flughafens und das ist falsch. wie ich schon erwähnte, und du auch in deinem letzten post richtig schreibst, obliegt den ländern die vergabe der dritten und vierten stelle. und wie ich auch schon schrieb, dritte stelle ein D = verkehrsflughafen, ansonsten bezeichnet die dritte stelle die Region (angelehnt an die verkehrsflughäfen), die vierte ist immer der einem flughafen/platz zugeordnete buchstabe. nebenbei hat die BRD auch noch den zweiten buchstaben 'T' für miltär. (ETSL für Lechfeld, das 'S' an der dritten stelle heißt Süden) die USA haben das Glück eine 'Region' für sich zu haben, nämlich 'K', deswegen verteilen die halt drei buchstaben nach gutdünken. KLAX für Los Angeles usw Saigor
munich Geschrieben 9. Dezember 2004 Melden Geschrieben 9. Dezember 2004 Saigor, muss mich mal einmischen. Ich kenn das so: Beispiel LSZH L steht für die ICAO Region Südeuropa S ist der Landeskenner für die Schweiz Z steht für Zürich-FIR H für Zürich FIR=Fluginformationsgebiet FIR in D geregelt nach: Bundesgesetzblatt 1992 Teil II Seite 1214 http://www.jura.uni-sb.de/BGBl/TEIL2/1992/19921214.2.HTML Fluginformationsgebiete Bundesrepublik Deutschland Oberes Fluginformationsgebiet Hannover Oberes Fluginformationsgebiet Rhein Fluginformationsgebiet Bremen Fluginformationsgebiet Düsseldorf Fluginformationsgebiet Frankfurt Fluginformationsgebiet München Fluginformationsgebiet Berlin Republik Österreich Fluginformationsgebiet Wien Königreich Belgien - Großherzogtum Luxemburg Oberes Fluginformationsgebiet Brüssel Fluginformationsgebiet Brüssel Spanien Oberes Fluginformationsgebiet Madrid Fluginformationsgebiet Madrid Oberes Fluginformationsgebiet Barcelona Fluginformationsgebiet Barcelona Oberes Fluginformationsgebiet Islas Canarias Fluginformationsgebiet Islas Canarias Französische Republik Oberes Fluginformationsgebiet France Fluginformationsgebiet Paris Fluginformationsgebiet Brest Fluginformationsgebiet Bordeaux Fluginformationsgebiet Marseille Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland Oberes Fluginformationsgebiet Scottish Fluginformationsgebiet Scottish Oberes Fluginformationsgebiet London Fluginformationsgebiet London Irland Oberes Fluginformationsgebiet Shannon Fluginformationsgebiet Shannon Ozeanisches Übergangsgebiet Shannon, begrenzt durch folgende Koordinaten: 51øNB, 15øWL, 51øNB 8øWL, 48ø30'NL 8øWB, 49øNL 15øWB, 51øNL 15øWB, ab Flugfläche 55 aufwärts Königreich der Niederlande Fluginformationsgebiet Amsterdam PS. Ist auch Quatsch! Dann müsste EDDM ja EDMM heißen! Sorry - vergesst es!!! [ Diese Nachricht wurde geändert von: munich am 2004-12-09 08:37 ]
hinzundkunz Geschrieben 9. Dezember 2004 Melden Geschrieben 9. Dezember 2004 hi an alle... mal ne Quizfrage..... Wofür steht, bzw. welcher Platz ist denn "EDDA" alle Flugsicherer sind jetztmal ruhig...... Beste Grüße
hinzundkunz Geschrieben 9. Dezember 2004 Melden Geschrieben 9. Dezember 2004 ach ja...habe noch was vergessen.... es gibt ja noch ETxx.... früher war das mal die extäteretä..... heute sind das die mil-Plätze in good old Germany....
Takeoff Geschrieben 9. Dezember 2004 Melden Geschrieben 9. Dezember 2004 Liebherr hat nicht ganz Unrecht, dass der 3. Buchstabe die übergeordnete Flugsicherung darstellt (oder besser FIR). Das wird eben in Österreich so gehandhabt. Nur gibts in Deutschland wesentlich mehr Flugplätze, dass dafür ein Buchstabe zur Kennung nicht ausreicht. Hier erfolgt die Aufteilung nach Regionen. So ganz grob: Die Plätze in Bayern haben so als 3.Buchstaben M oder N, (wohl wegen München), Nordbayern P und Q, in Ba-Wü sind es S oder T, Rheinland-Pfalz vergibt ein R, Rund um Hamburg findet sich alles mit H wieder, im Grossraum Frankfurt ein F, für das Gebiet Düsseldorf ein L usw. ne recht gute Seite für die Abkürzungen weltweit wäre z.B. http://www.homepages.mcb.net/bones/06airfields/icao.htm und nochmals: alle 17 "internationalen" Verkehrsflughäfen in Deutschland haben als 3. Buchstaben das D ...die ganzen Ausnahmen etc. zu erläutern überlasse ich mal FL [ Diese Nachricht wurde geändert von: Takeoff am 2004-12-09 11:45 ]
EDDL_85 Geschrieben 9. Dezember 2004 Autor Melden Geschrieben 9. Dezember 2004 Hi, vielen Dank für die vielen Antworten. Ist einfacher als man sich das vorstellt. MfG Jan
hinzundkunz Geschrieben 10. Dezember 2004 Melden Geschrieben 10. Dezember 2004 neben EDDA haben wir noch ein paar unbekannte im system.... EDDZ EDDU EDDY also..die frage an alle experten...what ist it..... und wie gesagt......please..atc'ler....be quiet....
sputter Geschrieben 10. Dezember 2004 Melden Geschrieben 10. Dezember 2004 die 3 oben erwähnten 4LC gibt es nicht, bzw sind nicht belegt
hinzundkunz Geschrieben 10. Dezember 2004 Melden Geschrieben 10. Dezember 2004 falsch sputter....es gibt sie alle 4... aber es müßen nicht zwangsläufig Flugplätze sein..... weil..verarschen wollte ich hier keinen..... also googelt mal..... Grüße
bigbaker Geschrieben 10. Dezember 2004 Melden Geschrieben 10. Dezember 2004 laut DINS Notam ist EDDA = EDDA BONN MOT CAD OFFENBACH EDDZ = EDDZ FRANKFURT/MAIN (NOTAM OFFICE) Was das auch immer ist. Die anderen sind nicht geführt.
hinzundkunz Geschrieben 10. Dezember 2004 Melden Geschrieben 10. Dezember 2004 joo... wir kommen der Sache näher.... wer es nicht glaubt und folgendes DOC 7910 (Location Indicator) der ICAO zur Hand hat... EDDA - Flugfernmeldestelle der DFS EDDZ - NOTAM - Office EDDU - UIR Rhein (UAC Karlsruhe) EDDY - UIR Hannover (UAC Maastricht) ich weiß, für nicht ATC'ler nicht unbedingt wissenswert..... also..nicht alles ist logisch aufgebaut.....z.B zweites "D" ist immer Verkehrsflughafen... viele Grüße [ Diese Nachricht wurde geändert von: FL am 2004-12-10 10:49 ]
bigbaker Geschrieben 10. Dezember 2004 Melden Geschrieben 10. Dezember 2004 @FL Als nicht ATC - was ist UIR bzw. UAC ? Danke
sputter Geschrieben 10. Dezember 2004 Melden Geschrieben 10. Dezember 2004 UIR sind die oberen Fluginformationsgebiete (3 an der Zahl) über dem deutschen Hoheitsgebiet. das sind : Berlin UIR, Hannover UIR und Rhein UIR und zwar die Gebiete ab Flightlevel 245 bis unendlich hoch. Dann gibt es noch die FIR, da gibt es in Deutschland 5 und zwar: Berlin FIR, Bremen FIR, Düsseldorf FIR, Frankfurt FIR und München FIR also die Fluginformationsgebiete vom Ground bis Flightlever 245
Gast Geschrieben 10. Dezember 2004 Melden Geschrieben 10. Dezember 2004 Und was macht man dann bei Deutschland und Dänemark? Beide Nordeuropa und beide fangen mit D an. E?D?.. Einfach anderen Buchstaben oder wie läuft das?
Liebherr Geschrieben 10. Dezember 2004 Melden Geschrieben 10. Dezember 2004 Europäische Länder Albanien = LA.. Belgien = EB.. Bulgarien = LB.. Bosnien = LQ.. Dänemark = EK.. Deutschland = ED../ET.. Estland = EE.. Finnland = EF.. Gibraltar = LX.. Griechenland = LG.. Großbritannien = EG.. Holland = EH.. Irland = EI.. Island = BI.. Italien = LI.. Jugoslawien = LY.. Kroatien = LD.. Lettland = EV.. Litauen = EY.. Luxemburg = EL.. Malta = LM.. Mazedonien = LW.. Moldawien = LU.. Monaco = LN.. Norwegen = EN.. Österreich = LO.. Polen = EP.. Portugal = LP.. Rumänien = LR.. Russische Förderation = UE../UH../UI../UL../UN../UO../UR../US../UU../UW.. Schweden = ES.. Schweiz = LS.. Slowakei = LZ.. Slowenien = LJ.. Spanien = LE.. Tschechische Republik = LK.. Türkei = LT.. Ukraine = UK.. Ungarn = LH.. Weißrussland = UM.. Zypern = LC.. Israel (LL..) und Gaza (LV..) sind ausnahmsweise Südeuropa zugeordnet.
bigbaker Geschrieben 11. Dezember 2004 Melden Geschrieben 11. Dezember 2004 Danke für die Info`s, zulernen ist man nie zu alt.
hinzundkunz Geschrieben 11. Dezember 2004 Melden Geschrieben 11. Dezember 2004 UIR wurde schonerklärt..bleibt noch UAC upper Area Control Center.... sprich, die Streckenkontrolle für den oberen Luftraum....FL 245...ca. 8000 m.... wie schon erwähnt... Karlsruhe Maastricht Berlin... Grüße
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.