Zum Inhalt springen
airliners.de

A319 - Besser vorne oder auch mal hinten sitzen?


keeny

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

 

Ich würde mich mal um Eure Erfahrungen freuen, bin erst einmal (hin/zurück) mit einer A319 geflogen. Da saß ich weit vorne und die Sicht war auch sehr gut. Das war auch zugleich mein erster Flug und war sehr überrascht, daß die Klimaanlage lauter war als der Rest. Die Triebwerke fand ich erstaunlicherweise recht leise. Oder bin ich taub?

Mein zweiter Flug war mit einer 737, auch vorne gesessen, fand ich nun etwas lauter.

 

Nun, ich frage ich mich gerade, ob ich übermorgen wieder bei einer A319 mich auch mal ganz hinten hinsetzen sollte. Hier soll man angeblich mehr "Akkustik" mitbekommen?

 

Wie ist die Sicht so, kann man da auch noch gut runterschauen?

Es handelt sich um eine A319 von EZY von BSL nach SXF.

 

Vielen Dank!

Geschrieben

Hallo,also paß auf wenns dir um die Sicht geht dann ist es grad Wurscht wo du sitzt,Hauptsache Fensterplatz aber nicht über den Flügeln klar.Übrigens der Start im 319er ist etwas lauter vornesitzend als in der 737-800 meiner Ansicht.Hinten bin ich die letzten Jahre eigendlich nicht mehr gesessen.

Geschrieben

Hi,

 

wenn dich die Arbeit der Cabin Crew interessiert, solltest du soweit wie möglich vorne sitzen. Ist ganz interessant.

 

Sollte dich mehr das Fliegen an sich interessieren, ists hinten meist besser.

 

Man spürt die Flugbewegungen "intensiver".

 

Ausserdem hast du hinten im Falle eines Absturzes statistisch gesehen auch höhere Überlebenschancen. icon_smile.gif

 

MFG Max

Geschrieben

Zudem ist es bei freier Platzwahl hinten meistens nicht so voll wie vorne, da ist die Chance auf einen freien Mittelsitz höher.

Man hat außerdem die Flügel im Auge.

Geschrieben

Magst du bei freier Sitzplatzwahl einen Fensterplatz, würde ich dir einen Einstieg über die hintere Türe empfehlen (sofern kein Fingerboarding).

 

Vorne staut es sich meistens schneller, da die Leute erstmal die von vorne nicht hinten Plätze belegen. Steigst du hingegen hinten ein, laufen viele Leute erstmal nach vorne und suchen sich dort einen Platz. Der Gang wird somit weniger durch Paxe die Ihr Gepack verstauen blockiert.

 

Von der Sicht her ist es eigentlich egal wo du sitzt, ich würde evtl. keinen Sitzplatz über den Tragflächen wählen.

 

Ich sitze am liebsten einige Reihe hinter den Tragflächen - besonders bei älteren Mustern kann direkt hinter den Triebwerken sich eine beeindruckende Geräuschkulisse bilden (737-200).

Geschrieben

Hallo!

 

Vorne ist vielleicht noch von Nachteil, dass im A32X die Triebwerke so einen Kreissägen-Sound machen. Das hört man nicht mehr sobald man hinter den Triebwerken sitzt.

 

Aber in der Regel ziehe ich die Sitzplätze weiter hinten vor.

 

gruß

phil

Geschrieben

Besonders beim Rotieren ist es in der letzten Reihe einfach am schönsten!

 

Zuerst geht der Hintern der Maschine (mit Dir) ganz langam nach unten und dann geht es los...

 

Und Du kannst beim Anflug schön das Spiel mit den Klappen beobachten...

 

Hinten ist schöner!

Geschrieben

Hinten ist es auf jeden Fall besser:

 

1.) Lauter

2.) Höhere Überlebenschancen

3.) Beobachtung der Flügel-/Klappenarbeiten

4.) es wurde schon geschrieben und ich kann zustimmen, nur weiß ich nicht ob es so immer geplant wird. Wenn ich hinten sitze, habe ich öfters einen Platz bzw. ganze Seitenreihe frei als wie vorne

5.) Hinten merkt man die Bewegungen des Fliegers mehr, vor allem bei Turbulenzen.

 

Ich habe am Sonntag in einer Condor 757-300 gesessen und das auf dem vorletzten PLatz. Dort hinten merkst du fast alles.

Sogar als die TW's angeworfen wurden, hat hinten dieMaschine bis zum losrollen leicht hin und hergerüttelt. War das durch die TW's?

Da die 757-300 so ellenlang ist und das bei weniger Masse (was sich bzgl. der Bewegungen hin stark auswirkt), ist es ein wahrer und lauter Genuss hinten zu sitzen.

 

Habe bei gut 75& meiner Flüge aus Prinzip hinten gesessen icon_smile.gif

Geschrieben

Hallo!

 

Danke für Eure Erfahrungen!

Nun bin ich wieder gestern abend zurück. Hinten hatte es auch richtig Spaß gemacht. Bevor es hoch geht, geht erst es einmal runter icon_smile.gif

Und die meisten Paxe wollen eh alle immer vorne rein.

Die Bewegungen der Klappen fand' ich sehr interessant. konnte aber nicht alles so richtig einordnen.

Die Triebwerke waren auch hinten sehr schön zu hören icon_smile.gif

Läuft hinten eigentlich noch ein anderes kleines Triebwerk (auch im Stand)? Dürfte das Hilfstriebwerk für die Stromversorgung sein, oder?

 

Nun habe ich (erst) 6 Starts erleben dürfen, mir erschien es aber jedesmal, daß nach dem "Aufheulen" der Triebwerke es noch kurz (wenige Sekunden) dauerte, bis der Flieger eher schlagartig beschleunigte, als ob der Pilot noch auf der Bremse stehen würde.

Aber egal, es macht Laune icon_smile.gif

 

Die Flüge BSL-SXF waren schön, selbst bei diesem Hochnebel. Gerade das langsame Eintauchen beim Anflug auf Berlin von der Sonne in den fast schon nach oben hin sehr scharf abgegrenzten Nebel war fast ein wenig unheimlich icon_smile.gif

 

Im Rückflug war es meistens erstaunlicherweise klar, viele Lichter waren zu sehen, wußte aber nie, wo wir gerade waren. Jedenfalls sieht man, wie dicht doch Deutschland bebaut ist. Beim Anflug auf BSL (schon über dem Elsaß) gab es dann eine richtige dicke Waschküche.

Cool die eine dichte "Nebelwolke", oben noch die Sterne sichtbar, während diese von unten ganz hell orange beleuchtet war.

Wenige Minuten später wurde es sehr schnell von unten ganz hell und schon setzen wir auf. Man konnte vom Gate fast nicht einmal das Gebäude oder gar den Tower sehen. Sichtweite bestimmt keine 50m.

 

Hinten hat den kleinen "Nachteil", man sieht fast nicht die Triebwerke und die sich öffnenden Klappen beim Umkehrschub. Aber man kann ja nicht alles haben icon_smile.gif

 

Nun freue ich mich wieder auf Januar, für das nächste Mal icon_smile.gif

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...