FR737 Geschrieben 16. Dezember 2004 Melden Geschrieben 16. Dezember 2004 Hallo zusammen, ich habe ein paar Fragen zu den Kondensstreifen. 1. Warum sieht man an manchen wolkenlosen Tagen am Himmel so gut wie keine KOndenstreifen? 2. Weshalb bleiben manchmal die Kondensstreifen über Stunden erhalten, an anderen Tagen wiederrum verschwinden sie relativ schnell? 3. Warum sieht man manchmal an klaren Tagen Flugzeuge mit und manche Flugzeuge ohne Kondenstreifen, obwohl sie etwa in gleicher Höhe fliegen? 4. Wieso sind die Kondenstreifen oftmals unterschiedlich lang?Ich habe schon oft gesehen, dass z.B. 737/320 oder 747-400 lange Kondenstreifen bilden, aber 757 oder andere Modelle nur ziemlich kurze, warum? Was mir auch oft auffällt ist, dass die Kondenstreifen, besonders der 747, die in Ost-West Richtung verlaufen, wesentlich länger sind, als die von den 747, die von West nach Ost fliegen? Vielleicht kann mir ja jemand die Augen öffnen, denn ich wundere mich immer wieder. Danke schonmal!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.