Gast Jörgi Geschrieben 20. Dezember 2004 Melden Geschrieben 20. Dezember 2004 Airbus-Chef Noël Forgeard, der 2005 zusammen mit dem Deutschen Thomas Enders die Führung des Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS übernehmen wird, rechne mit 50 Bestellungen bis zur Luftfahrtschau Le Bourget vom 13. bis 19. Juni 2005. Eine Woche nach Beginn der Vermarktung der A350 spricht Airbus bereits mit Qatar Airways, Aer Lingus, Korean Air Lines und mindestens sieben anderen Unternehmen über den Verkauf des geplanten sparsamen Flugzeugs. Das sagte Airbus-Handelschef John Leahy der asiatischen Ausgabe des "Wall Street Journal". Die Boeing Co, Chicago, sieht Fluglinien in Asien als wichtige Kunden für ihr neues Passagierflugzeug, die 7E7 Dreamliner, an. Bis Ende des Jahres 2004 sollen Verträge über den Verkauf von rund 200 Maschinen an Unternehmen in Asien, Nahost, Europa und Nordamerika unterzeichnet sein, stellte Randy Baseler, Vice President Marketing, in Aussicht. Insgesamt verhandele Boeing mit etwa 30 Fluglinien über den Kauf von mehr als 600 7E7 Dreamlinern. Boeing hat seit Monaten 52 feste Bestellungen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jörgi am 2004-12-21 11:59 ]
Chris99 Geschrieben 21. Dezember 2004 Melden Geschrieben 21. Dezember 2004 Hmmm, altbekannte Fakten oder besser gesagt, Säbelrasseln und Prahlerei...
Gast Jörgi Geschrieben 21. Dezember 2004 Melden Geschrieben 21. Dezember 2004 Chris99 ... stimmt ... mögliche Hoch- oder Tiefstapler würden sicher bald enttarnt Kann es aber sein, dass die Gegenüberstellung, A350 kontra 7E7 zwar stimmig sein mag aber letztlich vielleicht etwas eng gefasst ist ? Ich meine gelesen zu haben, dass die A350 nicht nur gegen die 7E7, sondern auch konkret gegen die B777 antritt. Im Airliners.de-Forum war zum Thema "Erste A350-Order?!" zu lesen: Chris99 Nach einer Meldung bei a.net hat Air Europe 10 A350 geordert. http://www.airliners.net/discussions/gener...d.main/1866638/ Und das ganze nur 7 Tage nach offiziellen Start!! 2004-12-17 11:48 viasa Das Air Europa 10 Airbus A350 bestellen wird, ist schon länger bekannt. Die haben sich gegen die Boeing 777 entschieden - obwohl Boeing diese zum Preis der B767 angeboten hat!!! 2004-12-17 14:31 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jörgi am 2004-12-21 11:34 ]
AirPower Geschrieben 21. Dezember 2004 Melden Geschrieben 21. Dezember 2004 Jörgi Ganz Deiner Meinung! Die 350 ist von den Paxzahlen über denen der Standard 7E7! Lt. internationalen Wirtschaftsexperten werden sich die Passagierzahlen in den nächsten 10-20 Jahren verdoppeln ! Das kann ein Vorteil für den 350 sein und den so oft geforderten A300 Nachfolger überflüssig machen!
Gast Jörgi Geschrieben 21. Dezember 2004 Melden Geschrieben 21. Dezember 2004 AirPower ... aha ... interessant ... habe ähnliches zwar schon mal irgendwo gelesen ... aber nun zum ersten Mal, glaube ich, in diesem Forum. Na dann schaun wir mal, wohin der Wettbewerb geht. Ich denke, der Eine oder Andere hat da vielleicht schon seine Vermutung. Zumindest ein Auftrag, noch in diesem Jahr, war eigentlich fast schon zu erwarten: Air Europa verpflichtet sich als erste Airline zum Kauf der A350. Toulouse, 21 Dezember 2004 Die spanische Fluggesellschaft Air Europa hat sich als erste Airline zum Kauf der A350-800 verpflichtet. Die unterzeichnete Grundsatzvereinbarung sieht die Bestellung von zehn Flugzeugen plus Optionen auf zwei weitere Flugzeuge vor. Airbus bietet den neuen 245-Sitzer erst seit dem 10. Dezember an. Die Entscheidung fiel nach einer genauen Analyse der Leistung und Effizienz des Flugzeugs. Die neuen A350-800 für Air Europa sind zur Auslieferung im Zeitraum zwischen 2010 und 2012 vorgesehen. Der Carrier hat für seine neuen Airbus-Jets GEnx-Triebwerke von GE Aircraft Engines und eine Kabinenkonfiguration mit 300 bis 330 Sitzen ausgewählt. Airbus bietet die A350 als Schwestermodell der A330 an. Die beiden Ausführungen A350-800 und A350-900 runden die Familie der Airbus-Großraumflugzeuge ab, so dass Airbus nun in der Lage ist, auch die Nachfrage von Airlines nach Flugzeugen mit 245 bis 285 Sitzen im Langstreckensegment zu erfüllen. Als Ergänzung der bisherigen A330/A340-Produktpalette bieten die A350-800/900 bei gleichen äußeren Abmessungen Platz für 245 bzw. 285 Passagiere, eine größere Reichweite von bis zu 15 900 km (8 600 nm), Triebwerke einer neuen Generation mit rund 12 Prozent niedrigerem Kraftstoffverbrauch pro Flug, neue Tragflächen und eine insgesamt leichtere Struktur durch verstärkten Einsatz von Verbundwerkstoffen. Das gemeinsame Type Rating (Musterberechtigung) für die Piloten wird Air Europa zudem eine Optimierung der Effizienz beim kombinierten Einsatz mit ihren A340-200 und A330-200 ermöglichen. Kabinentechnologie auf dem neuesten Stand der Technik sorgt für höchsten Komfort sowohl für die Fluggäste als auch für die Besatzung. „Diese Flugzeuge werden ohne Zweifel ein Schlüsselelement im Rahmen der Kompletterneuerung der Widebody-Flotte von Air Europa darstellen und daraus eine der modernsten Flotten des Kontinents machen,“ erklärte Juan Jose Hidalgo, Executive President der Globalia Group, des Muttergesellschaft von Air Europa. „Unser Unternehmen wird so in der Lage sein, seine Wachstumsstrategie fortzusetzen.“ Noël Forgeard, President und Chief Executive Officer von Airbus, brachte seine Freude über diese Ankündigung zum Ausdruck: „Nur wenige Tage, nachdem unsere Anteilseigner die Genehmigung zur Vermarktung dieses neuen Modells erteilt hatten, kann Airbus bereits den ersten Kunden für die A350 bekannt geben — klarer Beleg dafür, dass die A350 tatsächlich den Erfordernissen des Marktes entspricht. Air Europa ist eine schnell wachsende Airline auf einem sehr wichtigen Markt, und wir sind stolz über das Vertrauensvotum, das sie uns ausgesprochen hat. Wir gehen davon aus dass in Kürze weitere Airlines folgen werden, die bereits Interesse an diesem neuesten Airbus-Produkt zeigen.“ http://www.eads.com/frame/lang/de/1024/xml...0/31000002.html [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jörgi am 2004-12-21 21:50 ]
AirPower Geschrieben 21. Dezember 2004 Melden Geschrieben 21. Dezember 2004 Jörgi Ich schrieb kann ein Vorteil sein! Ich denke die 7E7 und die 350 werden Ihre Abnehmer finden! Und es werden immer wieder die gleichen Stammkunden sein! Ich denke für die an 7E7 KLM, JAL, CO, SQ, NZ(DL und AA, wenn sie sich wirtschaftlich erholen können) Für den 350 könnten sich folgende Airlines Entscheiden LH, NW, EI, IB, OS, SK, EK, QR, VS, AC, (LT wäre Klasse) also Typische Airbusairlines! Dann gibt es Airlines die Mann nicht so gut einschätzen kann, zu den gehören meiner Meinung nach AF, CX, QF, MH, TG, KE die könnten so oder so Bestellen!
Gast Jörgi Geschrieben 21. Dezember 2004 Melden Geschrieben 21. Dezember 2004 AirPower ... natürlich ... kann ... Das mit dem jeweiligen Kundenstamm, ist gerade derzeit eine teils immer schwieriger einzuschätzende Angelegenheit. Aber wenn es dir Spass macht, aufzulisten ... sicher liegst du recht gut. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jörgi am 2004-12-21 22:01 ]
Chris99 Geschrieben 22. Dezember 2004 Melden Geschrieben 22. Dezember 2004 @Jörgi: Deine Argumentation bzgl. A300-Nachfolger verstehe ich nicht ganz. Warum soll ein erfolgreicher A350 in Zusammenhang mit steigenden Pax-Zahlen einen A300-Nachfolger überflüssig machen? Ganz im Gegenteil: steigende Pax-Zahlen drängen geradezu zu einem A300-Nachfolger. Die A350 ist für die Langstrecke konzipiert. Ein A300 jedoch auf die Mittelstrecke. Also zwei vollkommen unterschiedliche Märkte. Der A350 ist für die Mittelstrecke deutlich zu schwer. Und gerade bei steigenden Pax-Zahlen werden die A32x und B737 irgendwamm zu klein, wie jetzt schon auf einigen strecken zwischen den Europa-Hubs (siehe hierzu den eigenen TZhread zum A300) und aber auch gerade in Asien. Hier sollte Airbus dann schon mal nachlegen.. ..
Gast Jörgi Geschrieben 22. Dezember 2004 Melden Geschrieben 22. Dezember 2004 Chris99 ... nichts für ungut aber bzgl. A300-Nachfolger - Das kam von ... AirPower. Ich habe mich dazu gar nicht geäussert Japan Airlines kauft wahrscheinlich in Kürze Boeing 7E7 - AWSJ HONGKONG (Dow Jones-VWD)--Die Japan Airlines Corp, Tokio, wird laut einem Zeitungsbericht in Kürze bis zu 58 Flugzeuge durch neue Maschinen ersetzen. Favorit als Nachfolger für die veralteten Maschinen sei die 7E7 Dreamliner der Boeing Co, Chicago, schreibt das "Asian Wall Street Journal" (ASWJ - Mittwochausgabe) unter Berufung auf eine mit der Situation vertraute Person. Die Fluglinie habe sich bereits seit rund einem Jahr mit dem möglichen Kauf beschäftigt. Sie wolle bis 2008 36 Boeing 767 und 22 Airbus A300 bis A600 ersetzen, schreibt die Zeitung. Eine Entscheidung sei in Kürze zu erwarten. In Kreisen gehe man davon aus, dass Japan Airlines zunächst eine Bestellung über mindestens 18 Flugzeuge abgeben werde mit der Option für weitere Maschinen. Sollte es bei diesem Umfang bleiben, so werde sie sicher nicht den vollen Listenpreis von 120 Mio USD zahlen, hieß es. Boeing ist bisher davon ausgegangen, bis Ende des Jahres 200 Bestellungen für das neue Flugzeuge zu erhalten. Bisher seien aber erst 52 feste Order eingegangen. (ENDE) Dow Jones Newswires/11/22.12.2004/DJN/mi/mim http://www.vwd.de/vwd/news.htm?id=23404624...awert=automobil [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jörgi am 2004-12-22 09:58 ]
Chris99 Geschrieben 22. Dezember 2004 Melden Geschrieben 22. Dezember 2004 Sorry, Jörgi... vertan! Dein letztes Post zeigt wieder mal die tolle Fachkompetenz von Journalisten: Quote: Sie wolle bis 2008 36 Boeing 767 und 22 Airbus A300 bis A600 ersetzen, schreibt die Zeitung. Ich wusste gar nicht, das Airbus einen A600 im Angebot hat!!!!
Gast Jörgi Geschrieben 22. Dezember 2004 Melden Geschrieben 22. Dezember 2004 Chris99 ... schmunzel ... na ja Journalisten sind bei solchen Meldungen wohl sehr im Stress. Alle wollen sie die Ersten sein, die Meldungen zu verbreiten. Übereifer gehört auch dazu. Die Schreibweise A 300-600 ist aber auch noch aufgetaucht http://www.finanznachrichten.de/nachrichte...kel-4230777.asp
AirPower Geschrieben 22. Dezember 2004 Melden Geschrieben 22. Dezember 2004 Chris 99 Du hast ja recht, das der A350 zu schwer für die Mittelstrecke ist! Aber der 330-300 bleibt ja weiter im Programm und wird von diversen Airlines auf der Mittelstrecke eingesetzt! Bei der Thai hat der 330 gerade mal 70 Paxe mehr als im A300, bei der möglichen Steigerung der Paxzahlen im Weltluftverkehr ist dann nicht unbedingt ein neuer A300 nötig! In eine A321 passen ja auch schon 189 Paxe !
Manuel Geschrieben 22. Dezember 2004 Melden Geschrieben 22. Dezember 2004 Was den A300-Nachfolger betrifft, hatte (glaube ich) Loran darauf hingewiesen, dass dieses Geschäft sich möglicherweise kaum rechnen wird, da die Absatzzahlen dafür gar nicht sooo groß sein würden. Das könnte ja nun durchaus stimmen. Sprich: Bedarf wäre zwar da, aber Geschäft lohnt nicht wirklich. Zumal sich auf vielen Strecken der Bedarf mittlerweile ganz anders gestaltet. Ist es nicht sogar so, dass erst die Frachtversion das Ding wirklich erfolgreich gemacht hat? Und wenn dann die 7E7 den Markt jetzt schon aufnimmt, könnte dort halt für einen Konkurrenzkampf tatsächlich kaum genug Platz sein.
Gast Jörgi Geschrieben 22. Dezember 2004 Melden Geschrieben 22. Dezember 2004 Manuel ... dass dieses Geschäft sich möglicherweise kaum rechnen wird ... da hatte Loran, glaube ich mich zu erinnern, zumindest auch die 7E7 im Blick, falls sie sich auf dem Markt gegen die A350 nur mit der 1. Version etablieren kann [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jörgi am 2004-12-22 19:21 ]
carlchen Geschrieben 23. Dezember 2004 Melden Geschrieben 23. Dezember 2004 @Airpower Ich kann deinen Ausführungen zur A306 nicht ganz folgen. Fakt ist, dass der A306 in LH config. im Kurz- und Mittelstreckeneinsatz 280 Pax befördert und somit knapp 100 mehr als die 321 (182). Würde man die A333 ebenfalls mit der Kontausrüstung bestücken, wären die möglichen Paxzahlen etwas größer als beim A306. Der Punkt ist aber, dass die A333 83(t) und somit um mehr als die Hälfte schwerer ist als die A306 und wird aus diesem Grund von Lufthansa als deren Nachfolger kategorisch ausgeschlossen. Der ohnehin schon in weiten Teilen unwirtschaftliche Kont- und Domesticverkehr (LoCo sei Dank) würde durch dieses Muster noch unwirtschaftlicher. (Start- und LAndeentgelte der Flughäfen beziehen sich z.B. allein auf das MTOW, egal wie voll die Kiste ist). Gleichzeitig kann das MTOW nicht voll ausgenutzt werden, da ein großer Teil hiervon für Treibstoff zur Verfügung steht, für die Strecke HAM-FRA brauche ich aber keinen Sprit für 10.000 km. Ebenso ist die A321, auf Grund zu geringer Paxzahlen, knapper Slots vor allem in FRA und der daraus reultierenden zu geringen Feederleistung nicht als Nachfolger geeignet. Mein Tip ist, der gute alte A300 gehört noch lange zum Bild der LH Flotte.
JMO Geschrieben 23. Dezember 2004 Melden Geschrieben 23. Dezember 2004 Moin! Beitrag zur richtigen stelle verschoben http://www.airliners.de/community/forum/vi...;forum=1&19 Jan [ Diese Nachricht wurde geändert von: JMO am 2004-12-23 11:20 ]
Gast Geschrieben 25. Dezember 2004 Melden Geschrieben 25. Dezember 2004 Oben wurde geschrieben, dass die A350 auch den GEnx erhalten soll. Ist es möglich, dass man da genauso wie bei der genialen Idee von Boeing fährt und die TW-Gondel so baut und die TW-Hersteller sich abstimmen, dass man auch bei der 350 ohne weiteres die TW's wechseln kann? Desweiteren folgende Frage: A350-800 für Langstrecke A350-500 für ??????????? (eventueller A300-Nachfolger) Bei der 7E7 wird es ja auch 3 Versionen geben. Ist eine davon als Nachfolger für u.a. den A300 gedacht?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.