AIR330 Geschrieben 23. Dezember 2004 Melden Geschrieben 23. Dezember 2004 es dürfte ja jedem einleuchten, dass jedes einzelne von 4 triebwerken weniger leistung aufbringen muss um ein flugzeug starten zu lassen(a340-600) geringer ist als die leistung jede einzelne turbine von 2 triebwerken (b777) aufbringen muss um ein flugzeug starten zu lassen. und je weniger ein triebwerk leisten muss desto leiser ist es...naja ob es daran liegt wei0 ich nicht ganz,aber die 340-600 soll auf jeden fall leeiser sein. außerdem warum sollte die 777 keine winglets benötigen?die dinger sparen doch treibstoff, meinst du bei der 777 ist es anders
AIR330 Geschrieben 23. Dezember 2004 Melden Geschrieben 23. Dezember 2004 und außerdem liegen für die 330/340 familie 851 bestellungen vor und es wurden schon 610 ausgeliefert, deutlich mehr als bei der 777.und die 330 ist nun mal auch ein konkurenzmodell
JMO Geschrieben 23. Dezember 2004 Melden Geschrieben 23. Dezember 2004 Also Leutz so einfach wie ihr euch das macht ist das net!!! Man kann net einfach noch was dazu werfen, wenn ein Vergleich schon läuft!!! Mir ist schon klar das der A330 ein Konkurrenzprodukt zu 777 ist. Aber da das topic ja um 777 und 340 geht, obwohl es mit 7e7 betitelt ist!!! GreetZ, Jan .
728JET Geschrieben 23. Dezember 2004 Melden Geschrieben 23. Dezember 2004 Da sind unsere beiden Boeing-Fanatiker ja mal wieder am Propaganda-Werke... AZ B777: schön dass du in der Lage bist, Zusammenfassungen von meinen Beitrag zu schreiben. JAL hat übrigens KEINE reine Boeing Flotte wie von dir geschrieben, sondern betreibt so ganz nebenbei DC-10-40, MD-11, MD-80 und MD-90... und noch etwa 30 A300-600. Woher willst du eigentlich wissen das JAL die "B7E7 wollte"? Ich habe diesbezüglich vor der Bestellung kein Statement der Airline gesehen. Ob die B777-300ER gegenüber der A340-600 wirklich "besser" ist, das sei mal so dahin gestellt. Ich hab da so einige Zweifel das dem so ist, die Maschinen sind praktisch gleichwertig - und das in so ziemlich jeder Hinsicht, ganz besonders der Wirtschaftlichkeit, und auf die kommts an. Die Steigleistung hat übrigens nur bei der A340-300 eine Rolle gespielt, und hier war SQ der einzige Carrier weltweit, der sich deswegen negativ geäußert hat. Die A340-500/600 haben hier eine deutlich andere, besser (Steig-) Performance. @JMO: Northwest Airlines und KLM gehören zu den Carriern, mit denen Airbus über die A350 spricht - und die eher in Richtung A350 tendieren auf Grund der schon existierenden A330 Flotten (KL mit der -200, NW mit der -200/300). Nicht immer alles glauben was bei a.net geschrieben wird... Übrigens verstehe ich nicht wieso NW als Kunde für die A350 "wegfällt". Es laufen nur Gespräche, sowohl mit Boeing als auch Airbus über deren Produkte. Aber daraus jetzt schließen zu wollen, das eine Produkt sei "ausgeschlossen", das ist schon etwas sehr derb. Deine Aussage mit Airbus- und Boeingkunden haut schon nicht mehr hin. Air Europa war reiner Boeing-Kunde, und ist Erstkunde für die A350-800 geworden. Und das obwohl sie bereits ein refundable Deposit für die B7E7 hatten. Deine Frage ob Carrier wie IB, EI, SK oder OS neue Flieger benötigen ist ja wohl etwas daneben. Genauso gut könnte ich fragen, ob JL oder NH neue Flieger brauchen. - Fly-By-Wire: Kopiert von Airbus - Sidestick: Boeing hat sich nicht getraut, diese Technologie zu übernehmen. Spielt aber faktisch keine ROlle ob man mit Sidestick oder Horn fliegt. - Triebwerke: Frag mal Boeing wie die das finden, dass ihre B777LR bis jetzt noch kein ETOPS 330 bekommen hat. Twins sind hier deutlich im Nachteil. Außerdem gabs gerade in letzter Zeit öfter mal Probleme bei den 777-engs. - Winglets: Boeing konnte sie nicht mehr ranschrauben, da die T7 sonst eine zu große Spanweite gehabt hätte. Außerdem waren sie schlicht zu teuer, wie so vieles bei Boeing. - Less Paper Cockpit: Kommt auf die Airline an, kann man so in der Art auch in den Bussen machen, kein expliziter Vorteil von Boeing. Wir waren aber dabei, die B7E7 Bestellung von JAL zu diskutieren - und bis jetzt hat noch niemand widerlegen können, dass diese Bestellung ziemlich deutlich politisch motiviert ist. Ach ja, nochwas: ich habe nicht vor, mir von dir das Wort verbieten oder mir eine Themenrichtung von dir aufdrängen zu lassen - selbst wenns mit deiner Meinung nicht übereinstimmt. MfG 728JET
Gast Jörgi Geschrieben 23. Dezember 2004 Melden Geschrieben 23. Dezember 2004 728JET ... waren aber dabei, die B7E7 Bestellung von JAL zu diskutieren - und bis jetzt hat noch niemand widerlegen können, dass diese Bestellung ziemlich deutlich politisch motiviert ist. ... ähm ... ich denke mal, dass weder das eine, noch das andere, zu beweisen bzw. zu widerlegen ist oder ?
AirPower Geschrieben 23. Dezember 2004 Melden Geschrieben 23. Dezember 2004 @ JMO Was bitte will NW mit der 7e7? Die aktuelle Flotte besteht aus: uralten DC- 9 DC-10 B 752/753 A319/320 A330 Diversen B747 Es macht absolut keinen Sinn für NW noch eine Flugzeugtyp dazu zunehmen! Die DC10 werden wohl in der nächsten Zeit von weiteren 330 abgelöst! Wenn NW vor hat noch weiter in die Langstrecke zu expandieren, ist die Kompatibilität der 350 zu den anderen Airbusmustern das große minus für die 7E7! Und wenn NW an eine Modernisierung der Flotte nachdenkt, werden Sie bestimmt nicht als erstes die nagelneuen 330 durch 7E7 ersetzten sondern Fangen bei den 9ern an! Und da die KLM nächstes Jahr Ihre ersten 332 übernimmt, steht danach erst mal Ersatz für die 11er an und dafür ist die 7E7 eine Nummer zu klein das werden wohl weitere 777 sein! (wenn dann bitte liebe Holländer 777- 300)!
MatzeYYZ Geschrieben 23. Dezember 2004 Melden Geschrieben 23. Dezember 2004 Also als zukünftige NW Flotte könnte ich mir durch ausvorstellen: B717-200 -> Ersatz für die DC9er A321-200 -> Ersatz für die ersten B757-200 A330-200/300 -> Weiterer Ersatz für die DC10er A340-600 oder aber B777-300 (aber nur in hohen Stückzahlen) -> Ersatz für die alten B747-200
JMO Geschrieben 23. Dezember 2004 Melden Geschrieben 23. Dezember 2004 "Da sind unsere beiden Boeing-Fanatiker ja mal wieder am Propaganda-Werke..." Da widerspreche ich, ich bin KEIN Boeingfanatiker!!! Höchstens ein großer 777-Fan. @airpower: Keine Ahnung was die damit wollen. Aber so stand das halt in der Flight Int'l. drin. @728Jet: "@JMO: Northwest Airlines und KLM gehören zu den Carriern, mit denen Airbus über die A350 spricht - und die eher in Richtung A350 tendieren auf Grund der schon existierenden A330 Flotten (KL mit der -200, NW mit der -200/300). Nicht immer alles glauben was bei a.net geschrieben wird... Übrigens verstehe ich nicht wieso NW als Kunde für die A350 "wegfällt". Es laufen nur Gespräche, sowohl mit Boeing als auch Airbus über deren Produkte. Aber daraus jetzt schließen zu wollen, das eine Produkt sei "ausgeschlossen", das ist schon etwas sehr derb. " Ich beziehe meine Infos net von a.net!!! Ausgeschlossen habe ich das net. "Deine Aussage mit Airbus- und Boeingkunden haut schon nicht mehr hin. Air Europa war reiner Boeing-Kunde, und ist Erstkunde für die A350-800 geworden. Und das obwohl sie bereits ein refundable Deposit für die B7E7 hatten." Ich habe diese Aussage von Airpower aus dem "7e7 .. 350 thread 0:52" kopiert! Wie man auch mitbekommt wenn man richtig liest bloß ein wenig abgeändert. "Deine Frage ob Carrier wie IB, EI, SK oder OS neue Flieger benötigen ist ja wohl etwas daneben. Genauso gut könnte ich fragen, ob JL oder NH neue Flieger brauchen." Wieso? JL und NH benötigen neue Flieger um in die jahre gekommene 767, 10, 300 zu ersetzen. Wofür brauchen die denn die 7e7 oder 350? Die decken doch schon alles prima mit ihren jetzigen flotten ab. "- Winglets: Boeing konnte sie nicht mehr ranschrauben, da die T7 sonst eine zu große Spanweite gehabt hätte. Außerdem waren sie schlicht zu teuer, wie so vieles bei Boeing." Warum entwerfen die dann einen supercritical wing??? Da benötigt man keine Winglets mehr, die sparen schon so Kerosin. "- Less Paper Cockpit: Kommt auf die Airline an, kann man so in der Art auch in den Bussen machen, kein expliziter Vorteil von Boeing." Aber kein Cat3 EFB!!! Das kommt im a330 erst nächstes Jahr bei KLM und auch net wirklich Cat3. Eher Cat3-, da die kein eingebauten screen dafür haben. "Wir waren aber dabei, die B7E7 Bestellung von JAL zu diskutieren - und bis jetzt hat noch niemand widerlegen können, dass diese Bestellung ziemlich deutlich politisch motiviert ist." Innenpolitisch, schon. da die japaner ja bekanntermaßen einiges für die 7e7 produzieren. Wie du angemerkt hast mit 35%. "Ach ja, nochwas: ich habe nicht vor, mir von dir das Wort verbieten oder mir eine Themenrichtung von dir aufdrängen zu lassen - selbst wenns mit deiner Meinung nicht übereinstimmt." Habe ich das??? Jan
Gast Geschrieben 25. Dezember 2004 Melden Geschrieben 25. Dezember 2004 Ich frage mich oft, mit was für sinnlosen Dingen hier beidseitig argumentiert wird: Nur mal 2 Beispiele. Das erste ist mehr als Lachhaft: Da will jemand den Grund aufstellen, wieso der 346 schlechter ist als die 773ER und belegt es damit: Boeing hat etwas über 100 orders für die 300ER und Airbus 94 für die 600er. Ey, hakt es bei euch? Erstens, ist es Wahnsinn, das beste Flugzeug durch die Menge der Orders zu ernennen und dann noch, wenn es sich nur um einen Unterschied von 6!!!!!! Fliegern handelt. Und nun das 2te fast genauso arme Argument, wieso die 7E7 wohl erfolgreicher wird: Da wird geschrieben, das NW und KL mit Boeing Gespräche halten. Und Urplötzlich wird ohne Grund gesagt: "..und wenn man noch die AF dazunimmt, hat man einen Kunden weniger..." Nochmal, hackt es bei euch? Ich kann doch nicht einen Carrier miteinbeziehen, bei mit dem es noch keine gespräche gibt, der dazu noch Airbuslastig ist und desweiteren einfach mal so dazugenommen wurde, so aus heiteren Himmel. AF hat weder Gespräche noch Gedanken verlautet, was die 7E7 und den 350er betrifft.
Loran Geschrieben 26. Dezember 2004 Melden Geschrieben 26. Dezember 2004 @XQ-NUE es gibt auch Leute in diesem Forum, die denken Boeing verschwindet vom zivilen Flugzeugmarkt, weil die Auslieferungszahlen dieses Jahr 5% hinter Airbus liegen - immer wieder amüsant aber auch erschreckend zugleich. Vielleicht sollten manche mal runterkommen und darüber nachdenken was sie schreiben. Mir fällt auf dass wenn sich jemand positiv über Boeing äußert (mich eingeschlossen) diese als "Fanatiker" bezeichnet werden. Airbus "Fanatiker", die zum Teil extrem polarisiert sind, sehen sich selbst aber offensichtlich als sehr objektiv, leider auch erschreckend. Der vergleich A346/777 ist zwar off-topic, aber ich möchte noch hineinwerfen dass die Blockfuelmengen und somit Block-Kosten bei der 777 tiefer liegen, deswegen (u.a. natürlich) die Entscheidung vieler Airlines pro 777. Mich würde noch interessieren warum alle Boeing Bestellungen "politisch" motiviert seien, weil Japan 27% der 7E7 Teile herstellt? Dann kann man das ja auch auf alle Airbus beteiligten Europäischen Länder umwälzen, also alles politisch motivierte Bestellungen der europäischen Airlines - hallo, aufwachen bitte! Frohe Weihnachten!
Gast Jörgi Geschrieben 26. Dezember 2004 Melden Geschrieben 26. Dezember 2004 Loran ... Du und ... hallo ..., das ist wie ein Hallo mit Echo, dass Derjenige selbst nicht hören kann.
Gast Geschrieben 26. Dezember 2004 Melden Geschrieben 26. Dezember 2004 @ Loran ich gebe Dir absolut recht, dass man Boeing - Befürworter als Fanatiker hinstellt, aber die die Für Airbus sprechen glatt in Ihrem Patriotismus übersehen, dass sie selber als Fantiker (in dem Falle Airbusfanatiker) durchgehen. Auch ist es schon etwas kurios alle Boeingbestellungen rein politisch abzustempeln, auch wenn man nicht verschweigen darf, das bei Boeingbestellungen prozentual wohl mehr politische Gründe hinterliegen als bei Airbusbestellungen, wo es aber auch politisch begründete Bestellungen gibt, wohl aber nicgt in dem Ausmaß wie bei Boeing. Was Airbus' jüngste Megaorders betrifft: So langsam habe ich die Befürchtung, dass Airbus sich damit selber ein Grab schaufelt und sich übernimmt. Wollte man damals Stück für Stück mehr vom Luftfahrtkuchen haben, will man nun alles auf einmal nud schmeißt alles zu Schleuderpreisen raus. Dazu noch die Entwicklungskosten vom A380, 346, 345 und 350, lassen mich etwas aufschrecken. Es haben sich schon viele wegen Größenwahn übernommen. Karstadt lässt grüßen. Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass es noch ein Kunde einsieht bei Airbus höhere Preise zu bezahlen, wenn andere Kunden es Spotbillig bekommen. Gibt einen schönen Dominoeffekt. Boeing scheint mit der Preisduellierungszurückhaltung (schönes Wort, gell ) den richtigen Weg gegangen zu sein. Schaun mer mal, was kommt....
Gast Jörgi Geschrieben 27. Dezember 2004 Melden Geschrieben 27. Dezember 2004 Gehen wir mal getrost davon aus, dass Airbus in der Preispolitik von Anfang bis Ende genau so erfolgreich sein kann, wie mit der Modellstrategie und Boeing wiederum mit ihrer derzeitigen "Nichtverkaufsstrategie" natürlich ebenfalls so erfolgreich sein kann, wie mit der Modellstrategie.
Loran Geschrieben 29. Dezember 2004 Melden Geschrieben 29. Dezember 2004 @XQ-NUE Dass die Menge der politisch motivierten Bestellungen höher sei als bei Airbus würde ich gerne genauer wissen. Das ist wohl eher persönliche Ermessenssache. Auch wenn Schröder nach China fährt und dann ein AI-Grossauftrag rausspringt ist aus meiner Sicht politisch motiviert. Ebenso sämtliche europäischen Bestellungen, so wie ja anscheinend alle US amerikanischen oder japanischen Boeing Bestellungen es auch sind. Ermessenssache eben.... Recht gebe ich Dir bei der Bemerkung dass Airbus zu schnell wächst, gesundes Wachstum ist besser, ansonsten kann es zu Engpässen in den Kapazitäten kommen und Meilensteine nicht eingehalten werden oder Budgets werden überschritten. Zum Teil ist das ja bei AI schon passiert, aber bei Boeing natürlich auch schon oft. Gruss
AirPower Geschrieben 29. Dezember 2004 Melden Geschrieben 29. Dezember 2004 @ Loran Zu " Boeing-Fanatiker" ich habe AZ777 als Fanatiker bezeichnet weil, er ohne Argumente seinen Senf dazugibt! Seine Aussagen haben den Inhalt wie" blau ist besser als grün" sind also völlig ohne Inhalt! Du solltest dich da nicht angesprochen fühlen! Zu den politisch motivierten Aufträgen hat meiner Meinung Boeing die Nase vorn! Wenn man von den japanischen Aufträge absieht fallen mir Spontan LOT,LY die Knebbelverträge von CO,DL und AA ein! EVA und Chinaairlines tendieren ja auch stark Richtung Boeing, weil die USA sie bei Ihrer Unabhängigkeit von China unterstützen! Bei der Flotte von Saudia ist die politische Beziehung zur USA nicht zu übersehen! Bei Airbus gibt es natürlich auch politische Gründe von Bestelleingängen z.b. aus China! Und jede Bestellung aus Europa an Airbus ist bestimmt nicht politisch!
728JET Geschrieben 4. Januar 2005 Melden Geschrieben 4. Januar 2005 Ein ganz interessanter Artikel zum Thema A350 und JL bzw JL 7E7 Bestellung aus der aktuellen Flight International: Airbus 'disappointed' by Japanese carrier's failure to properly evaluate new A350 Japan Airlines (JAL) placed a late-year commitment for 30 Boeing 7E7s after the manufacturer persuaded the carrier to decide on its Airbus A300/767 replacement ahead of ordering new narrowbodies. Industry sources say Boeing, keen to get at least halfway to its 2004 7E7 sales target of 200 aircraft and counter several December blockbuster deals by Airbus, presented JAL with an enticing offer. Sources say Airbus is upset with the timing of the order because JAL did not have time to evaluate the A350 adequately. Airbus secured authority to offer the A350 in early December, only after bids in response to an October JAL request for proposals (RFP) were due. JAL says it evaluated "a proposal from Airbus for a medium-size jet replacement" but does not elaborate. Airbus Japan declines to discuss its proposal, saying only it is "disappointed" with the outcome. The slightly quicker-than-anticipated order could add fuel to the European Union's effort to fight Japanese government subsidies for local 7E7 suppliers. Japanese manufacturers were selected last year to build 35% of the 7E7, which has helped convince All Nippon Airways and JAL to order a combined 80 aircraft, compared with only 32 so far from non-Japanese operators. Government loans to help Japanese manufacturers cover their development costs have not yet been awarded because a long-delayed master programme contract has not been finalised. Airbus must tread carefully because it is still competing for an expected first-quarter 2005 order from JAL for at least 30 narrowbodies. Airbus views this competition as winnable, unlike its near-zero chance in the widebody campaign. Boeing was first close to securing a 7E7 order from JAL in 2003 when it gave the carrier an attractive late-year proposal, hoping it could launch the programme at the same time as securing authority to offer the aircraft. But JAL, despite issuing its original A300/767 replacement RFP in October 2003, resisted ordering 7E7s for several months until its financial conditions improved. Having returned to profitability in the half-year ending 30 September, JAL in October 2004 issued new RFPs for both narrowbodies and widebodies, but told manufacturers it would first select between the A320 and the 737-700/800. JAL says it plans to sign a firm contract for the 30 7E7s plus 20 options in the second quarter and will select an engine within six months. It plans to operate a mix of 7E7-3s and 7E7-8s from 2008 but has not yet specified a breakdown. Given its current fleet, JAL is likely to operate more -3s than -8s. All 22 of JAL's A300-600Rs and 19 of its 767s operate domestically.
carlchen Geschrieben 17. Februar 2005 Melden Geschrieben 17. Februar 2005 Hallo, auch wenn der Thread schon etwas älter ist, habe ich doch noch eine Frage zu dem "zu starken" Airbus Wachstum. Airbus: Neubestellungen 1998: 556 Neubestellungen 2004: 370 Veränderung: -33,5% Massives Wachstum sieht für mich anders aus. Boeing: Neubestellungen 1998: 627 Neubestellungen 2004: 272 Veränderung: -56,7% Bei aller Airbus Euphorie wird häufig übersehen, dass der Erfolg von Airbus mehr im "Miserfolg" von Boeing als in der eigenen Leistung (die ich nicht abwerten möchte) begründet ist. Das liegt auch nicht ausschließlich an Boeings Produktpalette, sondern eher daran, dass klassische "Boeing-Airlines" (Delta, American Airlines) durch die Luftfahrtkrise in ihrem Heimatmarkt nach dem 11.09.01 stärker getroffen wurden, als "Airbusfreundliche Airlines" (z.B. Lufthansa). Um Spekulationen vorzubeugen, Delta und American sind nicht in der wirtschaftlichen Situation in der sie sind weil sie Boeing fliegen.
Gast Jörgi Geschrieben 17. Februar 2005 Melden Geschrieben 17. Februar 2005 carlchen ... "Bei aller Airbus Euphorie wird häufig übersehen, dass der Erfolg von Airbus mehr im "Miserfolg" von Boeing ... begründet ist" 1. sehe ich hier nirgens eine wesentlich bemerkenswerte Airbus Euphorie. 2. hast du allerspätestens betreffs der A380 unrecht, deren mehr oder weniger Erfolg ganz sicher nicht im Miserfolg der B747 zu suchen ist oder ? Man könnte z.B. diesbezüglich vielleicht von fehlkalkulirter Schlafmützigkeit, anstatt von Miserfolg reden, da in dieser Klasse von Boeing vermutlich bald schlicht nichts vergleichbares mehr da sein wird. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jörgi am 2005-02-17 16:05 ]
carlchen Geschrieben 17. Februar 2005 Melden Geschrieben 17. Februar 2005 Hallo, in Bezug auf den A380 kann ich gar nicht unrecht haben, ich habe ihn gar nicht erwähnt. Dass es sich bei der Entwicklung so eines Flugzeugs um eine beachtliche Leistung handelt steht für mich außer Frage, ebenso wie die Tatsache, dass dieses Flugzeug am Markt erfolgreich sein wird. Das Marktsegment A380 oder auch 747 ist aber nicht das, was bei den reinen Verkaufszahlen den Ausschlag gibt. Das einzige worum es mir ging war darzustellen, dass der größere Marktanteil von Airbus vs. Boeing im Vergleich zur Zeite vor 09/11 nicht in gestiegenen sondern in weniger stark gesunkenen Verkaufszahlen begründet ist. Nicht mehr aber auch nicht weniger. [ Diese Nachricht wurde geändert von: carlchen am 2005-02-17 16:22 ]
Micha Geschrieben 17. Februar 2005 Melden Geschrieben 17. Februar 2005 Glaube nicht dass Airbusbestellungen weniger mit Politk zu tun als bei Boeing, AI ist nun mal mehr oder weniger ein Kind der EU/EG und wird den Verkauf auch entsprechend vorran treiben. -------------- Saudia bestellt definiv auch aus politischen bei Boeing, schließlich gehören 5 - 7% der USA der Saudi bin Laden Gruppe (Quelle Fahrenheit 9/11). Um Fragen vorzubeugen: Osama bin Laden gehört auch zu dieser Familie, sonst hätten die USA ihn sicher nicht ausgebildet, aber gibt in jeder Sippe schwarze Schafe.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.