Zum Inhalt springen
airliners.de

Asiana Airlines bald in der Star Alliance?


Gast

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Berichten aus Südkorea zur Folge, soll schon bald bekannt gegeben werden, dass Asiana Airlines der Star Alliance beitreten wird. Auch Air China soll diesen Schritt tun.

Geschrieben

wäre doch cool. Wenn das so weiter geht wird die Star Alliance noch großer und die anderen Airlines haben gar keine Chance mehr sich dem Konkurenzkampf zu stellen.

 

Außer die Low Cost Airlines. natürlich

Geschrieben

Schon jetzt ist Star Alliance der größte Luftfahrtbund der Welt. 15 Mitgliedsairlines auf 4 Kontinenten. Falls Ansett Australia tatsächlich nicht mehr gerettet werden kann, soll angeblich Virgin Blue den Platz in der Star Alliance einnehmen.

 

Asiana und Air China würden den asiatischen Raum in der Star Alliance endgültig abdecken. Experten rechnen auch mit dem Beitritt von Spanair in den nächsten Monaten. Mittel- bis Langfristig sind auch Qatar Airways und South African Airways heiße Kandidaten. Ob auch die LOT der Star Alliance betritt, soll sich in den nächsten Wochen entscheiden.

Geschrieben

das wäre wirklich voll gut, wenn die star alliance weiterwachsen würde,aber dann würden sich die anderen gesellschaft (BA) vielleicht mit af zusammen tun, um die sa zu toppen.

Geschrieben

Es hieß kürzlich das Lufthansa und Airbus bei Khalifa Airways/Algerien einsteigen um so die Fusion von Air Algerie und Khalifa zu finanzieren. Ein Einstieg von LH käme einer direkten Partnerschaft und damit dem Zugang der STAR Alliance zu Nord- und Westafrika gleich.

 

Gruß

728JET

http://fly.to/rorders

Geschrieben

Also das mit LOT versteh ich nicht ganz!

Jetzt sind die schon besorgt das 2 große Flughäfen in der nähe sind (MUC,VIE) und jetzt wollen die auch noch Warschau dazu geben.

Da Warschau der kleinst ist wird der den meisten schaden davon tragen.

Und auserdem was soll LOT auser ein dichtes innländisches Netz noch biten was AUA und Lufthansa nicht auch haben??

Geschrieben

Das hab ich auch schonmal erwähnt: Gerade für AUA wäre noch mehr Konkurrenz im eigenen Lage evtl. Existenzbedrohend, denn beide wären hauptsächlich für das Oseuropageschäft zuständig.

 

Abgesehen davon halte ich es für problematisch zu viele Airlines aufzunehmen. Auch wenn bisher nur positive Ergebnisse die Folge waren, kann sich das schnell ändern. Immerhin bieten nicht alle dasselbe Produkt und auch wenn LH versichert, dass alle Partner ein bestimmtes Qualitätsprofil haben müssen, so ist das auch nicht so sicher, wenn man schon die Differenzen zwischen Mexicana und Singapore betrachtet. Aber die werden schon wissen, was die tun. Hauptsache ist, das es wenige starke Führungsairlines gibt (z.B. AC und LH, UA nicht mehr) und es nicht zu solchen Problemen kommt, wie bei der Qualiflyer-Group.

Geschrieben

Also in der SA hat vor allem LH das sagen, danach dann United. Das ist eigentlich erstaunlich, da UA im Prinzip viel größer ist. Allerdings ist LH sowas wie _DAS_ paradebeispiel, wie man einen Flagcarrier managt.

Geschrieben

LH ist die "Führungsmacht", das ist klar.

Aber UA ist inzwischen nicht mehr unbedingt so sehr an der Führung beteiligt, weil die wirtschaftlich im Moment sehr zu kämpfen hat, aber natürlich spielt sie als US-Partner eine wichtige Rolle. Sehr wichtig geworden ist aber mittlerweile AC, auch wegen der Canadian-Übernahme und fordert deshalb auch mehr Mitspracherecht.

Geschrieben

Ich hoffe, daß Star weiterhin mit Bedacht weitere Mitglieder aussucht. Irgendwann kann es auch mal zu viel sein, wobei die angedachten und möglichen Partner eigentlich recht gut zu Star passen würden.

 

AUA braucht LOT eigentlich kaum fürchten. Ein Blick auf die Netzwerke beider Airlines zeigt, daß OS der LO haushoch überlegen ist. Im ost- und südosteuropäischen Bereich ist die Zielvielfalt der AUA einzigartig. Viele Ziele dort können innerhalb der Star Alliance nur via VIE mit der AUA Group erreicht werden, da ändert LOT nichts daran. Zudem haben größere Ziele wie Kiev, Riga, Minsk usw. durchaus das Potential auch innerhalb von Star von mehreren Carriern angeflogen zu werden.

 

LO muß sich da schon eher fragen, ob sie bei Oneworld nicht besser dran wäre, weil sie dort als einzigster Partner in Osteuropa ein nicht unbeachtliches Ausbaupotential hätte, das sie sich andernfalls bei Star zumindest mit OS, aber auch mit der LH teilen müßte. Trotzdem könnte meiner Meinung nach auch ein Beitritt zur Star für LOT nicht schlecht sein, da Osteuropa in den kommenden Jahren ein riesiges (Wachstums-)Potential verspricht. LOT könnte sich dann beispielsweise mehr im Norden Osteuropas spezialisieren, die OS in der "Mitte und im Süden"(Osteuropas), wo sie jetzt schon sehr stark ist.

 

Hoffentlich verstärken sich auch die anderen Allianzen (Sky, One) bald, denn Konkurrenz belebt das Geschäft - das gilt auch für die Star Alliance.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...