Dreda Geschrieben 28. Dezember 2004 Melden Geschrieben 28. Dezember 2004 Hallo, habe soeben folgendes in den Naschrichten gehört: Die Start- und Landebahn am Flughafen Münster-Osnabrück darf um gut 1.400 Meter verlängert werden. Das hat jetzt das nordrhein-westfälische Verkehrsministerium genehmigt. Damit sind von Münster-Osnabrück aus künftig auch Mittel- und Langstreckenflüge möglich. Mit der Baumaßnahme wird frühestens in drei Jahren begonnen. Der Flughafen rechnet mit Kosten in Höhe von 120 Millionen Euro.
Flaps_full_alt Geschrieben 28. Dezember 2004 Melden Geschrieben 28. Dezember 2004 Sorry, für mich sind das 120 Mio € in den Wind geschossen! Aber wir haben ja noch nicht genug Interkont- Bahnen in D. v.a. in der Umgebung von FMO. Klar, jezt versteh ich auch den vor einigen Jahren eingeführten Zusatz "Intl." Selbst MUC hat kein "Intl." im Namen und heißt "nur" FJS. Aber wenn man sonst nichts hat, dann steigert ein "Intl." das Selbstbewusstsein ungemein! FMO ist für mich einer der gößten Lachnummern in deutschalnds Airportlandschaft überhaupt.
Dreda Geschrieben 28. Dezember 2004 Autor Melden Geschrieben 28. Dezember 2004 Und mit welcher Begründung? Wenn etwas eine Lachnummer ist, dann wohl DTM mit ihren Gebührenstreit.
Tecko747 Geschrieben 28. Dezember 2004 Melden Geschrieben 28. Dezember 2004 Warum braucht denn FMO eine 3600 Meter-Bahn? Was ist der Hintergrund? Frachtdrehkreuz? Eine wöchentliche Nonstop-Charterverbindung in die Karibik? Für alles andere reicht meines Erachtens die 2200 Meter-Bahn aus....
seb Geschrieben 28. Dezember 2004 Melden Geschrieben 28. Dezember 2004 Ob man jetzt unbedingt eine längere Bahn braucht oder nicht sei mal dahingestellt. Auch wenn ich mir durchaus vorstellen kann, dass sich hier im Frachtbereich in der nächsten Zeit noch einiges tun wird. Als Lachnummer würde ich FMO aber auf keinen Fall beschreiben. Hier kann man zumindest ordentlich wirtschaften, ohne auf easyJet, Ryanair und Co. angewiesen zu sein. [ Diese Nachricht wurde geändert von: seb am 2004-12-28 16:53 ]
JoFMO Geschrieben 28. Dezember 2004 Melden Geschrieben 28. Dezember 2004 @Flaps Full: Deine Kommentare sind leider sehr unqulifiziert. Der FMO ist alles andere als eine Lachnummer. Mitten in der münsterländer Pampa zwischen M und O gelegen hat hat sich der FMO in den letzten Jahren aus eigener Kraft zur Nummer 3 in NRW gemausert. Das ist nicht lachhaft sondern aller Ehren wert. DTM ist natürlich dem FMO in letzter Zeit zu einem harten Rivalen geworden. Aber DTM wird auch mit üppigen Subventionen, die andere nicht haben, gepäppelt. Sich trotzdem gegen diese wettbewerbsverzerrenden Bedingungen zu behaupten, sollte man eher mit Hochachtung als mit dummen Kommentaren wertschätzen. @all: Die Startbahnverlängerung finde ich zwar eine schöne Sache, aber ob sich der ganze Aufwand für einige wenige Flüge lohnt, halte ich für zweifelhaft. Aber das Dilemma in der deutschen Airportlandschaft ist leider auch, dass Ausbauten dort wo sie am nötigsten wären zumeist nicht möglich sind, während dieses umgekehrt am FMO problemlos machbar ist, halt nur leider kaum nötig.
flyby Geschrieben 28. Dezember 2004 Melden Geschrieben 28. Dezember 2004 Tja, ich würde eher die NRW-Gesamtplanung (wenn man davon sprechen könnte) als Lachnummer bezeichnen. Aber ich glaube wirkliche Planung gibt es eh nicht. Flughäfen sind einfach zu "wichtig" für die Gemeinden. "Image"-mäßig gesehen genau so wie als Wirtschaftsförderungs- und Strukturmaßnahme. Andererseits kostet das immer auch den Steuerzahler. Allerdings gibt es damit bald den dritten interkoninentalen FH in NRW! Wie verteilt sich denn die Kostenübernahme? Wie sieht die Begründung aus? [ Diese Nachricht wurde geändert von: flyby am 2004-12-28 18:04 ]
PHIRAOS Geschrieben 28. Dezember 2004 Melden Geschrieben 28. Dezember 2004 Hallo! Warum der FMO für unseren CRJ-Steuermann eine Lachnummer ist, würde ich auch gerne mal wissen. Wofür man die 1400m mehr an Runway braucht, weiß ich leider auch nicht. Vielleicht will Conodor ja Langstrecke ab FMO fliegen, oder LTU oder so. Oder der FMO verlängert jetzt einfach die Bahn und hofft, dass Airlines kommen. Kann ich mir aber auch nicht vorstellen. Fakt ist jedoch, dass dort wesentlich mehr fliegen könnte, als fliegt. Guckt Euch mal den Flugplan vom FMO an. Wenn AB nicht haufenweise Touris von dort aus transportieren würde, könnte der Flughafen dicht machen. Warum wollen sich keine Airlines am FMO niederlassen? Bald ne lange Runway, viele freie Slots. gruß phil
seb Geschrieben 28. Dezember 2004 Melden Geschrieben 28. Dezember 2004 Dem Flughafenchef scheint es erst einmal nur um die Genehmigung zu gehen. Er war heute Abend im WDR-Interview im Regionalprogramm von Münster. Er meinte, im Luftfahrt-Business müsste man weit in die Zukunft planen, worin er mit der Genehmigung schon einmal einen großen Schritt sieht. Mit dem tatsächlichen Bau hat man es aber nun nicht eilig. Weder beim Flughafen selbst noch bei den Hauptgesellschaftern (Stadt MS und Kreis ST) stehen Details zur Finanzierung fest. Ganz am Ende brachte der WDR als Fazit, dass es bis zur endgültigen Fertigstellung noch wohl gut bis 2010 dauern kann.
Sales Geschrieben 30. Dezember 2004 Melden Geschrieben 30. Dezember 2004 Wenn ich das richtig verstanden habe, lief das Planfeststellungsverfahren knapp zehn Jahre. Da dürfte es an einer aktuellen Begründung wohl hapern ... sieht mir nach Aktionismus aus. Leider wird das Geld irgendwie immer an den falschen Stellen investiert. Nichts für ungut, drücke FMO natürlich den Daumen, dass am Ende was brauchbares dabei rauskommt. Gruß & guten Rutsch Sales
JoFMO Geschrieben 30. Dezember 2004 Melden Geschrieben 30. Dezember 2004 An der Tatsache, dass man sich frühzeitig langfristige Planungsoptionen sichert, kann ich nichts falsches erkennen. Somit hat man Planungssicherheit und mit dieser gegenüber neuen Kunden auftreten. Zu welcher Zeit man dann tatsächliuch mit dem Bau beginnt muss man abwarten.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.