Newark02 Geschrieben 31. Dezember 2004 Melden Geschrieben 31. Dezember 2004 LX hat auf Langstrecken auch gerade in der Eco ein sehr gutes Produkt, daß sich nicht verstecken muß. Und wenn man im Gegensatz dazu mal die Kurzstrecke mit diesem verkappten "Lo-Co Profil" anschaut sieht man das größte Problem der Swiss: Diskontinuität. Erst will man sich mit der "Destination Excellence" als Qualitätscarrier positionieren, nur um dann im Europaverkehr zurückzurudern und für den Kaffee zusätzlich abzukassieren. Oder die Oneworld-Sache. LX hatte ein gutes Standing und auch das Wohlwollen von BA hat man sich mit Slots in LHR teuer erkauft. Und was passiert? Irgend jemand fällt auf, daß man die Vielfliegerdaten nicht herausrücken will und die ganze Sache wird gecancelt. Aber dafür haben die Oneworld-Mitglieder in ZRH nun einen eigenen Terminal, ist ja auch was feines. Die Swiss wäre wahrscheinlich auf einem guten Weg wenn man sich die Probleme nicht immer selber machen würde
Pirx Geschrieben 31. Dezember 2004 Melden Geschrieben 31. Dezember 2004 Manche Beiträge hier erinnern an Volkswirtschaftslehre für Dummies. In einer globalisierten Welt können nationale Carrier aus kleineren Ländern mit den großen Ansprüchen wie sie Swiss nun mal hat ohne Allianz nicht überleben. Von der Marktsituation gesehen und eben nicht vom Nationalstolz macht das Treiben der Swiss mit dem Hub MUC direkt vor der Tür betriebswirtschaftlich einfach keinen Sinn. Wie sieht es eigentlich mit Luftverkehrsrechten als Nicht-EU-Land aus?
joergtxl Geschrieben 2. Januar 2005 Melden Geschrieben 2. Januar 2005 Ich bin vor Jahren sehr oft mit SWISS geflogen. Warum ? SWISS hatte folgende Assoziationen: Sicherheit sehr guter Service die sprichwörtliche Schweizer Präzision alles in Allem - das gewisse Extra Und heute ? Sicherheit - statistisch leider nur noch durchschnittlich Service ? Langstrecke gut, aber das "Europa-Konzept" ?? Präzision ? viel unpünktliche Flüge durch ZRH Bei welchen Liniencarriern muß man eigentlich noch für ein Mineralwasser bezahlen ? Leute, DAS PASST NICHT ZUR SWISS !!!
AA_772 Geschrieben 3. Januar 2005 Melden Geschrieben 3. Januar 2005 die verspaetungen in zrh haben zum teil auch was mit den marktverzerrenden massnahmen der deutschen zu tun... die schweiz ist im luftverkerh den eu laendern gleichgestellt. wir haben ein bilaterales abkommen fur land und luftverkehr mit der eu. zrh hat seinen anspruch und wird ihn auch immer haben. schliesslich sind ueber 7 mio einwohner in der schweiz, auch relativ kleinem raum wenn man bedenkt, dass ein grossteil der flaeche schweiz aus bergen besteht, wo man nicht wohnen kann.
Gast Geschrieben 3. Januar 2005 Melden Geschrieben 3. Januar 2005 @pirx - und wie ist das dann mit EK? mal kurz zur Volkswirtschaft - ein Land wie die Schweiz benötigt direkte Verbindungen nach Übersee, nicht nur für Passagiere sondern auch für Fracht. Ein guter Teil des Exports - Wertmässigum die 30% geht per Luftfracht. Zumindest für die Zeitsensitiven Luftfrachten kann eine Direktverbindung ein Standortfaktor sein, die Umladung über ein anderes Hub addiert immer mindestens einen Tag zur Transitzeit. So gesehen kann die Forderung des stärkeren Allianzpartners, Direktverbindungen aufzugeben, schon von Nachteil sein.
Gast Geschrieben 3. Januar 2005 Melden Geschrieben 3. Januar 2005 @ MUC-MD11 Nochwas nebenbei: denk bitte mal ein paar Jahre zurück, als LH ziemlich schlecht dastand und auch lange künstlich über Wasser gehalten wurde. Es sei dazu gesagt, dass LH heute Weltweit eines der gesündesten Unternehmen geworden ist. Bei Swiss ist allerdings keine Besserung in Sicht. Swiss kränkelt ja finanziell nicht erst seit 2001. Daher muss man LH und LX unterscheiden Und noch meine Frage dazu: Wodurch hatte die Swissair sich ein so gutes und großes Image erabreitet? Wie kam die Swissair auf die Idee eine Allianz mit Airlines wie LTU, Air Europe, Volare, Air Littoral oder mit Air Liberte' aufzustellen? Ich meine he, SN kann ich verstehen aber LTU, Volare, Air Liberte'????? Das sind ja alles 3.-Klassige Anbieter, was Netzwerk betrifft und vor allem Abieter, die das Urlaubssegment bedienen.
Gast MUC-MD11 Geschrieben 3. Januar 2005 Melden Geschrieben 3. Januar 2005 @ XQ-NUE: Natürlich kann man LX und LH nicht vergleichen. Und sicher steht LH heute recht gut da, keine Frage. Aber genau das ist ja der Punkt, hätte man seinerzeit nicht LH unter die Arme gegriffen wäre sie heute auch nicht da wo sie jetzt ist. Bitte vergesst auch nicht dass es auch bei LH oft unpopuläre Massnamen waren die Airline wieder auf den richtigen Weg zu bringen. Änliche Anpassungen die LX angeht werden von allen Seiten angegriffen und totgeredet. LX ist sicher noch nicht über dem Berg steht aber auf wesentlich solideren Beinen als noch vor einem halben Jahr oder Jahr. Die schwarzen Zahlen in einem Quartal seit Firmengründung sind sicher keine Glanzleistung, kein Thema. Andererseits ist es durchaus beachtlich, dass ein neugegründetes Unternehmen (nichts anderes ist LX) innerhalb von relativ kurzer Zeit Boden gutgemacht hat. Dass sich seit der Gründung der SWISS nichts zum positiven geändert hat ist also nicht richtig! Zum Thema Allianz & Swissair: wenn ich mich nicht irre war es die SWISSAIR die die erste Allianz weltweit ins Leben gerufen hat. Und dabei ging es im ersten Schritt nicht nur um drittrangige Airlines. Partner wie Singapore oder Delta waren damals mit dabei. Und wenn ich es Recht im Kopf hatte ging es damals auseinander weil man sich von SWISSAIR nicht den Weg vorgeben lassen wollte - genau an diesem Punkt steht heute die SWISS. Also - lasst noch ein wenig Zeit verstreichen und wir werden sehen ob und wie sich die SWISS entwickelt. Auch dann werden wir sehen mit welchen Partnern, etc. Gruß aus MUC, Marc
Gast Geschrieben 3. Januar 2005 Melden Geschrieben 3. Januar 2005 Jetzt sind wir doch bei Swissair Vergangenheitsbewältigung. Man stelle sich nur einmal vor, Jürgen Weber wäre, statt die Star Alliance als lose Allianz von gleichwertigen Partnern zu gründen, finanzielle Verflechtungen mit UA,SK,TG,AC und RG eingengen und hätte für die anderen 5 auch noch gebürgt. Dann hiesse die Lufthansa heute Luft und würde nach selbiger schnappen. Hätte Swissair es doch bei den Allianzen belassen. Der death blow war die finanzielle Verflechtung mit SABENA (Such A Bloody Experience Never Again), einer Firma die zeitlebens nicht einen Belgischen Franc verdient hat und nur eine einzige Strecke hatte die Geld brachte, BRU-FIH. Das muss man schon mit dser Torschlußpanik des Nicht EU Mitglieds Schweiz erklären, die das als Ausweg sahen, EU Verkehrsrechte zu erhalten. Mit etwas besseren Nerven hätte man die Verhandlungen abwarten können, die im Tausch mit LKW Transitrechten (nicht nur) EU Verkehrsrechte zugestanden haben. Die European Leisure Collection war dann nur noch das Tüpfelchen auf dem i, da hatte SR schon, als man LTU "kaufte", wenn ich recht erinnere, 15 Mrd SFR Schulden. Den LTU Kauf hat man mit dem Geld der LTU bezahlt indem man deren assets verpfändete. Außerdem konnte man 320er Lieferpositionen bei LTU abladen die man selber nicht brauchte. Da ist eine stolze Firma ruiniert worden. Man kann LH und SR vergleichen. LH ist ein sehr gutes Beispiel für kluge und weit vorausschauende Strategie. SR ist das genaue Gegenteil. Der erste A380 der LH sollte den Namen "Jürgen Weber" tragen, das hat der Mann verdient. <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Skytruck am 2005-01-03 22:28 ]</font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: Skytruck am 2005-01-03 22:29 ]
Gast Geschrieben 4. Januar 2005 Melden Geschrieben 4. Januar 2005 @ Skytruck Laut meiner Literatur, hat SN kurz vor dem Aus Gewinne eingeflogen! 1.) Heisst das also, dass LTU nur wegen der Swissair in eine derart besch... Lage geraten ist? Ich meine, dass nicht Qualiflyer sondern Star die erste Allianz war. 2.) Ich verstehe nicht ganz, welche Art von Allianz Swissair hatte. Wenn ich Skytruck verstehe, so hat man sich -ganz einfach gesagt- finanziell zusammengetan, sprich jeder konnte über das geld des anderen verfügen, oder wie habe ich das zu verstehen? 3.) Auch wenn ich es falsch verstanden habe, so entnehme ich Skytruck, dass die Qualiflyer All. sich von den heutigen sehr unterschieden hat. Inwiefern? Und zu guter letzt: 4.)Wodurch hat Swissair einen so guten Ruf gehabt? 5.) Swissair muss doch so gut wie immer in den roten Zahlen geflogen sein. Aufgefangen wurden diese durch Gewinnbringende Tochterunternehmen wie die SR-Technick, richtig? Hätte SR sich nicht so verstrickt mit der Allianz, wäre es dann noch möglich, dass Swissair heute noch bestehen würde oder gab es auch ander hausgemachte Gründe zu deren Ruin? Vielen Dank für eine Anufklärung! Danke + Gruß Steffen
Gast Geschrieben 4. Januar 2005 Melden Geschrieben 4. Januar 2005 @XQ-NUE - ich müsste mich in die Materie einlesen um die Fragen präzise zu beantworten. Ich habe auch nicht über Allianzen geschrieben sondern über die unterschiedlichen Strategien von LH und SR. Die LH Strategie ist es, die Allianz ohne finanzielle Verpflechtungen zu führen. Die Firmen sind alle rechtlich unabhängig. SR dagegen hat ein Sammelsurium von Carriern zusammengekauft, zum Schluß ohne die eigentlich bezahlen zu können. Damit war man für die Betriebsverluste disser Carrier verantwortlich. Da konnte dann allerdings nicht "jeder über jeders Geld verfügen sondern SR alleine übder das Geld der anderen. Daneben gab es dann noch die Allianz mit Partnern wie CX und AA und wer da noch drin war. Plus Qualiflyer als FFP. Das SN zum Schluß Geld verdient hatte stimmt sogar, war das erste mal in der Firmengeschichte. Die Ironie war, es nützte nichts mehr weil die Mutter pleite war. Das ist jetzt alles sehr unvollständig, wie gesagt, mir ging es u eine Gegenüberstellung der unterschiedlichen Strategien.
D-ABCC Geschrieben 5. Januar 2005 Melden Geschrieben 5. Januar 2005 Um noch mal zur Ausgangsfrage zurückzukehren,ja, die Swiss macht etwas falsch! Das buchen von bezahlbaren umsteigeverbindungen ist kaum möglich,damit vergrault man sich sicher potenzielle Kunden. Ein Beispiel: Auf der Suche nach Flugverbindungen nach Dublin war ich auch auf der Swiss -Seite. Termin:Anfang April. Während der Flug Zrh-Dub-Zrh für ca 180 Euro (Komplettpreis!) und der Flug Txl-Zrh-Txl für 80.50 Euro (+ Tax) buchbar ist, gibt es keine durchgängige Buchung, weil man den Hinflug Txl-Zrh am vorabend antreten muß,um am nächsten Morgen weiterzufliegen.(eine private Übernachtung hätte ich). der Rückflug Dub-Txl via Zrh ist aber buchbar! So müßte man txl- Zrh sowie zrh-dub und dann den rückflug dub-txl separat buchen und kommt auf eine Gesamtsumme von weit über 900 Euro(man vergleiche oben die einzelpreise)!!! Bucht man aber alles einzeln,wird es beim rückflug mit dem umsteigen ein echtes Zeitproblem,vom Anschlußverlusst und event. weiterbeförderung mit der Abendmaschine im verspätungsfall ganz zu schweigen. Das ist doch kein Geschäftsgebahren! Logisch,das es nur beim nachschauen bleibt,wenn einem schon das bezahlbare Buchen so schwer gemacht wird-wen wunderts, wenn dann der Erfolg ausbleibt.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.