Zum Inhalt springen
airliners.de

Vietnam Airlines B7E7


AZ B777

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Chris99 ... Ich finde, Dein Beitrag ist sehr achtenswert und nachvollziebar geschrieben. Erst mal, vielen Dank ! Ich sehe nur die Marktsituation gänzlich anders. Bombardier und Embraer z.B. werden sicher noch lange die unteren Segmente mit bedienen. Die Chinesen können sicher mit staatlicher Hilfe auch ein Stück weit in die unteren und mittleren Segmente vordringen. Die Russen dagegen werden es sehr schwer haben, wieder Anschluss zu gewinnen. Die Branche gelangt zunehmend in breite fortschrittliche Bereiche, in die ein Vordringen, wenn man erst mal hinten ist, kaum noch möglich sein wird, da es einen enormen technischen Vorlauf, Innovations- und Investitionsaufwand erfordert.

Der Markt wird zukünftig von den oberen Segmenten (B747/A380-Bereich) aus bestimmt, da es dort die grössten Gewinnmargen gibt (Ca. ein Fünftel des Marktes). Eine dermassen marktbestimmende Position kann gut zur Verdrängung der Mitwettbewerber in den nächstfolgenden unteren Segmenten führen, was Boeing im Laufe der Jahre immerhin schon fast gänzlich gelungen ist, wie die Anzahl sowie die Art und Weise der bereits verdrängten konkurenzfähigen Mitwettbewerber zeigt. Der einzig gefährdend Verbliebene ist allerdings heftig dabei, sozusagen den Spiess umzudrehen, was aber so oder so, meiner Meinung nach, letztlich zu einem Monopolisten führen wird.

Es bleibt spannend, den weiteren Verlauf entgegen zu sehen.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jörgi am 2005-01-04 13:02 ]

Geschrieben

@Jörgi: Danke für die Lorbeeren…. So eine Diskussion ist aber erst möglich, wenn auch die Partner auf dem gleichen Level schreiben.

- Innovation: bei der 7e7 sieht, zu was ein Mitbewerber fähig ist, wenn er erst einmal in der Defensive ist. Wenn jemand gezwungen wird, ist er zu technischen Innovationen bereit. Das gleiche hat Airbus ja auch gemacht, als sie noch deutlich abgeschlagen waren. Herausgekommen ist die 320-Familie.

- Investitionen: Diese werden verstärkt auf viele Partner verlagert. Aktuell macht Boeing dies mit der 7e7 wieder vor, besser gesagt verbessert es. Japanische Firmen tragen ca. 35% der Entwicklungsinvestitionen. Es werden immer mehr Entwicklungsarbeiten auf die Vorlieferanten verlagert. Diese liefern immer integriertere Teile ab. Das Ganze nennt man dann Reduzierung der Fertigungstiefe. Wie sonst wäre Boeing sonst in der Lage einen Flieger in 3 Tagen zusammenzubauen? Oder in Automobilindustrie: Früher wurde z.B. ein Tacho geliefert. Heute wird gleich das komplette Amaturenbrett geliefert, es wird nur noch zusammengesteckt und ein Stecker angeschlossen – fertig. So wird es auch im Flugzeugbau passieren.

- Fazit: der Hersteller benötigt weniger Investitionsbudget und auch weniger Fach-Know-How. Dieses wird immer mehr am Markt eingekauft oder zu den Vorlieferanten verlagert. Der Hersteller muss letztendlich das Ganze nur noch koordinieren und natürlich verkaufen.

- Es bleibt nur noch einer übrig: sehe ich wirklich anders. Wie gesagt, derzeit ist Boeing in der Innovationsführerschaft. Dass im oberen Segment das meiste Geld verdient wird, ist klar. Hier herrscht der geringste Wettbewerb. Es wird sich aber auch ändern, denn allein die Ankündigung, dass Boeing eine 747Adv. Oder gar einen neuen Flieger bauen will, lässt schon die Preise purzeln. Zudem kann man mit einer effiziennten Produktion auch im unteren Segment gegenüber dem Wettbewerb eine hohe Rendite erzielen. Wie das geht zeigen ja z.B. FR und EZY.

- Was nun Bombardier oder Embraer anbelangt. Ich denke mal, dass in vielleicht 10 Jahren einer der beiden einen Jet in der Größe 320 / 737 auf den Markt bringt, und zwar mit innovativer Technik. So langsam werden die sich dann nach oben arbeiten können.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...