niveat Geschrieben 3. Januar 2005 Melden Geschrieben 3. Januar 2005 Vorgestern stand ich nach meinem letzten Flug in STR an der Gepäckausgabe und wartete, dass mein Koffer auf dem Band erscheint. Als er dann eintrudelte, habe ich dann beobachtet, wie sich ein Herr mittleren Alters meinen Koffer schnappte und ihn wohl in Besitz nehmen wollte. Als ich ihn zur Rede stellte und ihm sagte, dass das mein Koffer ist, war er ziemlich uneinsichtig. Erst als ich ihm anbot, den Koffer zu öffnen, hat er es eingesehen. Er meinte nur "Ich habe einen Koffer, der genauso aussieht." - was ich nicht ganz glauben kann, denn der silberne, mittelgroße Rimowa, den ich hatte ist zerkratzt, fleckig und verbeult und somit nicht so leicht zu verwechseln. Blöderweise hatte ich ausgerechnet bei diesem Flug den Adressanhänger vergessen. Ich weiß nun nicht, ob der Typ da einfach doof war oder dreist, und wirklich meinen Koffer klauen wollte. Er war noch dazu ziemlich frech und pampig und ich war eigentlich drauf und dran, die Polizei zu rufen. Hätte ich jedenfall eine Minute nicht hingeschaut, wäre mein Koffer weg gewesen.
Zulu Geschrieben 3. Januar 2005 Melden Geschrieben 3. Januar 2005 Die Gepäckausgabe ist und bleibt ein Selbstbedienungsladen solange die Flughäfen das nicht auf die Reihe kriegen, die Bagtags beim Ausgang zu kontrollieren. Bisher habe ich nur in PHX erlebt wie die Tags auf dem Ticket/Boardingcard mit den auf dem Gepäckstück am Ausgang verglichen und kontrolliert wurden.
Marobo Geschrieben 3. Januar 2005 Melden Geschrieben 3. Januar 2005 Mich wundert es allerdings auch sehr, dass da nicht mehr passiert. Speziell bei Koffern, die mehr als einmal rumkommen, ist die Gefahr doch extrem klein, dass nebenan jemand aufschreien würde, wenn man sich den Koffer vom Band nehmen und losmarschieren würde. Und selbst wenn man sich einen x-beliebigen Koffer nimmt, der einem nicht gehört, der aber von einer gängigen Marke ist, wage ich zu bezweifeln, dass viele der wahre Eigentümer so handeln wie oben beschreiben. Da denken viele vermutlich, ach das war wohl doch noch nicht der eigene.
QF005 Geschrieben 3. Januar 2005 Melden Geschrieben 3. Januar 2005 Viel gefährlicher ist es in Australien. Mir ist in SYD, MEL und AYQ aufgefallen, dass in der Domestic Ankunft die Gepäckausgabe direkt an den Eingängen zur Straße liegt, so dass jemand reinmaschieren kann, sich nen Koffer schnappen kann und wieder rausgehen kann, ohne angehalten zu werden.
marco76 Geschrieben 3. Januar 2005 Melden Geschrieben 3. Januar 2005 Ja, das ist auch immer wieder meine Angst. Mir ist es einmal passier, dass so eine dumme Tante meinen Koffer vom Band nahm,als ich mich nach dem Flug erleichterte. Ich musste dann mit Ihrem baugleichen Trolley (von PLUS ;o) ) Vorlieb nehmen. Zum Glück war der ganze Flug ein Vollcharter und wir waren im gleichen Hotel. Nach 5 Stunden Suchen und Fragen an der Rezeption hatte ich dann Ihre Zimmernummer. Die ... Kuh hatte immer noch nichts gemerkt, obwohl gross und breit 3 Kofferanhänger mit meinem Namen dran waren. Seitdem bin ich geheilt. Übrigens wurden letztes Jahr in Irkutsk von einer Matka ganz penibel die Tags mit dem Ticket verglichen,vorher liess einem die liebe Oma nicht aus dem Gepäck-Verschlag. Gut so, da sind die Russen fortschrittlicher als der Rest der Welt.
Gast Express Geschrieben 3. Januar 2005 Melden Geschrieben 3. Januar 2005 War interessanterweise auf Kuba genauso. Mit Condor-Charter rein, dann großes Chaos sowohl in Havanna als auch Holgiun, doch bei den Tags jedesmal ganz genaue Kontrollen. Zumindest hätte man da schmieren müssen, um mit den Koffern abzuhauen Krasses Gegenteil übrigens Rom - ein einziges Chaos, Dutzende große Koffer von diversen Flügen überall in der Gepäckhalle verteilt, Kontrolle (und Interesse) Null. Da hätte man sich nett eindecken können.
Phantom_der_Ope Geschrieben 3. Januar 2005 Melden Geschrieben 3. Januar 2005 Also, ich hab den Eindruck gewonnen, daß du in Rom vom Koffer übers Triebwerk bis hin zum kompletten Jumbo alles mitgehen lassen könntest, was nich Niet- und Nagelfest ist Wie wir in CIA aus der Maschine ausgestiegen sind, sind einige Jugendliche um die Maschine rumgelaufen, haben sich ins Triebwerk gesetzt, etc. Ich glaub, das hätte da wohl keine Sau gekümmert, wenn sich da jemand als Andenken ein Ersatzteil vom Fargestell oder ne Turbinenschaufel mitgenommen hätte (mal abgesehen vom Piloten )
kingair9 Geschrieben 4. Januar 2005 Melden Geschrieben 4. Januar 2005 In den USA ist auf vielen Flughäfen die Gepäckausgabe für Domestic im Public Bereich, da kann man mitnehmen, was man will. In D fällt mir da nur THF ein, in Osteuropa einige kleinere Flughäfen, nicht jedoch die Haupt(stadt)flughäfen, die ich dort kenne (SVO, LED, WAW, PRG, SOF). Gerade in Osteuropa und China sind Tag-Kontrollen auf den kleineren Flughäfen üblich oder zumindest nicht selten. Chaotisch ist es nicht nur in der Ferne, auch in einigen Ferienregionen in Europa, zum Beispiel in der Hauptsaison in Catania/Sizilien. Dort wurde noch 2002 unser LTU-Gepäck auf dem Busparkplatz direkt vom Trolley abgeliefert.
marco76 Geschrieben 4. Januar 2005 Melden Geschrieben 4. Januar 2005 Aber in FRA kann ich auch als normaler Mensch ohne Boardkarte im T1 ans Gepäckband gelangen. Pech hat man dann, wenn man einen Koffer aus Bogota mit 5kg Koks erwischt und dann vom Zoll geprüft wird.
Jubilee Geschrieben 4. Januar 2005 Melden Geschrieben 4. Januar 2005 das stimmt, in FRA sollte man zügig zum gepäckband laufen. da kommt eigentlich jeder rein. auch sonst sollte man nicht unnötig rumtrödeln. mir wollte noch nie einer meine tasche klauen. warum wohl?? und wenn ich mal mit koffern auf die reise gehe, sind da genug aufkleber drauf, so dass ich meinen koffer auch schon aus der ferne sofort erkennen kann. man kann sich so viel streß ersparen. selbst in stuttgart wo s eigentlich unmöglich ist als normalo zum gepäckband zu gelangen, konnte ich dies neulich mitverfolgen. eine frau die schon länger wartete oder einfach keine lust mehr hatte auf ihren mann zu warten, lief einfach zu den gepäckbändern durch. natürlich ging das auch nur, da ständig paxe kamen, die die türen offen hielten. bisle viel gegenverkehr halt.
LXBSL Geschrieben 6. Januar 2005 Melden Geschrieben 6. Januar 2005 Bin bisher nur einmal in Los Angeles kontrolliert worden. Das war sogar nach einem Inlandsflug. Sollte es nicht auch im interesse der Airlines sein, dass da kontrolliert wird. Nehmen wir mal an, man kommt am endflughafen an, musste vorher zweimal umsteigen und jetzt ist der Koffer nicht da. ER ist entweder irgendwo während der Flüge verloren gegangen oder geklaut worden. Wieviel muss die Airline dann zahlen?
Zulu Geschrieben 6. Januar 2005 Melden Geschrieben 6. Januar 2005 @LXBSL Der Carrier haftet für verlorenes oder beschädigtes Gepäck mit max. USD 20,00/Kg lt. Warschauer Abkommen.
Marobo Geschrieben 6. Januar 2005 Melden Geschrieben 6. Januar 2005 Gelten da nicht inzwischen höhere Kompensationszahlungen?
Micha Geschrieben 6. Januar 2005 Melden Geschrieben 6. Januar 2005 Auf russischen Flughäfen (SVO, DME, ULY, ULK, KUF, BKO) sind die Tags bei mir bisher immer kontrolliert worden, ohne die "Talonchiki" wie die "Matkas" es nennen bin ich bisher nicht raus gekommen. Auf deutschen allerdings noch nie ...
Sickbag Geschrieben 6. Januar 2005 Melden Geschrieben 6. Januar 2005 Ihr muesst das so sehen: Ein Gepaeckabschnittskontrolleur kostet im Jahr X Euro. Das heisst, damit sich seine Einstellung lohnt, muesste ohne ihn ein entsprechender Schaden durch Diebstahl entstehen. Das scheint nicht der Fall zu sein - was einerseits an den hohen Personalkosten und andererseits der geringen Haeufigkeit solcher Faelle in Deutschland liegt. Solange diese Parameter unveraendert bleiben wird der (mit Sicherheit vorhandene) geringe Schwund in Kauf genommen. Das erklaert dann auch, warum die Kontrollen wohl ausschliesslich in Laendern stattfinden, in denen geringere Loehne bezaehlt werden als bei uns und/oder deren Kriminalitaetsrate hoeher ist als unsere.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.