728JET Geschrieben 10. Januar 2005 Melden Geschrieben 10. Januar 2005 Gerüchte machen die Runde, dass am 17.01. passend zum Roll-Out Airbus einen neuen Kunden präsentieren wird. Verschiedenes deutet auf UPS hin: - in Louisville werden derzeit Runway und Rollwege für die A380 angepasst - bei Airbus gibts einen Platzhalter der ganz eindeutig UPS als 13. A380 Kunden benennt Wie eine Bestellung genau aussehen könnte läßt sich nicht sagen, ILFC hat jedoch einige frühe Lieferpositionen noch frei - käme beim jetzigen Frachtboom recht passend für UPS. MfG 728JET
Gast Geschrieben 10. Januar 2005 Melden Geschrieben 10. Januar 2005 Der Spitzname von UPS ist Big Brown. Der 380 wäre das passende Flugzeug dazu. Die könnten eigentlich ein "on board sorting system" installieren.
Chris99 Geschrieben 10. Januar 2005 Melden Geschrieben 10. Januar 2005 Wenn man den Ausführungen bei a.net glauben kann, dann scheint es recht konkret zu sein.... http://www.airliners.net/discussions/gener...d.main/1895986/ Erstaunlich ist, dass die A380 von Anfang an auch als Frachter so erfolgreich ist..... http://www.airbus.com/A380/ArticleDetail.a...R&ArtID=359 17 January 2005 SELECTING THE A380 - UNITED PARCEL SERVICE An interview with Michael Eskew, Chairman and Chief Executive Officer, United Parcel Service. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Chris99 am 2005-01-10 16:25 ]
Gast Geschrieben 10. Januar 2005 Melden Geschrieben 10. Januar 2005 Was FEDEX kann kann UPS schon lange. Beide haben die kritische Masse um solche Geräte zu füllen und auch die Strecken dafür. Mit Sicherheit wird es anfangs nach Fernost gehen. Interessant wird, wie die Beladung des Oberdecks gelöst wird. Bisher gibt es noch kein Marktreifes System dafür und so langsam wird es Zeit da mal was vorzustellen. Bin gespannt wie das gelöst wird.
728JET Geschrieben 10. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 10. Januar 2005 Wird darauf ankommen, auf welchen Routen die pendeln werden. Vermute mal es wird auf die Hub2Hub-Connections für beide Carrier hinauslaufen. Dann könnte man eine entsprechende Infrastruktur mit einer doppelstöckigen Endladerampe schaffen, die die ULDs aufs BAnd richtung Sortierzentrum verlädt.
Gast Geschrieben 10. Januar 2005 Melden Geschrieben 10. Januar 2005 Geht nicht. Die obere Tür ist hinten, die anderen vorne. Die Beladung des bellies sowie des main decks ist kein problem, das kann mit modifizierter 747 Technik bewältigt werden. Auf das upper deck ist die fachwelt gespannt, da habe ich bisher auch auf dem AB web noch nichts gesehen was man da als Lösung bezeichnen könnte. Wird wohl ein highloader werden und ich würde den so konzipieren das mindestens 4 standard ULD bzw 2 20er Bleche passen, sonst dauert der Ent/ beladevorgang zu lange. Der müsste dann allerdings auch für mindestens 20 to ausgelegt sein. Mal sehen was draus wird, spannend auf jeden Fall. Absonsten sind CV LH und AF weitere Kandidaten für den Frachter sowie KE CI .
Benedikt Geschrieben 10. Januar 2005 Melden Geschrieben 10. Januar 2005 Meinst du wirklich, dass LH Cargo ein möglicher Kunde für die A-380-800F ist? Weil, LH Cargo flottet ja momentan neue (alte) MD-11F aus AZ beständen ein und mustert die B-747-200F aus und ich meine mal in einem Interview gelesen zu haben, dass LH Cargo sich eher auf Frachter wie die MD-11F konzentrieren will, da LH Cargo die B-747-400F nicht als idealen Frachter sieht. Welche Airlines haben den Frachter schon bestellt und vor allem wieviele?
jumpseat Geschrieben 10. Januar 2005 Melden Geschrieben 10. Januar 2005 Bei LHC ist es wirklich spannend was passieren wird. Sie Flotten zwar jetzt erst einmal auf MD 11F um, allerdings ist es kein Geheimnis, daß dieses Flugzeug auch nur als das "most bearable" angesehen wird. Die 742F denke ich, hat man hauptsächlich aus Kostengründen ausgeflottet, denn man mietet sie ja bei Bedarf zurück (aber das Wartungs und Einsatzfähigkeitsrisiko wird jetzt in Island getragen). Insofern könnte da schon Bedarf für ein paar A380F (hier denke ich auch vorallem an Asienrouten) bestehen. Zum Ersatz der MD 11F kann ich mir mittelfristig eine 777-200 LRF vorstellen, die aber den Nachteil eines 2-Strahlers hat. Und dann macht entweder eine Umrüstung von 744 der Mainline oder eine A380F Sinn.
Gast Geschrieben 10. Januar 2005 Melden Geschrieben 10. Januar 2005 LCAG ist momentan schwer einzuschätzen. Vor gut einem Jahr hätte man geglaubt das LCAG der launch customer für die 777F wird, mittlerweile "schaut" man sich die A380F an. Bei den Preisen für neue 380F ist das eine bemerkenswerte Aussage wenn man bedenkt das denen neue 744F zu teuer waren, obwohl die Spedition die noseloading function haben will und braucht. Die stochern mit einem langen Stab im dunklen rum. Von der commonality war die Ausmusterung der 742F OK, die MD11 ist als Frachter nur teilweise geeignet, deswegen die Lösung mit Air Atlanta. Bevor die nicht finanziell einigermassen auf trockenem Land sind wird sich da nicht viel tun, allerdings hat man sich in diese Situation mit diversen Fehlentscheidungen auch selber gebracht.
Mamluk Geschrieben 10. Januar 2005 Melden Geschrieben 10. Januar 2005 http://home.businesswire.com/portal/site/g...amp;newsLang=en
728JET Geschrieben 10. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 10. Januar 2005 Yahoo hat soeben die Bestätigung rausgelassen, UPS hat 10 A380-800F bestellt plus 10 Optionen für Lieferung ab 2009 bis 2012 für die Festbestellungen. Die Bestellung schließt ein, dass UPS insgesamt 37 A300-600F Bestellungen streicht (da werden sich dann einige andere Carrier wie JADE oder Air Hong Kong richtig freuen...)
Gast Geschrieben 10. Januar 2005 Melden Geschrieben 10. Januar 2005 Da kann man mal sehen wie gut Flight International die Nase im Wind hat. Das deal wurde so vor einigen Monaten schon beschrieben. Schön für Airbus, die Festbestellungen sind jetzt fast bei 150 und mit dem LOI's zusammen kann man sogar davon ausgehen das bei der ersten Indienststellung die Breakeven Zahl erreicht wird. Es stehen ja noch einige interessante Entscheidungen aus. Kleiner Nebenhieb auf all die Ungläubigen aus Kirche und Obstplantagen und die sie finanzierenden Multimillionäre sowie Birgers dieser Welt. Auch wenn die UPS und FEDEX Flieger nicht von XFW ausgeliefert werden, es geht im longrun um mehr als 2 Flieger und jede bestellte Maschine bringt wieder neue jobs. Das Eis ist für die 380 schon lange gebrochen. Der Erfolg ist da und wird sich noch viele Jahre fortsetzen.
Research Geschrieben 11. Januar 2005 Melden Geschrieben 11. Januar 2005 Paketdienst UPS bestellt zehn Riesen-Airbusse New York: Der weltgrößte Paketdienst UPS hat zehn Frachtmaschinen vom Riesen-Airbus A380 bestellt. Damit sollen die Liefrkapazitäten vergrößert und dem starken internationalen Wachstum angepasst werden, hieß es. UPS machte keine Angaben zum Preis. Allerdings sicherte sich UPS die Option auf zehn weitere Maschinen des Typs. Die Auslieferung soll im Jahr 2009 beginnen. Gleichzeitig mit der A380-Bestellung reduzierte UPS einen früheren Auftrag für A300-Maschinen von 90 auf 53 Stück. Davon seien 40 Fluzeuge bereits ausgeliefert, die restlichen 13 sollen bis Juli 2006 fertig sein. Quelle: Welt kompakt, 11. Januar 2005, Seite 12
DDR-STN Geschrieben 11. Januar 2005 Melden Geschrieben 11. Januar 2005 Hallo, also ich persönlich finde die UPS-Bemalung am A380 wirklich genial! Übrigens, da könnte sich DHL nach Eröffnung des Drehkreuzes in Leipzig doch auch noch ein paar "Statussymbole" gönnen. Das gäbe doch einen gewaltigen Imageschub, vielleicht könnte man damit auch noch ein paar neue Aktionäre ködern?! Gut, den momentanen Aktionären wäre es bei den Anschaffungskosten sicher etwas flau im Magen. Zugegeben nur ein Traum, aber ein schöner... Grüße Rico
AMA Geschrieben 11. Januar 2005 Melden Geschrieben 11. Januar 2005 Als Neuling in diesem Forum erstmal ein herzliches 'Hallo!' Das ist eine gute Nachricht für den A380 ! Trotz aller Unkenrufe (vornehmlich von jenseits des grossen Teichs) wird der A380/380F seinen Platz finden. Schliesse mich Skytruck an was die Ent-/Beladung des Upper Decks betrifft - ein Highloader muss ran. Wenn man aber mal die Höhe des Upperdecks bedenkt dürfte die Konstruktion recht spannend sein. Auch die Sicherheit bei stärkerem Wind dürfte bei der Höhe eine nicht unbeträchtliche Rolle spielen. Auch die Ladeplanung dürfte spannend sein. Ich weis nicht mit welchen Systemen Fedex und UPS arbeiten, aber erfahrungsgemäss haben konventionelle Airlines vorsintflutliche Systeme für Ladeplanung/weight&balance so dass die Planung hauptsächlich im Kopf des Loadsheeters stattfindet. Und drei Decks in die richtige Trimmung zu bekommen muss eine Wonne sein
Gast Jörgi Geschrieben 11. Januar 2005 Melden Geschrieben 11. Januar 2005 Skytruck ... ich kann deinem "letzten" Beitrag nur zustimmen. Allein die Zahl der fest bestellten A380 erhöht sich damit vorerst auf 149, darunter seien 27 Maschinen des Typs A380-800F, bestehende Optionen nicht mit gerechnet. Grüsse, Jörg [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jörgi am 2005-01-11 13:25 ]
728JET Geschrieben 11. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 11. Januar 2005 @ Skytruck: Stellen Sie sich mal ein riesiges T vor mit insgesamt 4 Ebenen. Die Bodenebene (=1. Ebene) trägt den Komplex, die 2. Ebene entlädt den Belly, die 3. das Main und die 4. das upper Deck. So konsipiert, dass die oberen T-Träger die Flüge der A380 überspannen. EDIT: http://www.geocities.com/tiger_star1/A380Cargo.JPG Die 1. + 2. Ebene sind hier quasi der tragende Sockel des Gebäude mit allen nötigen Versorgungsleitungen etc. Die Ebenen 3 und 4 sind hierbei gleichzeitig als Sortierzentrum eingerichtet, was ohne große Probleme angesichts der verfügbaren Fläche machbar sein sollte. Zusätzlich gibt es auf dieser Ebene die entsprechenden Andockvorrichtungen für die A380 Entladung - die Bellyfracht kann ohne große Probleme via Highloader in die dritte Ebene eingefüttert werden. Zur Sicherheit wird die gesamte Konstruktion mit Stahlseilen abgespannt - sollte sogar noch beeindruckend aussehen. Effektiv geht man also den 2-Level-Boarding-Weg hier, nur halt für einen Parcel Carrier angepasst. [ Diese Nachricht wurde geändert von: 728JET am 2005-01-11 17:22 ]
Gast Geschrieben 11. Januar 2005 Melden Geschrieben 11. Januar 2005 Man sollte sich's immer vorher anschauen bevor man etwas schreibt und nicht so aus dem Gedächtnis von der letzten Messe an Airbus Stand. Also, die Upperdeck Ladetür ist vorne, die Main Deck Tür hinten. Das macht natürlich für die Integrators die Dinge einfacher. Ich kann mir schon fest installierte Gebäüdeeinrichtungen für das upper deck in SDF/MEM/TYO/CDG etc vorstellen, die main deck beladung sowie lower deck wäre konventionell machbar. Das ändert nichts daran das über den highloader nicht nur nachgedacht werden muss, der muss dann sogar als back-up an den hubs existieren. Auch die anderen Kunden werden eher auf den highloader setzen. Ichn war dabei als der erste 747 Frachter überhaupt auf dem offiziellen inaugural in JFK ankam, geflogen von Kapt. Utter (der mit den Kiwis) und dann in das nosedock gezogen wurde, nachdem die Klappe offen war. Das war und ist bis heute dann eine doch eher seltene Angelegenheit geblieben. Wenn ich in der Planung der Be- und entladung beschäftigt wäre würde ich ein Programm entwickeln lassen das der crew genau die Sequenz vorgibt in der die ULD's auf den jeweiligen Decks simultan zu bewegen sind. Ich bin aber auch ganz unbesorgt, da ist genüpgend know how bei den Marktführern vorhanden. Der Ramp Agent ist auch heute schon von seinem backoffice gut vorbereitet und muss sich in erster Linie um die lmc's kümmern.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.