Tecko747 Geschrieben 13. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 13. Januar 2005 @ BAVARIA Ich kann es mir fast nicht vorstellen, dass unter dem Vorfeld Ost klein Fernbahntunnel liegt oder zumindest Vorleistungen erbracht wurden. Was macht man denn wenn der Transrapid scheitert? Dann kommt der Fernbahnhof und man müßte das Vorfeld wieder aufbaggern um den Tunnel zu bauen.
jumpseat Geschrieben 13. Januar 2005 Melden Geschrieben 13. Januar 2005 @Tecko 747 Wobei eben der Fernbahnhof die sinnvollere Variante ist. Nebenbei wird schon länger eine ICE-Schnellstrecke München-Mühldorf-Salzburg geplant. Wenn diese über den Flughafen geführt würde (mit ein paar km Umweg machbar), dann hat men ein Verkehrssystem aus einem Guß statt einer singulären Ausstellung des theoretisch machbaren. Die Legende, MUC sei der einzige Flughafen der nur aus der Luft zu erreichen sei, wäre dann ein für alle mal gegessen und der Einzugsbereich erheblich besser an den Airport angeschlossen
Tecko747 Geschrieben 13. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 13. Januar 2005 @ jumpseat Ich sehe das etwas anders. Wie ich oben bereits geschrieben habe, wird es noch Jahre dauern, bis der Ausbau der Strecke nach Freilassing bzw. Österreich fertig sein wird. Und selbst wenn die Strecke fertig sein wird, dann stell ich mir die Frage welche Strecken über den Flughafenbahnhof führen würden? Ein ICE und eine Regionalbahn pro Stunde? Ich denke eine effektive, in dichtem Takt verkehrende Anbindung an den Hauptbahnhof ist sinnvoller. Hier würde ich eindeutig (auch aus Prestigegründen!!!) dem Transrapid den Vorteil geben.
munich Geschrieben 13. Januar 2005 Melden Geschrieben 13. Januar 2005 Hm jumpseat, das ist Ansichtssache. Und wie die einzelnen Bundesländer das Geld des Staates verpulvern (siehe Haltepunkt an der Hochgeschwindigkeitsstrecke K-F, Bau oder Umbau von defizitären Airports, etc.) ist eigentlich auch schon fast egal. Die von Dir angesprochene Möglichkeit einer Weiterführung der ICEs vom HBF zum Airport ist aber so ziemlich das, was so gut wie aussichtslos ist. Dagegen sprechen nicht nur unregelmäßige Verbindungszeiten. Das könntrest Du bestenfalls machen, wenn Du dies zusätzlich zur Express-S-Bahn machst. Andererseits würde die regelmäßig verkehrende Express-S-Bahn dann wieder den ICE stören. Also nochmals extra Gleise. Na dann schon lieber den TR, mit dem ich wenigstens einen Teil der Lagenachteile wieder ausgleichen kann.
TomCat Geschrieben 13. Januar 2005 Melden Geschrieben 13. Januar 2005 Ich will nicht viel zu dem Thema sagen, da es bereits sehr ausgedehnt im Off-Topic-Bereich besprochen wurde. Lediglich will ich den Gedanken in den Raum werfen, dass eine Strecke MUC-Hbf nicht das Ende ist, bzw. sein muss. Auch eine TR-Strecke kann verlängert werden. Und existiert mal eine und es bestehen Pläne für eine Neubaustrecke, existiert eine Alternative zu R/S. Ansonsten würde ich in diesem Zusammenhang gerne nocheinmal auf meine Umfrage verweisen, die sich u.a. mit dem Thema TR befasst: http://www.airlinesim.de/survey/index.php?sid=1 Ich bitte im rege Teilnahme. [ Diese Nachricht wurde geändert von: TomCat am 2005-01-13 19:42 ]
jumpseat Geschrieben 13. Januar 2005 Melden Geschrieben 13. Januar 2005 @Munich Eben nicht! Wenn Du die Expreß S-Bahn Strecke mit der Salzburg Strecke gleichzeitig baust und für diese Züge einsetzt die schneller als 120km/h (wie die heutigen S-Bahnen fahren, dann hast Du einen Aufwand für 3 Projekte. Es ist eben das, was mich an der Verkehrsplanung (nicht nur in Bayern) so häufig stört, es wird nur singulär gedacht, bestes Beispiel ist die Verbindung München-Berlin mit der Neubaustrecke Erfurt-Coburg (-Nürnberg). Die Verkehrszahlen NUE-ERF sind marginal, eine Aus/Neubau der Strecke NUE-LEJ würde über BYU, HOQ, Plauen, Zwickau mehr Sin machen, da man so auch den Verkehr nach DRS und PRG mitbedienen könnte. Das ganze Konzept (www.vieregg-roessler.de) wäre weitaus billiger und würde die Fahrzeit München-Berlin knapp 10 Minuten länger machen als über Erfurt, erschlösse aber weit mehr Potential....
munich Geschrieben 13. Januar 2005 Melden Geschrieben 13. Januar 2005 jumpseat, mit dem Statement rennst Du bei mir offene Türen ein, nur... wird sich die nächsten jahre an Schnellbaustrecken bei der DB überhaupt nichts mehr abspielen. Der Grund ist ja bekannt. Wir müssen schon froh sein, wenn die NBS N-M fertig wird. Von N-Erfurt gar nicht zu reden. Ansonsten, was die Strecke N-Bayreuth-Hof-Leipzig versus N-Coburg-Erfurt betrifft, da dürfte über Jahre hinaus erst mal Ruhe geblasen sein. Selbst die Kurve in der Nähe von BT (weiß nicht mehr wie die genau heißt) ist zwischenzeitlich rausgeschmissenes Geld, da ja der "Neige-ICE", der von N über BT nach Dresden geführt wurde nun wieder zu einem besserem "Bummelzug" verkommen ist. Aber so ist das eben mal mit unserer lieben Bahn.
Chris99 Geschrieben 14. Januar 2005 Melden Geschrieben 14. Januar 2005 @BAVARIA: Unter dem Vorfeld Ost ist natürlich nur ein Bahn-Tunnel, was ja auch reicht, sofern die Fernbahn über eine Weichenverbindung eingebunden werden kann. Um für die gesamte Region einen verbesserten Bahnanschluss zu erreichen, sollte eine Bahntrasse auf der geplanten TR-Trasse gebaut werden. Auf dieser verkehren dann der gesamte Fern- und Regionalverkehr Richtung Freising/Regensburg, eine Express-Bahn zum airport und ggf. der Fern- und Regionalverkehr Ri. Freilassing / Salzburg. Die bisherige Trasse wäre dann frei für die S-Bahn und den Güterverkehr (Anschluss an RBF M-Nord). Die S2 sollte von Erding kommend nicht am airport halten sondern gleich bis Freising verlängert werden, da damit Freising auch endlich einen Schienenanschluss zum airport erhält. Eine singuläre Verlängerung einiger ICE's zum airport wird es nicht geben, das ist absoluter Quatsch: zu wenige Paxe für den einzelnen ICE, dieser müsste anshcließend zurück fahren zur Wartung (ja, auch ein ICE bekommt einen Check und wird gecatert und versorg...). Eine Verbindung jedoch weiter Ri. Regensburg oder Salzburg über den airport wäre dagegen sinnvoll! @jumpseat: Der aktuelle ET423 hat übrigens eine Vmax von 140km/h. Trotzdem sollte für den Express-Zug ein anderer Type eingesetzt werden. Die vielen Türen des Triebzuges werden für den Express nicht benötigt, besser wäre mehr Gepäckablage. Was die Weitsicht unserer Politiker anbelangt, gibt es ja im MUC-Forum eine herrliche Definition... http://www.mucforum.de/index.php?board=1;a...g25128#msg25128 So schön es auch wäre für den TR endlich eine Referenz in Deutschland zu haben, so ist es in der Realität so, dass moderne Technologien sich in zwischenzeitlich sehr gewachsenen und sehr vernetzten Systemen extrem schwer tun. Die notwendige Integration ist ein ernsthaftes Problem und wird uns noch sehr viel kosten….. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Chris99 am 2005-01-14 07:13 ]
jumpseat Geschrieben 14. Januar 2005 Melden Geschrieben 14. Januar 2005 @Chris99 Ich kenne den ET 423 aus dem RMV zu gut! Wenn Flughafen-Express und ICE (nach Regensburg, Salzburg) ein und die selbe neue Strecke benutzen sollten (für die der TR im Wege wäre, siehe auch Bahnanschluß Thread) wäre dieser eindeutig zu langsam. Gebraucht würde ein Fahrzeug mit Vmax 160-200. Daß es dieses als Triebwagen noch nicht gibt ist mir bekannt. Allerdings gibt es auch genügend S-Bahnen die mit einen Lokzug fahren. Die bekannten Doppelstockwagen mit anderen Fahrgestellen ausstatten (oder die von Berlins RE 160 bestellen und Schwub, das Fahrzeugproblem ist gelöst.
Research Geschrieben 14. Januar 2005 Melden Geschrieben 14. Januar 2005 Wenn es um eine höhere Geschwindigkeit geht, käme die Baureihe 425/426 in Frage. Im Gegensatz zur Baureihe 423 (140 km/h) erreicht sie eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. http://www.fachportal.nahverkehr.nrw.de/te...5_fzg_daten.asp
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.