Gast Jörgi Geschrieben 12. Januar 2005 Melden Geschrieben 12. Januar 2005 Es war einmal: September 1992: Beginn der Gespräche von Airbus und Boeing über den gemeinsamen Bau eines "Super Jumbo" - die Verhandlungen scheitern endgültig im April 1995. Boeing hat kein Konkurrenzmodell zur A380. Für den US-Flugzeugbauer war das Risiko eines derart riesigen Flugzeuges zu gross oder auch ein Stück Unternehmenstrategie stand letztlich dagegen. Nun wirbt Boeing lieber für den "alten" Jumbo 747. Bis 2012 will Airbus 250 Stück des A380 verkaufen und damit die Gewinnschwelle erreicht haben. Bis 2023 sollen es 750 sein. Nach einer Airbus-Marktprognose werden bis 2023 weltweit 16.600 neue Verkehrsmaschinen gebraucht. Darunter sind nur 1.250 Großflugzeuge mit mehr als 450 Plätzen, allerdings sollen diese wertmäßig ein Fünftel des Marktes ausmachen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jörgi am 2005-01-12 23:27 ]
YHZ Geschrieben 12. Januar 2005 Melden Geschrieben 12. Januar 2005 Nun, wenn man bedenkt, was die Entwicklung des fliegenden Riesen so gekostet hat und dann überlegt, dass Airbus den Break Even bei 250 Maschinen erreichen will - und das ist eine konservative REchnung seitens Airbus - dann kann man sich die Kapitalrendite ja leicht ausmalen. Die wird über 20% liegen und da der Vogel ja nicht gerade billig ist und Airbus plant nach den 250 noch viel, viel mehr von den Riesenbabys zu verkaufen, dann haben wir es hier mit einer Cashcow im klassischten Stil zu tun. Ich habe im Zuge meines Studium einmal ein Projekt gerechnet, da ging es genau um die Finanzierung des A380 - und glaube mir, die rechnen sehr konservativ, wenn der Break Even erst bei 250 Stück erreicht werden woll
AirPower Geschrieben 12. Januar 2005 Melden Geschrieben 12. Januar 2005 @ Joergi Ein klassischer "Cash Cow" ist für ein Unternehmen ein Produkt das auf dem Markt einen großen Marktanteil hat aber es kein Marktwachstum (des Gesamtmarktes) mehr gibt! Airbus geht aber davon aus (sie hoffen)das der Gesamtarkt größer als 450 Sitzen wächst. D.h. jeder BWLer im Bereich der Absatzwirtschaft nennt diese Produkte Stars! Es könnte sein das der 380 ein sogenannter Star Produkt wird, da der Marktanteil wohl 100% sein wird und es davon abhängt ob der Gesamtmarkt wächst!
Gast Jörgi Geschrieben 12. Januar 2005 Melden Geschrieben 12. Januar 2005 Ich wage mich kaum einen Kommentar dazu abzugeben. ... nur soviel ... ich teile Eure Meinung. Grüsse, Jörg
flyby Geschrieben 12. Januar 2005 Melden Geschrieben 12. Januar 2005 Hallo, ich möchte auch kaum einen Kommentar wagen!
YHZ Geschrieben 13. Januar 2005 Melden Geschrieben 13. Januar 2005 @ Airpower: Betriebswirtschaftlich gesehen hast du natürlich vollkommen Recht. Aber wenn man sagt, dass der A380 die Cash Cow im Stall von Airbus ist, weil damit ein Großteil des Umsatzes und vor allem ein Großteil des Gewinns erwirtschaftet wird, dann kann man diesen Ausdruck schon auch gebrauchen, oder? Und genau das wird das Riesenbaby auch werden Sei doch nicht so streng mit den anderen, die trauen sich schon gar nicht mehr ihren Senf dazu zu geben just kidding ...
Gast Jörgi Geschrieben 13. Januar 2005 Melden Geschrieben 13. Januar 2005 YHZ ... die Themen und nicht wenige meiner Beiträge, die ich so desöfteren setze, lösen vermutlich bei nicht Wenigen im Forum bereits genug "Augenrollen" aus. Unter diesen Umständen gönne ich diesen "Leidgeprüften" auch gern, dass ich mich dann und wann mal auch etwas zurückhalte "Dass das einstige 747-Monopol nun durch ein A380-Monopol abgelöst wird, liegt – offiziell– an den unterschiedlichen Marktprognosen: Während Airbus davon ausgeht, dass die Verbindungen zwischen den großen Drehkreuzen wie Frankfurt, Paris, New York oder Tokyo vom künftigen Wachstum im Weltluftverkehr überdurchschnittlich profitieren werden (und damit auch die besonders großen Jets), rechnet Boeing damit, dass künftig dezentrale Strecken und mit ihnen kleinere Flugzeuge besonders stark nachgefragt sein werden. Vielleicht ist es aber auch nur so, dass in den vergangenen zehn Jahren Manager bei Boeing das Sagen hatten, die bei zivilen Flugzeugen nicht mehr groß investieren wollten, weil das sichere Miltitärgeschäft bessere Renditen versprach. " Quelle: http://www.zeit.de/2005/03/Airbus Grüsse, Jörg [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jörgi am 2005-01-13 13:07 ]
Gast Geschrieben 16. Januar 2005 Melden Geschrieben 16. Januar 2005 "Bis 2012 250 Orders" Glaube da haben die Herren was durcheinandergeworfen. Bei 250 liegt der Brake Even und ich denke man wird wohl mehr als 250 Orders bis 2012 geplant haben. Gibt ja jetzt schon ca. 150. Da müsste man ja ca. 15 Orders pro Jahr reinbekommen um bis 2012 250 zu haben. Wir wohl weitaus mehr werden. Oder sind das wirklich Airbus' Prognosen?
Gast Jörgi Geschrieben 16. Januar 2005 Melden Geschrieben 16. Januar 2005 XQ-NUE ... "Die Herren" haben da, meine ich, gar nichts durcheinander geschmissen. Airbus geht entsprechend den vorgesehenen Produktionskapazitäten davon aus, dass bis etwa 2012 die produzierte Anzahl von 250 an A380 überschritten und damit sekundär die Gewinnschwelle erreicht bzw. überschritten wird. Es wird freilich davon aus gegangen, dass die Anzahl von 250 Bestellungen, wesentlich früher erreicht, bzw. parralel sogar weit überschritten wird. Letzteres ebnet primär natürlich den Weg zum Erreichen und Überschreiten der Gewinnzone. Entsprechend ist freilich auch zu lesen: Wenn 250 Maschinen verkauft sind, wird das Projekt profitabel. ... oder ... Der neue Großraumjet A380 wird nach Ansicht des Airbus-Chefs Noel Forgeard im Jahr 2008 rentabel sein. "Drei Jahre brauchen wir noch", sagte Forgeard der Pariser Wirtschaftszeitung "La Tribune" vom Montag. Bitte korrigiert mich, falls das jemand anders sieht oder ich mich vielleicht etwas "unglücklich" ausgedrückt haben sollte -) Grüsse, Jörg [ Diese Nachricht wurde geändert von: jörgi am 2005-01-17 11:54 ]
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.