Zum Inhalt springen
airliners.de

Smartwings mit problemen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Smartwings beendet die folgenden routen

 

PRG-CPH

PRG-ZRH

PRG-FCO

 

Andere routen wie London, Dublin und Amsterdam werden nur zwei mal pro woche angeflogen (fr/so), Paris wird nur 4x wochentlich bedient (zur zeit 2x täglich). Madrid wird von 6 auf 4 fluege pro woche kommen.

 

Sieht nicht so aus als wäre Smartwings in einem gutem zustand. Wenn sie es nicht schaffen destinationen wie London, Amsterdam oder Rom voll zu fliegen, dann haben die kaum eine chance.

Geschrieben

Ab wann werden die Strecken gestrichen? Zürich ist glaube ich schon weg, aber Rom ist noch weit in den Sommer buchbar?

Sind die Flugstreichungen wirklich auslastungsbedingt oder braucht man die Flugzeuge für die neuen Sonnenziele?

 

Würde es wirklich schade finden wenn Smartwings ganz verschwindet. Für mich bestimmt einer der sympathischten LCCs (...aber schlussendlich gehts halt ums Geld verdienen)

Geschrieben

Tja, es ist vor einigen Tagen für die Wintermonate radikal ausgemistet worden.

 

Schon im November waren viele einzelne Flugtage für die nachfrageschwachen Monate im Januar und Februar rausgenommen worden, hier mussten insbesondere bereits die schwachen Routen nach CIA, DUB, ZRH und CPH leiden.

In den letzten Tagen hat man dann wohl gesehen, dass verkehrsmäßig zur Zeit Saure-Gurken-Zeit ist, sodass in der Konsequenz recht radikal gestrciehn worden ist.

 

Endgültig gestrichen werden PRG-ZRH und PRG-CPH, die nie vernünftig liefen.

 

PRG-CIA kommt ab März wieder, genauso werden die Frequenzeinschränkungen nach LGW, CDG, AMS und MAD zurückgenommen. Dafür wird Dublin, dass ab sofort auch nur reduziert angeflogen wird, unter Umständen ab April ganz rausgenommen (noch nicht im Buchungssystem abgebildet).

Neu im Sommer wird dafür über die bereits bekanntgegebenen Sonnenziele SKG, LCA, PMI, HER (alles red eye-Flüge) hinaus auch LPA (noch nicht freigeschaltet) und evtl. weitere Kanareninseln angeflogen.

 

Fest steht in jedem Falle, dass Travel Service von der bewährten Nischenstrategie nicht abweichen wird und im Zweifelsfall eher flexibel reagiert als Verluste zu akkumulieren. Nicht umsonst hat man sich für den LCC-Ableger kapitalkostenminimierendes alt-Boeing-Gerät zugelegt, dass im Zweifelsfall nur marginal kostet, wenn es nicht genutzt wird. Dies im Gegensatz zu den im Charter eingesetzten 737-800, die übers gesamte Jahr gerechnet (inkl dem schwachen Winter) auf etwa 14 Blockstunden tgl. kommt.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...