Zum Inhalt springen
airliners.de

Avro RJ 100


D-ABCC

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bin vor kurzem mit Swiss Avro RJ100 geflogen,und bin von der Maschine einfach begeistert. Sie hat nach meinem Gefühl viel bessere Flugeigenschaften als andere Typen (z.b. bei Start und Landung). Auch finde ich die (Swiss-)Bestuhlung sehr bequem.

Warum wird diese Maschine eigentlich nicht von Loco`s eingesetzt,obwohl sie doch von der Kapazität der F100 entspricht (siehe GEXX und AB);aber kürzere Landebahnen braucht und leiser ist?

Wer von euch weis, wo die Avro RJ100 von Swiss demnächst hingehen,denn laut Swiss sollen diese wohl demnächst durch Embraer 195 ersetzt werden.

Geschrieben

Hi,

 

ist schon ein schöner Flieger der Avro. Nur die 4 Triebwerke sind der Nachteil. Die Wartungskosten sind um einiges höher als bei anderen Fliegern in dieser Klasse. Deshalb rechnet sich der Avro nicht wirklich für die Locos.

 

Snowbird

Geschrieben

Warum nicht bei LoCo?

 

weil es einem Loco egal ist, um es milde auszudrücken, ob der Flieger leise ist und auf kurzen Bahnen starten kann!

 

Der RJ 100 schluckt ähnlich viel Jet A1 (ob voll oder leer, wurscht!) wie eine B737.

Ich denke, damit kannst du dir selbst ausmalen, warum der RJ 100 nicht bei LoCos fliegt.

Geschrieben

Also ich finde, dass sich der Flieger bei den LoCo Carriern rentieren würde. Er ist leise, kurze Start und Landebahn und braucht keinen D-Check. Das weiß ich von einem Praktikum bei Crossair, die meinten, dass durch die Anzahl an C-Checks der D-Check nicht nötig sei. Da lassen sich doch Kosten sparen. Nebenbei sind die Avros bei Swiss (mittlerweile ja auch eine Art LoCo Carrier) der einzigste Flugzeugtyp die alle von Crossair übernommen wurden und noch kein einziger stillgelegt wurde, während von den anderen typen ja so einiges ging.

Geschrieben

Das Problem ist und war bei allen Avros das extrem schlechte Triebwerk...erst als hubschrauber und panzer Antriebsturbine gedacht wurde es,weil es zur zeit der Avro Entwürfe 60-70er Jahre nichts anderes gab,dieses Triebwerk eingebaut...immer wieder modernisiert,geht es ja langsam...bei Einführung des Flugzeuges bei Lufthansa wurden Triebwerke fast jede woche gewechselt und es gab wettbewerbe,wer es am schnellsten und sichersten wechselt (8 std. kriegt man schon hin)...bei Air Berlin flog die BAE146 von WDL nur,weil man den Flughafen Mönchengladbach in das Air Berlin Netz einbinden wollte und man dort nur mit einr BAE146 vollbeladen starten und landen konnte...das ist auch der Vorteil der BAE,selbst Flughäfen wie london City,Florenz und andere können ohne Einschränkungen wegen der guten kurze Lande und Starteingeschaften bedient werden...ausserdem darf man nicht vergessen,das es das einzige Flugzeug unter 100 Passagieren mit Autoland-und Autothrottle Autopiloten ist...

Geschrieben
und braucht keinen D-Check

Naja, nicht ganz.

Je nach Wartungsprogramm gibt es eine Art "extended" C-Check, der zwar C-Check heisst, aber der Umfang eines D-Checks entspricht. Kann mich aber nicht mehr erinnern nach wievielen Cycles der ist.

 

Zum Thema LoCo:

Wie mein Vorschreiber schon sagte, die Triebwerke pfeiffen auf dem letzten Loch und schlucken viel. Dazu ist der AVRO/BAe146 durch das Layout (grosse Flächen die für maximalen Auftrieb konzipiert wurden) ziemlich langsam (~760km/h) und am besten für Kurzstrecke geeigent.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mech am 2005-01-14 18:51 ]

Geschrieben

Kaum ist man mal ein paar Monate abwesend, kommt schon was zum Thema BAe146/AvroRJ icon_smile.gif

 

Aktuell gibt es einen LoCo, der BAe146 fliegt - fly.be. Die ehemalige British European hat sich vom Regio-Carrier zum Regio-LoCo und zuw drittgrößten britischen LoCo-Airline gewandelt.

 

Auch die anderen o.a. LoCos haben m.E. alle die BAe146 benutzt, nicht den Avro, was insbesondere bzgl. Triebwerken (die erste Generation an den BAes war in der Tat nur in einem Punkt zuverlässig: in ihrer Wartungsanfälligkeit). VIASA ist zwa hie rimme rgut informiert, aber bei debonair bin ich mir zu fast 100% sicher, das die BAe146 gefolgen sind - zumindest zu Beginn.

 

Trotz besserer, und dann neuer Triebwerke am Avro ist die Maschine den miesen Ruf durch das alte Textron-Lycoming triebwerk nie mehr losgeworden icon_cry.gif

Performance-technisch ist die maschine, die mit einem Sonderkit sogar auf unbefestigten bahnen starten und landen kann ein echter Riese! Aber technische Performancedaten zählen in der Luftfahrt nicht viel, was den Erfolg einer maschine betrifft. Erwähnt seien hier die VC-10, der Hansajet und in neuer Zeit die 728Jet (der Embraer haushoch in allen Punkten überlegen) und die B717 (7t zu schwer, aber weit besser als der A318 und für den großen Regionalverkehr, bzw. mittleren Feeder-Verkehr absolut klasse).

 

Zurück zum Avro sei noch gesagt, das es für die maschine keinen Ersatz gibt, was die Performance betrifft, und sich die größten Betreiber der Maschine zusammengesetzt haben, um gemeinsam mit BAe Services Maßnahmen zur Verlängerung des Life-Cycles zu treffen. M.E. zeigt dies auch, wie sehr die meisten Airlines daran glauben, das Embraer für die 170/190series die Zulassung für LCY erreichen kann.

Geschrieben

Bei debonair flogen BAE 146-200 und später auch -100.

Immerhin hatte Debonair die BAEs bewußt gewählt und flog mit MGL und Pontoise bei Paris 2 Flughäfen an, die nur BAE tauglich sind.

 

Buzz hat die ganzen BAE 146-300 ja von der Air UK, die diese seit Ewigkeiten einsetzte geerbt, als man die Air Uk in Buzz und das Loco Modell umgewandelt hat.

 

Ähnlich ist es auch bei FlyBe, wobei man dort für das Wachstum als loco weitere BAEs (u.a. ex Buzz) übernommen hat.

Geschrieben

@Snowbird: Höhere Wartungskosten stimmt nicht, ich frage mich immer woher solche Leute wie du diese Informationen nehmen. Vier Triebwerke heißt nicht gleich hohe Wartungskosten. Es kommt darauf an wie die 146 oder der RJ geflogen werden. Machst du das Triebwerks Engineering selber kann es schon teuer werden aber die meißten Operator nutzen eine Art All Inclusive Support von Honeywell. Die Wartungskosten sind deutlich geringer als bei deinem Vorbild dem LoCo Flieger Gexx Fokker 100.

 

Schau dir mal die Reliability von Fokker 100 und BAE`s an. Die F-100 ist ein piece of scrap dagegen.

 

Grüße

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BAE146 am 2005-01-17 01:22 ]

Geschrieben
Auch die anderen o.a. LoCos haben m.E. alle die BAe146 benutzt, nicht den Avro, was insbesondere bzgl. Triebwerken (die erste Generation an den BAes war in der Tat nur in einem Punkt zuverlässig: in ihrer Wartungsanfälligkeit). VIASA ist zwa hie rimme rgut informiert, aber bei debonair bin ich mir zu fast 100% sicher, das die BAe146 gefolgen sind - zumindest zu Beginn.

 

Stimmt schon, die hatten ALLE BAe 146 und nicht ARJ's - aber schlussendlich sind ja die ARJ's nur einwenig modernisierte Versionen der BAe 146.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...