728JET Geschrieben 16. Januar 2005 Melden Geschrieben 16. Januar 2005 Lange wurde um die Bahnverlängerung in XFW gekämpft, im Endeffekt wurde dieses Projekt allen Störversuchen zum Trotz soweit durchgezogen, dass die wohl kritischste Phase, der Landkauf, überstanden ist. Eines der vorgebrachten Argumente war, dass sich nicht nachweisen lasse, das der A380 Arbeitsplätze schaffe. Ich habe versucht, dieser These einmal nachzugehen, und glaube es geschafft zu haben, diese zu entkräften. Als Quellen haben u.a. Die WELT und das Abendblatt gedient. Der Branchenverband "Hanse Aerospace" vertritt 55 Mitgliedsunternehmen, die zum allergrößten Teil Airbus zuliefern. In den letzten drei Jahren haben sie einer Erhebung nach etwa 2.000 Stellen geschaffen, was in etwa 2 Stellen pro Tag (!) entspricht. In diesem Jahr rechnet der Verband mit weiteren 1.350 neuen Stellen, was fast 4 Stellen pro Tag (!!) entspricht. Jetzt kann man natürlich argumentieren: "Ist doch ein Verband der das sagt". Antwort: -> Albert Mühlenberg Apparatebau baut Trennwände für die A380, hat z.Zt 150 Mitarbeiter und wird laut eigener Aussage in den nächsten Jahren 40 weitere einstellen -> Flamm-Aerotec baut in Schwerin ein neues Werk für A380 Teile und schafft so 125 Arbeitsplätze bis 2006 Dies sind nur durch Presseberichte belegbare Beispiele, doch zeigen sie, dass die Entscheidung für die Bahnverlängerung richtig war. Nur sie hat es ermöglicht, dass die Firmen diese Investitionsentscheidungen getätigt haben.
flieg wech Geschrieben 17. Januar 2005 Melden Geschrieben 17. Januar 2005 tja, vor allem zeigt dieses Beispiel (und Ihr Beitrag), dass blinde Technikglaeubigkeit offensichtlich eines nicht benoetigt; Naemlich einen Verstand: Die Frage ist doch nicht, ob diese Landebahnverlaengerung mehr Arbeitsplaetze schafft, sondern ob der Aufwand, der damit verbunden ist, in irgendeinem Verhaeltnis dazu steht! Beide von Ihnen angefuehrten Arbeitsmarktbeispiele sind doch auch ohne die Landebahnverlaengerung moeglich, da auch heute schon der A 380 dort landen kann. Ausserdam stellt sich ohnehin die Frage, ob dass Geld, dass insb die oeffentliche Hand fuer dies groessenwahnsinnige Projekt ausgegeben hat, (wenn ich mich richtig erinnere, waren es glaube ich 750 Mio EURO) nicht besser in die Schaffung von Klein- und Mittelstaendischen Unternehmungen investiert gewesen waere... der Nachteil waere natuerlich, dass man dann keinen A380 ueber Hamburg sehen wuerde (selbst Iran Air koennte den von Ham nicht fuellen). Ob aber ein planespotter Hobby solche Investitionen rechtfertigen kann, moechte ich doch bezweifeln. (Und nun Luftfahrtfreaks...aeh ich sollte besser sagen -junkies nun mal weiter munter drauf aggressiv drauflosgeschwafelt, natuerlich wieder fern jeder sachlichen Auseinandersetzung)
Gast Geschrieben 17. Januar 2005 Melden Geschrieben 17. Januar 2005 @hobörg nInn no further comment <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Skytruck am 2005-01-17 15:20 ]</font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: Skytruck am 2005-01-17 15:22 ]
728JET Geschrieben 17. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 17. Januar 2005 Von Ihrer Seite, Herr Ahoberg, kann man nur sagen: Ökofundemanetalismus wie er im Buche steht. Man kann nur froh sein, dass Sie nicht für Intrastrukturplanung und Wirtschaftsförderung zuständig sind - sonst gäbe es in D nichts mehr zu fördern.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.