Zum Inhalt springen
airliners.de

Boeing 747 Advanced Verkaufsstart im Juni geplant


AIR330

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Boeing will Airbus-Angriff mit vergrößertem Junbo kontern

DÜSSELDORF (dpa-AFX) - Der Luftfahrt- und Rüstungskonzern Boeing plant im zivilen Flugzeugbau eine größere und modernisierte Version seines 747-Jumbos. Damit wollen die US-Amerikaner verhindern, dass der europäische Rivale Airbus mit seinem neuen Jet A380 eine Monopolstellung bei Großraumjets erhält. "Wir sind der einzige Anbieter, der aktuell in der Lage ist, die Lücke zwischen 400 und 500 Sitzen zu füllen", sagte Boeing-Marketingchef Randy Baseler dem Handelsblatt (Montagausgabe).

Boeing prüfe derzeit intensiv die Entwicklung eines 450-Sitzers "747 Advanced", der mit den Triebwerken und der Technologie der neuen 7E7-Generation ausgestattet werden solle, sagte Baseler. Im Vergleich zur bisherigen 747-400, die in der Regelausstattung 419 Passagieren Platz bietet, könnte der neue Jet mit zehn bis 15 Prozent günstigeren Betriebskosten fliegen.

Nach Informationen des "Handelsblatts" aus Branchenkreisen versucht Boeing mit allen Mitteln, das Programm noch in diesem Frühjahr offiziell zu starten. "Speziell die 747-Linie steht unter großem Druck. Wenn nicht schnell eine Weiterentwicklung des Jumbos kommt, bleibt Boeing nur der Ausstieg aus diesem Programm", sagte ein führender Branchenberater. "Dann würde man Airbus das prestigeträchtige Großraumsegment komplett überlassen." Die erste A380 mit mindestens 555 Sitzen soll am Dienstag in Toulouse aus der Werkshalle rollen.

Seit Airbus seine zwölf Milliarden Euro teure Neuentwicklung A380 anbiete, blieben große Bestellungen für die in die Jahre gekommene Boeing 747 aus, berichtete die Zeitung. 2004 gab es demnach für den Jumbo nur noch zehn Aufträge, und zwar ausschließlich von Fracht-Airlines. Deshalb stehe Boeing unter Zeitdruck, Marktanteile zurückzugewinnen.

Marketingchef Baseler habe allerdings nicht bestätigen wollen, dass der Verkaufsstart der "747 Advanced" bereits auf der Luftfahrtmesse in Paris im Juni bekannt gegeben werden solle. Baseler sagte, die Boeing-Führung werde "im Laufe des Jahres eine Entscheidung treffen". Branchenexperten schätzen die Kosten für die Weiterentwicklung der 747 auf rund 2,5 Mrd. Euro./tav

 

Also erst soll es nach Boeing Angaben kaum einen Markt für sowas geben und aufeinmal lohnt es sich doch wieder 2,5 Milliarden zu investieren

Geschrieben

Der Verkaufsstart sei geplant und soll im Juni entschieden bzw. entsprechend bekannt gegeben werden. Man könnte oder sollte Boeing einen Erfolg in diese Richtung sicher wünschen aber wie heisst der Spruch gleich wieder ... "allein - es fehlt der Glaube" ... oder ?

Im übrigen handelt es sich hierbei, meinen Informationen nach, nur um eine Wiederholung einer Meldung, die bereits vor wenigen Monaten kursierte und entweder belächelt oder positiv willkommen geheissen wurde. Diese Meldung taucht nur "zufällig" kurz vor dem Roll-Out des A380 wieder auf bzw. wurde aktuell wiederholt lanciert.

 

 

Grüsse,

Jörg

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jörgi am 2005-01-16 20:54 ]

Geschrieben

Ich denke das eine Überarbeitung der 747-400 Sinn macht, eine Überarbeitung des FRACHTERS! Diese Flugzeug ist mit dem Frontdoor ziemlich einmalig. Daß Boeing keine 747-400Pax zur Zeit verkauft, liegt daran, daß es das wirtschaftlicher Modell in (fast) der gleichen Größenordnung schon gibt und das nicht nir bei AI (346) sondern eben auch im eigenen Haus, die 777-300ER. Bei diesen Vergleich sieht die 744 ziemlich alt aus. Ob eine weitere Verlängerung des Oberdecks und andere Agregate die 747 für potentielle Kunden attraktiver macht, wage ich zu bezweifeln. Vielleicht sollte man daran denken, daß für die Airlines und Passagiere die 747 ein mittlerweile 40 Jahre altes Grundkonzept darstellt, und wie man es bei dem Ersatz für die 757&767-Reihe macht (deren Grundkonzepte immerhin fast zwei Jahrzehnte neuer sind) etwas neues anbieten oder es ganz lassen.

Geschrieben

Das wird langsam peinlich!

Die 717 nehmen sie vom Markt weil 2004 nur wenige bestellt worden sind! Warum machen sie es mit dem alten Dame 747 nicht genauso und schicken Sie in Rente. Es gab für Sie im letzten Jahr ja kaum mehr Bestellungen (Für Paxversionen glaub ich gar keine)!

Wenn Sie mit der 747Ad. gegen die A380 antreten wollen, währe das so wenn VW mit einem modifizierten Käfer gegen den neuen Ford Focus antreten würde !

Was die 747 als Frachter angeht könnte sich Boeing eine goldene Nase verdienen, wenn Sie einfach nur die in Zukunft ausgemusterten 744 in Frachter umbauen würde.

Mit der 7E7 macht Boeing den ersten richtigen Schritt in Richtung Zukunft !

Als nächstes sollte die 737 in Rente geschickt werden, weil die 320 den Markt doch beherrscht obwohl diverse Airlines die (alten) 737 noch ordern!

Den nur mit der 7E7 und der 777 als gut moderne Produkte wird Boeing noch mehr Marktanteile an Airbus verlieren!

 

@ Jumpseat

 

Die 744 wird bei diversen Airlines von der 346 abgelöst VS,LH vielleicht auch TG!

Geschrieben

@AirPower

Daß die 346 als Flugzeug zwischen der 343 und der 744 bei LH auf einigen Routen die 744 ersetzt ist mir durchaus klar (und bei VS ähnliche Beobachtungen nicht bestritten werden können). Mir ging es eher darum aufzuzeigen, daß Boeing sich im eigenen Haus Kokurrenz macht, und ein Produkt (zu tode) weiterentwickeln will, dessen Nachfolger sie eigentlich längst bauen. Da die 777-300 nicht beliebig weiter streckbar ist, sollte also Boeing, wenn sie jetzt an den Markt glauben, den sie vor wenigen Wochen noch bestritten haben, ein geeignetes Model auf einer besseren, weil neuen Basis als die der 747 bauen. Eine 747ADV jedenfalls wird kaum mehr Erfolg haben als die 757-300 und ist einfach rausgeschmissenes Geld. Oder nach Goethe: "

Getretener Quark

wird breit, nicht stark"

Sowohl ein Ersatzmodell für die 737 (das zur 7E7 kompartibel ist)als auch eine neue Kokurrenz für die 380 sollten die Ziele von Boeing jetzt sein.

Geschrieben

Boeing scheint wirklich nix zulernen. Erst probiert man die B757 Linie aufzumöbeln, dann die B767 Linie, dann die B747-400 mit der ER Erweiterung und was hat dies alles gebracht; NIX!!!! Der Markt will neue Flugzeuge und brauchr sie auch.

Welcher Hersteller neben den Markt her produziert, hat nix anderes verdient als vom Markt zu verschwinden, so ist nun mal das Gesetz des Marktes.

Meine Prognose für die nächsten Jahre oder besser Jahrzehnte ist, das Airbus die Marktbeherrschendeposition haben wird, Boeing zu einem Kümmerlichen Flugzeugbauer wird und Bombardier immer stärker wird, sollte nämlich deren C-Serie ein Erfolg werden, davon bin ich überzeugt, ist dies eine gute Plattform um erstmal im unteren Segment bis 150 Plätze eine Familie aufzubauen, und dann wird sich noch zeigen was Embrear so macht.

Boeing hat den Zenit überschritten, hat nicht die Zeichen der Zeit erkannt.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MatzeYYZ am 2005-01-17 10:50 ]

Geschrieben

In der jetzigen Situation ein Konkurrenzmuster für die A380, also einen 550 Sitzer, zu entwickeln, dürfte für Boeing der sichere Ruin sein. Warum setzen eigentlich all die Experten in diesem Forum die A380 mit der 747 gleich? Es gibt eine Lücke zwischen der 773 und der A380,m wenn Boeing seine 747-500 dort einbringt, wird ein Markt vorhanden sein. Lufthansa hat ca. 30 744, die sich wunderbar für die SF Version eignen, einige haben ja schon die Frachttür hinten. Womit ersetzt LH diese 744? Die 380 dürfte für ein 1:1 replacement in einigen Märkten zu groß sein, die 346 zu klein.

 

British hat sich noch nicht für den 380 entschieden, braucht aber im long run auch einen Ersatz für die immer noch recht grosse 744 Flotte. Da gibt es noch viele Beispiele. Wenn Boeing genügend Kunden findet mit deren Aufträgen die Entwicklungskosten bezahlt sind, warum soll man das nicht machen. Mit den 1:1 replacements der BA und LH Flotten wäre das schon drin.

Geschrieben

Eine Weiterentwicklung der 747F dürfte nur dann Sinn machen, wenn man von den hohen Verbrauchs- und Wartungskosten runterkommt. Das ist doch der Grund, warum sie auf vielen Strecken durch die MD11 ersetzt wird.

 

Wenn man bei der Weiterentwicklung in diese Richtung arbeitet könnte dies durchaus Sinn machen.

Geschrieben

Also wenn die Airline Manager, oder solche die gerne welche wären, einen B747-400 Abklatsch kaufen, gehören gefeuert. Entweder Boeing Entwicklt einen Komplett Neuen 380-450 Sitzer, diesen Markt wird es immer geben oder sie lassen es. Weil wenn Boeing es nicht tut wird Airbus irgendwann und dann vielleicht auch noch schneller mit dem A380-700 kommen, dann könnte man sich mit dem A380-900 sogar noch Zeit lassen, weil man den Bereich des Marktes eh beherrscht.

 

A340-600/B777-300ER bis 380 Plätze

A380-700/?????????? bis 450 Plätze

A380-800/?????????? bis 550 Plätze

A380-900/?????????? ab 550 Plätze

 

Das heisst, wenn man einen Komplett Neue B747 baut, kann man einen sehr großen Markt abdecken, Alte B747-400 ersetzen und den Markt bis 450 Plätze auch noch, sollten die es nicht tun, hat Airbus auf Jahrzehnte das Monopol, der Jumbo und Super-Jumbo Klasse.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: matzeyyz am 2005-01-17 13:36 ]

Geschrieben

MatzeYYZ ... Deinen Ausführungen kann ich nur zustimmen.

Allerdings - ein "Lückenfüllerprodukt", dass noch nicht mal das wäre, ob aufgepäppelt oder sogar neu, von Boeing, gegenüber dem nicht zuletzt nicht sehr fern zukünftigen "Familienprodukt" A380-700, zu platzieren, scheint mir so oder so nicht aussichtsreich zu sein.

Darüber hinaus ist zu lesen:

"Seit Airbus die Neuentwicklung anbietet, bleiben große Bestellungen für die in die Jahre gekommene Boeing 747 aus. Hauptargument der Einkäufer sind die mindestens 555 Sitzplätze des A380. "

Quelle: http://www.swr.de/nachrichten/ts/oid3979212_mod1.html

 

Marktstrategisch sieht es mir bereits nach einem "Schach matt" aus.

Boeing wird, wohl oder übel, gar nicht fern, nur der Ausstieg aus dem Jumbo-Programm bleiben. Was dann folgt, wird man sehen.

Aber erst mal, vielleicht tatsächlich,

"setzt Boeing noch Einen drauf."

 

Grüsse,

Jörg

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jörgi am 2005-01-17 15:50 ]

Geschrieben

Hallo!

 

Was heißt Bitteschön veraltetes Produkt aufmöbeln?

Wenn man es so sieht,dann ist

A340,A330,warscheinlich auch A350 nur ein

aufgemöbelter A300 (aus der ersten Serie)

Der Rumpf ist nur in verschiedenen Längen

hergestellt worden.

Natürlich ist es viel neue Technik drin,auch

andere Triebwerke.

B747 wird genauso neue Triebwerke erhalten,

und wird aus Verbundwerkstoffen hergestellt.

Mit A380 und A320er Serie hat Airbus aber gezeigt, das man auch was neues entwickeln

kann.

Gruß

AZ B777

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: AZ B777 am 2005-01-18 01:00 ]

Geschrieben

Nur mit dem Unterschied, dass dieser Vergleich hinkt.

 

Sicherlich war der A300 das Ur-Konzept, aber von da an wurde die Familie KONTINUIERLICH weiterentwickelt und vereinheitlicht.

 

Wirklich eine homogene Produktpalette mit dem 380er als derzeitige Krönung.

 

Und bei den Amis ??? Da passt ein Teil nicht zum anderen - vgl. 717 usw.

 

EADS wir mit Sicherheit die neuen Erkenntnisse aus dem 380er in die Mittelstreckenfamilie einfließen lassen und dann ist diese immer noch besser, als der Chick der 70er Jahre aus Seattle.

 

Wieviele Pleiten wollen die sich noch leisten 717 753 763 und jetzt 747 - macht nur weiter so....

Geschrieben

wise guy - also wenn schon dann bitte richtig. Die 717 war ein Erbstück von McDonnell Douglas, hat also mit der Boeing line insofern nichts zu tun.

 

Die 763 war/ist kein flop, Du meinst vielleicht die 764.

 

Es ist natürlich einfacher, wenn man erst Mitte/Ende der 60er Jahre anfängt und dann mit einem Produkt. Da hat man es gegen den Contender der einen wesentlich früheren Start hatte und zu dem Zeitpunkt als AB anfing 707/720/727/737/747 bereits auf dem Markt hatte natürlich leichter. AB hatte dann genau die Niche besetzt die bei Boeing nicht im Programm war.

 

Bei Entwicklungskosten im zweistelligen Milliardenbereich schüttelt man neue Muster nicht mal eben so aus der la meng. Das Boeing im Moment "alt" aussieht hat auch damit zu tun das Boeing eben älter ist.

 

Warten wir es doch einfach mal ab, wie die Geschichte weiter läuft. Ist ja nun nicht so das Boeing schon auf dem letzten Loch pfeifft. Und wenn hier jemand Bombardier ins Spiel gebracht hat - die Familie Bombardier hat im Moment grössere Probleme als die stockholder der Boeing Corp.

Geschrieben

Ich wundere mich wieviele potentiele Luft-und Raunfahrtingeniuere und Airlinemanager sich in Internetforen rumtreiben und ihren Senf ablasen.

Die Leute bei Boeing sind auch nicht dämlich und sie werden wissen was sie tun.

 

1. Die 747Adv. wird -wenn sie kommt -nur äußerlich an die 747 erinneren, warum nicht, warum das Rad neu erfinden, wenn es sich schon bewährt hat.Die Grundform der 747 ist sehr gut und gut durchdacht. Viele Entwicklungen der 7E7 werden in die 747Adv. einfliessen, Verbundsstoffe, neue Triebwerke etc. Des weiteren ist eine Fly By Wire Steuerung geplant. Desweiteren kann ich mir einen neuen Flügel vorstellen.

 

2. Viele Airlines haben Ihr Interesse an einer 747Adv. bekundet u.a. BA und Cathay gelten als mögliche Kunden, auch Lufthansa hat vor einger Zeit eine modernisierte und vergrößerte 747 gefordert um die Lücke zwischen A380 und 744 zu schließen....ob dem immer noch so ist kann ich nicht sagen, jedenfalls hat Meyerhuber bzw. Nico Buchholz dies mal gesagt und diesen beiden Herren traue ich etwas mehr Kompetenz zu, als manchen selbsternannten Experten in Internetforen.

 

Ich freue mich als Europäer über den Erfolg von Airbus und den A380, aber ich finde man sollte Boeing nicht unterschätzen und den Untergang von Boeing vorherzusagen halte ich für etwas übertrieben. Mit der 787/7E7 haben sie ersteinmal ein interessantes Produkt, alles weitere wird sich zeigen.

Geschrieben

"Die Leute bei Boeing sind auch nicht dämlich und sie werden wissen was sie tun."

 

Falsch, das sie dämlich sind haben sie in den letzten Jahren mehrere male eindrucksvoll unterbeweis gestellt.

 

B757-300, B767-400ER, B747-400ER/-500/-600, B747Stretch/-X, SonicCrusier, habe ich noch was vergessen. In die "Neuen" B747 wollte man damals die B777 Technik stecken, und was ist passiert?

Habe ich jetzt noch ein Produkt vergessen?

Ach ja, zu einem gewissen Teil würde ich auch noch die B717 dazu zählen.

Geschrieben

Hallo!

 

Ob Boeing nun komplett neue Flugzeuge entwickelt oder bestehende Modelle modernisiert, ist ein großer Unterschied. Dabei muss die "Modernisierung" älterer Modelle nicht unbedingt schlecht sein, und dabei handelt es sich eigentlich auch um "neue" Flugzeuge im seit Jahrzehnten bewährten Kleid. Ihr müsst nur mal ein paar Typen von Boeing vergleichen:

 

732 - 733 - 73G

 

741 - 742 - 744

 

757 und 767 haben seit ihrer Markteinführung noch keinen familieninternen "Nachwuchs" bekommen und die 777 ist ja eh noch jung.

 

717 ist nur zum Teil ein Erbstück von MD. Als Boeing MD übernommen hatte, waren bei MD die MD-95 in Planung und Boeing hat das Ding in 717 umgetauft und unter eigener Marke verkauft. Von MD selber sind nie MD-95 ausgeliefert worden.

 

So mein Exkurs ist jetzt länger geworden als ich wollte. Was Boeing in Zukunft auch modernisiert und entwickelt, es muss endlich ein einheitliches Modellprogramm entstehen. Einheitliche Cockpits, einheitliche Type-Ratings...

 

Airbus ist da den richtigen Weg gegangen und hat Boeing, die ca. 20 oder 30 Jahre länger im Geschäft sind, bereits überholt.

 

Konkurrenz von Bombardier und Embraer brauchen die beiden nicht zu fürchten.

 

gruß

phil

Geschrieben

Viele Problem von Boeing haben auch mit den Nachwirkungen vom 11. September zu tun, viele US-Fluggesellschaften haben nicht das Geld neue Flugzeuge zu ordern.

767-400 und 757-300 sind gestreckte Varianten erfolgreicher Flugzeuge, sie haben in der Entwicklung nicht viel gekostet, sind somit kein großer Verlust.

Ähnlich wie der A318. Aber da gege ich Dir Recht insbesondere mit der 767-400, die auf dem 20 Jahre alten Grundkonzept der 767 beruht, gegen die A330-200 anzukämpfen ohne andere Neuerungen anzubieten, wie jetzt mit der 7e7 Technik, war nicht besonders clever. Dennoch denke ich dass es mit der 747Adv. anders wird, Gründe dafür s.o..

Es hat schon zweimal geklappt, einmal mit der 737 von der es insgesamt 3 Generationen gibt und die mit der A320 Familie einen starken Gegner hat. Dann mit der Entwicklung der 747-400. Allerdings muss ich als Einschränkung zu geben hatte die -400er damals keine Konkurrenz.

Geschrieben

Es ist nur zu hoffen, dass Boeing die Defizite gegenüber Airbus aufholt. Ein Monopol hat bisher noch jedem freien Markt (und damit letztendlich dem Kunden) geschadet.

Was Boeing in erster Linie in den Griff bekommen muss ist die Vereinheitlichung der Teilflotten hinsichtlich Bedienung, um Umschulungskosten zu vermeiden bzw. zumindest gering zu halten.

 

Hier die aktuellen Beispiele:

 

A340 komplett u. A333 komplett: Mit einem Rating möglich

B767/777: gem. Rating m.W. nur mit Zusatzschulung zwischen 764 u. 777 möglich

A318-321 komplett: Mit einem Rating möglich

B733/73G: Nur innerhalb der Generationen mit einem Rating möglich. "Cross Rating" nur mit Umschaltung von Displaydarstellung bei 73G auf "Rundinstrumentsimulation" wie bei 733 möglich - diese Umschaltung muss von der Maintenance durchgeführt werden.

B747: Insellösung, gem. Rating m.W. nur für 741-743

A340/380: ???

 

Das Ziel sollte bei Boing sein:

777/747Adv/7E7: Bestenfalls mit gemeinsamem Rating, alt. mit geringen Umschulungskosten

737 Nachfolger: Integration in Konzept 777/747Adv/7E7

 

Grüße,

 

"Steve"

Geschrieben

Hatten wir diese Diskussion nicht schonmal??

 

@Steve CRJ: Bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen!

 

Wenn Du die A318-A321 Reihe heranziehst, musst Du auch die 736-739 als Äquivalent nennen, und nicht die 733 oder gar die classic 732. Die 737NG Reihe deckt ebensoviele Sitzplätze ab wie die A320 Reihe.

Ausserdem fehlt das 757/767 Rating! Kann wie beim A330/A340 angewendet werden.

 

@MatzeYYZ: Wir haben das ja schonmal diskutiert, warum werden Flugzeuge wie die 753 oder 717 als Flop bezeichnet, wenn andere AI Muster, wie z.B. die A345, weniger Bestellungen abgreifen? Klar, bei AI ist es ein erfolgreiches Nischenprodukt, bei Boeing gelten vergleichbare Verkaufszahlen aber als Flop...Interessant.

Wie schonmal gesagt, die 753 z.B. ist ebenfalls ein Nischenprodukt, da es das größte Single-Aisle Flugzeug ist (höchste Sitzplatzdichte aller Boeing Flieger), brauchbar im Charterbereich...(Condor, Arkia). Problem: Boardingzeiten & Turnaround.

 

Wie ja schon erwähnt, eine Streckung oder Kürzung eines laufenden Musters kostet den Hersteller nur wenig, da neu-Zertifizierung usw. ausfallen. Daher kommt das Boeing/Airbus finanziell weniger zur Last. Bitte bedenken, die MD-95 (717) war schon da bei der Fusion mit MDD, somit hat das Muster Boeing nur indirekt Geld gekostet. Bis jetzt war JEDE Boeing Reihe ein Erfolg. (Ohne MD-95, da MDD). Sämtliche Reihen haben die 1000er Marke geknackt (ausser 720 vielleicht, ist aber gekürzte 707). Ich habe keine Zweifel dass die 7E7 zumindest in den höheren 3-stelligen bereich gelangt.

 

Richtig dass Boeing sich ungeschickt verhalten hat bezüglich der mehrfachen 747 adv Ankündigungen. Aber wenn sowas bei Airbus passiert wird das hier gerne übersehen. Was hat Airbus lange verkündet? "Wir müssen auf die 7E7 nicht reagieren, da sie bereits auf dem Markt ist, und zwar in Form des A330". Leider falsch, wenn man Reichweite und Kosten betrachtet. Das hat Airbus dann auch erkannt und mit dem A350 gekontert.

Ich will damit nur zeigen dass hier oft mit zweierlei Mass gemessen wird.

 

Generell sehe ich das so, dass die 747 adv eine reelle Chance hat. Denn außer dem äußeren Erscheinungsbild hätte sie mit der 747 classic nichts mehr am Hut. Ist ja mit dem A300/A340-600 genauso, identischer Rumpf (äußerlich), aber alles andere ist neu...Deswegen wäre ich vorsichtig den Flieger zu zerreissen bevor er da ist.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Loran am 2005-01-19 01:09 ]

Geschrieben

Also, die Aussage das die Leute bei Boeing alle dämlich sind kann man nur mit einem schmunzeln kommentieren, OK, der Schreiber kommt aus Bielefeld..... womit das geklärt wäre. icon_smile.gif

 

Hier mal einige Eckdaten zur 747ADV - 3,6 m stretch 450 Paxe RR Trent 1000 oder GEnx Triebwerke, 8000 nm Reichweite, 6% niedrigere seat mile costs gegenüber 747-400, 19% niederigere trip costs gegenüber A380.

 

Potentielle lauch customers CX,CV,AF and SQ. Service entry 2009. Klingt schon sehr real. Warten wir's doch ab, oder wie ein berühmter Bayrischer Philosoph sagt: schaun' 'mer mal.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Skytruck am 2005-01-19 09:06 ]

Geschrieben

@Loran

 

Du scheinst es immer noch nicht kappiert zu haben, warum die B753 und B717 ein Flopp ist, weil Boeing mit ganz anderen Hoffnungen an das Produkt gegangen ist und sie für sich selber nicht erfühlt hat. Airbus hat immer gesagt, das man von dem A340-500 nie sonderlich viel Verkaufen kann und wird.

 

@Skytruck

Die Aussage von dir, war jetzt dämlich. Eine Aussage über deinen Ort werde ich mir mal verkneifen, auf dieses Nievau möchte ich mich nicht herabbegeben. Und ich weiss nicht wie man das ganze bei Boeing sonst bezeichnen soll. So viel hin und her, gab es bei Airbus nie, das ganze bei Boeing zeigt nur, das die selber nicht mal wissen was der Markt will und wissen deshalb nicht was sie Produzieren sollen.

Geschrieben

Bielefeld und Chemnitz sind nun mal besonders populär und den kleinen Hinweis konnte ich mir nicht verkneifen, zumal bei der Steilvorlage. Offenbar scheint aber an der Comedyaussage was dran zu sein.

 

OK, alle sind blöd, besonders bei Boeing und nur Airbus und MatzeYYZ sind schlau. Das lass ich dann mal so stehen. Das 9/11 Marktprognosen über den Haufen geworfen hat, die majors mit Ausnahme SWA (und die kaufen nur 737) alle technisch pleite sind und das die 717 als Erbstück "the odd one out" war, spielt offenbar keine Rolle.

 

Der Chronic Snoozer war eine interessante Designstudie die kommerziell (noch nicht) verwertbar ist, die bisherigen 747ADV Studien wurden verworfen weil aus o.g. Gründen keine Kunden da waren, sind aber mit Sicherheit jetzt Grundlage für die Weiterentwicklung. Das mit den Kunden scheint aber nun anders zu sein. Es gibt genügend Strecken, die für die 380 zu dünn sind und für die 773 zu stark. Mit den genannten launch customers wird die 747ADV Realität.

 

 

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Skytruck am 2005-01-19 09:09 ]

Geschrieben

mmhh, wieder ein interessanter Thread...

 

Hut ab vor Airbus, in ihren Reihen sind nicht nur geniale Ingenieure, sondern sie werden auch von einem ebenbürtigen Management geleitet. Sie haben in den 70ger Jahren mit dem Start des A300 und vor allem in den 90ger Jahren mit dem Start des A380 Programms, sehr viel Mut und Durchhaltevermögen bewiesen.

Auch wenn es noch etwas zu früh ist dies entgültig zu beurteilen, denke ich das sie dafür weiter belohnt werden.

 

Und das war/ ist genau die Schwäche von Boeing. Ihre Ingenieurskunst ist sicherlich unbestritten und 99 % der Firma sind mit Sicherheit alles andere als blöd. Aber hat das Management - die 1 % - in der Vergangenheit alles richtig gemacht ?

Ich denke nicht. Zuerst haben sie Airbus jahrelang nicht Ernst genommen, dann haben sie nach einigen Airbus Erfolgen versucht den Europäern Knüppel auf politischer Ebene zwischen die Beine zu werfen. OK, AI zeigte sich phasenweise auch nicht immer Lammfromm...

Boeing hat sogar noch in ihrer Hochmut-Phase den Europäern das Angebot einer Beteiligung am A380 Bau abgeschlagen. Selber haben sie sich dabei mit Sicherheit viel zu lange auf ihrer Martdominanz ausgeruht und viel zu spät den Ernst der Situation realisiert. Aber selbst Ende der 90ger Jahre im vollen Bewußtsein der schwieriger werdenden Lage, war Boeing in letzter Konsequenz nicht Entscheidungsfähig das Ruder, mit VON GRUND auf neu konstruierten Modellen, herumzureißen. Wenns ganz arg läuft, könnte dies zögerliche Verhalten den Ruin der zivilen Sparte bedeuten. (Noch glaube und hoffe ich das natürlich nicht). In dem Thread sind viele Dinge bereits aufgezählt worden. Was hat Boeing tatsächlich noch an wirklich modernen Flugzeugen zu bieten ? Ehrlich gesagt außer der nur zögerlich am Markt angenommenen B777 NICHTS!

Denn auch wenn eine B737-900 vom Band läuft, basiert sie trotz neuer Flügel auf einem Jahrzehnte alten Konzept. Alle neue Elektronik an Bord, neue Motoren und Flügel, sind letztendlich nur Kosmetik. Der Flieger ist damals am Zeichenbrett mit all seinen physikalischen Grenzen dimensioniert worden. Und nur genau in diesen Grenzen kann sich eine Weiterentwicklung bewegen. Den größten Fortschritt bringt da (mit Milliardenaufwand) natürlich ein neuer Flügel. Neue Computer alles gut und schön - es bleibt ein alter Flieger.

 

Ich persönlich würde mich über eine 50/50 Aufteilung des 'Luftfahrthimmels' beider Hersteller sehr freuen und wünsche mir das Boeing endlich die fehlende Courage für ein von Grund auf neues Konzept an den Tag legt. (Den finanziellen Hintergrund müßten sie doch über den militärischen) Sektor absichern können ?

Geschrieben

Die Welt ist nicht so einfach. Es besteht wohl Konsens darüber das die Management Kultur in Amerika anders ist als in Europa. Ganz so schlecht kann das ja nicht sein, Amerika ist immerhin die grösste Volkswirtschaft der Welt und selbst ein einzelner Bundesstaat wie Kalifornien ist für sich gesehen einer der frontrunner.

 

Ein alter Grundsatz ist das nur wer nichts macht etws falsch macht. Manager müssen Fehler machen (dürfen) weil sie ansonsten keine Risiken eingehen würden. Keine Risiken einzugehen wäre - eben- der schlimmste Fehler überhaupt. Ich wiederhole mich ungern, aber die Ausgangslage ist nun mal das Boeing älter ist, das Grundkonzept der meisten Flugzeuge im Programm eben älter als das von AI ist und Entwicklungskosten den Aktionären gegenüber, die Quarterly Dividens erwarten (weil viele das zum leben brauchen, Altersversorgung), zu verantworten sind. Zwangsläufig hat AI also ein moderners Programm, verkauft aber die angeblich so alte 73G immer noch ausgezeichnet;

 

737 -600/700/800/900/BBJ total 2358

 

Dazu kommen noch 3132 ausgelieferte -100/200 und Classics. Im Vergleich dazu 320 all series 3256.

 

Vergessen wir mal die -100/200 dann sind das etwa Zeitgleich in der Kategorie 4346 Boeings gegen 3256 Airbusse. Stand etwa Herbst 2004. da kommen bei AI noch die Air Berlin, Ais Asia Bestellungen dazu, bei Boeing Hapag Lloyd und ganz neu 6x -700 von Germania. OK Airbus schließt auf, aber warten wir mal die Endabrechnung ab.

 

Für den 120/150/190 Sitzer gibt es bei Boeing follow up studies, die . basierend auf der 7E7 Technologie, ein service entry date von 2013 zu erwarten hat. Das gegenwärtige 73G backlog reicht bis 2012, passt also. In dem Zusammenhang die Frage - soll man ein Baumuster für das bis 2012 Bestellungen vorliegen, ersetzen? wer die Frage mit JA beantwortet sollte Beamter werden oder, wenn schon Berufstätig, gleich in Rente gehen.

 

Man sieht, bei Boeing wird auch nachgedacht und die Tatsache das man manchmal Manager einstellt die nicht den Erwartungen entsprechen, heisst noch lange nicht das die blöd sind. Die obigen Zahlen sprechen für sich und viele 757 sind nicht verkauft worden weil die 737-800/900 für die airlines ausreichend war.

 

Das Airbus momentan mehr verkauft und ausliefert und natürlich top Produkte hat, heisst ja nicht das dieses auch so bleiben muss, so weit liegen die ja auch nicht auseinander. Wer anscheinend aufgrund dieser Tatsache alleine Manager des Konkurrenten als "blöde" tituliert, muss sich jokes über Bielefeld gefallen lassen.

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Skytruck am 2005-01-19 10:35 ]

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...