mucflyer Geschrieben 19. Januar 2005 Melden Geschrieben 19. Januar 2005 @ Skytruck D'accord, die Welt - besonders - die der Manager ist nicht einfach. Aber reduzieren wir das Ganze mal auf Boeing. Ich denke du wirst zugeben müßen das in Seattle mehr Fehler wie in Toulouse gemacht worden sind. Den größten Fehler von Boeing - die Angst vor dem Risiko - hast du ja auch bestätigt. Und um Gottes Willen... natürlich ist das meist verkaufte Flugzeug (die B737) mega erfolgreich. Genau wie die B757/B767 und B747 Familie in der Vergangenheit und Gegeenwart. Aber was kommt danach ? Darum geht's doch eigentlich im Jahre 2005. Ich hoffe inständig das Boeing die B7e7 bauen wird. Ich hoffe das die Amerikaner nicht wieder der Mut verlässt nur weil Anfangs die Kunden nicht Schlange stehen. Sie haben zumindest schon wieder zu (vor)-laut in der Öffentlichkeit über einen Programmstop nachgedacht. Ich würde auch kein Modell kaufen von dem der Hersteller nicht restlos überzeugt ist und dafür auch Risiken in Kauf nimmt. Hab grad gelesen das QR wohl mit einer größeren B7e7 Bestellung an die Öffentlichkeit will. Wär doch was. Auch räume ich Boeing trotz aller Unkenrufe mit einer modernisierten B747 Chancen ein. Denn letztendlich rangiert sie von der Kapazität unterhalb der A380, für die nach wie vor ein Markt da ist... [ Diese Nachricht wurde geändert von: mucflyer am 2005-01-19 15:25 ]
Manuel Geschrieben 19. Januar 2005 Melden Geschrieben 19. Januar 2005 @skytruck: Immer wieder fällt mir bei Dir ein völlig unnötig gereizter Tonfall aus...? Blöd ist doch nur, wer das draufrumreiten nötig hat. Übrigens kann man wohl kaum leugnen, dass Boeing in der letzten Zeit mit einigen unnötigen Manövern aufgefallen ist. Ob man dem Management diese Fehler zugestehen will, ist dabei völlig irrelevant. >>6% niedrigere seat mile costs gegenüber 747-400, 19% niederigere trip costs gegenüber A380.<< Das werden wohl eher Zielwerte sein. Mal sehen, was am Ende raus kommt. Das natürlich eine 747ADV effektiver als die 747-400 sein wird, ist klar. Ob Boeing die 747ADV verkaufen wird oder nicht, liegt doch einzig daran, ob es Käufer dafür gibt. Finden sich ausreichend, wird man das Ding entwickeln und bauen. Ob das in dem nun deutlich engeren Markt so sein wird, werden wir sehen. - Eine Cockpit-Verwandschaft mit 777 und 7E7 wäre aber wohl wenigstens für die Boeing-Stammkunden interessant. Zu den Verkaufszahlen: Wieviele Maschinen Boeing insgesamt verkauft hat, ist ein weitgehend irrelevanter Wert. Momentan ist Airbus schlicht die Nummer 1 am Markt, weil sie aktuell mehr verkaufen. Das kann natürlich in wenigen Jahren wieder ganz anders sein.
Gast Geschrieben 19. Januar 2005 Melden Geschrieben 19. Januar 2005 Ich weiss nicht ob ich mich so schwer verständlich ausdrücke. Die Zahlen sprechen doch eindeutig für Boeing. Classics und NG zudsammen wurden bisher häufiger verkauft als alle 320 Muster zusammen. Das backlog reicht bis 2012. Warum sollte man unter diesen Umständen diese Flugzeug, das preiswert zu produzieren ist und mit dem Geld verdient wird, vorher aufgebeb? Das macht doch nun wirklich keinen Sinn. Das 7E7 ist "full swing". Boeing hat Aufträge entgegen genommen und steht somit in der Verantwortung. Subcontractors wurden ausgewählt, das Ding läuft. Bestellungen sind ja da und wie erwähnt sind weitere zu erwarten. Die Zahl ist im jetzigen Projektstadium ausreichend. Das ist bei Boeing das Projekt Y2, Ersatz für 757/767. Das man gerne die 767 line mit Tankerbestellungen offen halten möchte ist doch kein Fehler, der Fehler wurde durch eine neue Mitarbeiterin verursacht, die gegen Gesetze verstossen hat und damit das Projekt zum halt gebracht hat. Die Dame arbeitet nicht mehr für Boeing. Das 73G Projekt hat den Arbeitstitel Y1 und sieht ein service entry date von 2013 vor, s.o. Y3 bezeichnet den langfristigen Ersatz für die 777. Die 747ADV wäre doch jetzt nicht ins Spiel gebracht worden wenn nicht konkrete Gespräche mit potentiellen Kunden geführt würden. 3-4 launch customers sind doch eine Grundlage, selbst LH hat für so etwas ja Interesse bekundet und die sind in den 3-4 nicht enthalten. Wo ist denn da die Angst vor dem Risiko, wenn - ums mal sportlich auszudrücken - alle bases covered sind. Es ist doch nun wirklich nicht so das man in Seattle und Chicago wie das Kaninchen nach Toulouse und Hamburg starrt. In der Airbus Euphorie scheint bei manchen hier das Ratio abhanden zu kommen. Schließlich werden auch bei dieser Firma Fehler gemacht, wo ist denn der 300/310 Ersatz? Die 350 jedenfalls ist es nicht, da nur für Langstrecken geeignet. Dazu die ständigen Reibereien der Franzosen die das als ihr nationales Projekt ansehen. Das kann sich langfristig auch als Fehler ausweisen. Insgedsamt ist es den Nutzern der Luftfahrt zu wünschen, das mehr als ein Hersteller auf dem Markt anbietet. Das wird auch auf lange Sicht so bleiben. Und was den Begriff aus der Mediamarkt Werbung angeht, wer hier wiederholt unqualifiziert andere als blöd abqualifiziert, der muss sich Kritik gefallen lassen. Mein Tonfall ist übrigens nicht gereizt sondern sarkastisch/ironisch. Da lege ich Wert drauf und das ändere ich auch nicht.
Gast Jörgi Geschrieben 19. Januar 2005 Melden Geschrieben 19. Januar 2005 "Die Ausgangslage ist nun mal das Boeing älter ist, das Grundkonzept der meisten Flugzeuge im Programm eben älter" ... das ist eine der, meiner Meinung nach, unsinnigsten Äusserungen, die ich hier je gelesen habe !!! Stellt Euch mal vor, "Porsche" würde dieses Aushängeschild tragen. Die wären schon längst vom Markt verschwunden. Aber vielleicht "schafft" es ja Boeing. Ansonsten möchte ich mich den Ausführungen von "mucflyer" anschliessen. Die Diskussion, wie sie hier geführt wird, finde ich aktuell reichlich überzogen. Warten wir doch erst mal ab, ob Boeing es überhaupt wagt, den Airlines die 747 adv zum Kauf "zuzumuten". Grüsse, Jörg [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jörgi am 2005-01-19 11:50 ]
Gast Geschrieben 19. Januar 2005 Melden Geschrieben 19. Januar 2005 Jörgi, das mag ja hier teilweise der Kindergarten sein, aber in der richtigen Welt ist es so das die Verkäufer im ständigen Kontakt mit den Kunden, die ja ein sehr exklusiver und überschaubarer Club sind, stehen und von dort die Wünsche einsammeln und diese dann mit den jeweiligen Projektteams versuchen, umzusetzen. Offensichtlich ist ein bedarf für einen 450 Sitzer da, den Boeing nun mal schneller befriedigen kann als Airbus. Nochmal, als geduldiger Mensch wiederhole ich es gerne - es werden sehr konkrete Gespräüche geführt, es liegen sehr konkrete Eckdaten für die 747ADV vor, service enrty wäre 2010. Über den anderen Punkt Deiner Aussage solltest Du viellicht noch mal nachdenken. Hilft manchmal, Dinge zu verstehen..... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Skytruck am 2005-01-19 11:43 ]
Gast Jörgi Geschrieben 19. Januar 2005 Melden Geschrieben 19. Januar 2005 Skytruck ... ich denke, dass Boeing, was die Wünsche der Airlines betrifft, in der Vergangenheit, offensichtlich nicht selten, gern vorbeigehört hat oder muss ich hier die zuletzt gescheiterten Projekte aufzählen, die gegen den Airbus A380 antreten sollten ? Vielleicht irre ich mich da sogar in so fern, dass dies sogar bis in die Gegenwart hineinreicht ? Wie auch immer, Boeing scheint es sich immerhin leisten zu können ... mal sehen, wie lange noch. Die 7E7 "war" ein erster "richtiger" Schritt. Mittlerweile ist Airbus aber bereits soweit stark voraus, dass Boeing damit, nicht zuletzt wegen der A350, möglicher Weise trotzdem abgeschlagen "hinten landen" wird. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jörgi am 2005-01-19 12:18 ]
Manuel Geschrieben 19. Januar 2005 Melden Geschrieben 19. Januar 2005 @Skytruck: Du kannst Deine Meinung noch so oft wiederholen. Es gibt eben auch andere Meinungen. Und die resultieren nicht unbedingt immer aus Blödheit. Boeing hat schon öfter erfolglos angeboten (ist bei Airbus ja auch schon vorgekommen). Ob es diesmal klappt, werden wir sehen. Wenn das Programm bereits im Frühjahr aufgelegt werden soll, werden wir es sogar schon sehr bald sehen. Dem kann man vielleicht durchaus optimistisch entgegensehen und kaum einer hier würde es nicht wünschen. @Jörgi: Einen geradezu uneinholbaren Vorsprung würde ich Airbus indessen nicht attestieren wollen. Mit einer 747ADV, 7E7 und 777 hätte Beoing eine absolut adäquate und moderne Mittel- und Langstreckenflotte im Angebot und wenn dann noch eine neue 737 dazukäme, könnte Airbus ebensoschnell wieder abgehängt werden. - Dann hätte Airbus den Nachholbedarf. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Manuel am 2005-01-19 12:15 ]
Gast Jörgi Geschrieben 19. Januar 2005 Melden Geschrieben 19. Januar 2005 Manuel ... einen gänzlich "uneinholbaren Vorsprung" attestiere ich Airbus gegenüber Boeing nicht. Sicher ist es zu wünschen, dass Boeing zumindest in absehbarer Zeit wieder zu Airbus aufschliesst. Das Potential hat Boeing. Allerdings könnte es Boeing in etwa so gehen, wie Mercedes in der "Formel Eins" gegenüber Ferrari, sogar noch schlimmer, wenn Boeing nicht sehr bald wirklich alles mobilisiert und nicht weiter all seine Kräfte vorzüglich auf das Rüstungsgeschäft konzentriert.
Gast Geschrieben 19. Januar 2005 Melden Geschrieben 19. Januar 2005 Ich schreibe hier sicherlich meine "Meinung". Die bezieht sich aber eher auf andere Kommentare. Eigentlich dachte ich das ich mit Zahlen und Fakten unterlegt habe, das man bei Boeings sehr wohl auf der Höhe der Zeit ist. Einige Miststreiter hier lassen sich zu sehr von der Momentaufnahme leiten. Die sieht natürlich, allemal nach einem gestrigen Auftritt den man nur als "Magnifique" bezeichnen kann, pro Airbus aus. Natürlich hat Airbus in den letzten Monaten viele, nicht alle Rennen gegen Boeing im Bereich 120-190 Sitzer gewonnen. Schön. Aber Boeing hat ein backlog in dem Segment das die Produktion bis 2012 auslastet. Es wäöre kaufmännisch betrachtet Unsinn, vorher mit einem Nachfolgemodell zu starten. Das ndert nichts daran das an diesem Modell gearbeitet wird und das dieses Modell alle features haben wird, die es "state of the art" machen. Das Airbus in diesem Segment ein ca. 300 Maschinen grösseres backlog hat sieht Vordergründig wie ein Vorteil aus. Kann sich aber als Nachteil erweisen, weil dieses backlog bedeuted das man es abarbeiten muss und später als Boeing mit einem Nachfolgemuster auf dem Markt sein wird. Zumal die finaziellen und personellen Ressourcen mit anderen Projekten gebunden sind. Je mehr 320er die jetzt noch verkaufen, desto besser für Boeing im long run. Die Flugzeugindustrie ist kein Noodleshop in dem man mal eben so aus der la meng das Menue auswechseln kann. Das ist alles immens Kapitalintensiv. Vom Unternehmerischen Standpunkt sieht es nun wirklich nicht so schlecht für Boeing aus wie das hier dargestellt wird. Der Ballast 717/757 ist aus der Bilanz raus, nach der Inauguration morgen werden in Washington wieder Entscheidungen gefällt, dann sehen wir mal wie das mit dem Tanker wird, vielleicht erst mal keine 100, aber 50 for starters sind durchaus möglich. Hält die 767 line offen. Sollte das wider Erwarten nicht geschehen, wird man die line eben schließen und diese Ressourcen voll auf die 7E7 konzentrieren. All bases are covered, in jedem einzelnen Segment. Wo ist das Problem? Die Diskussion hätte ich gerne mal 1976 geführt, als Airbus einen Flieger verkauft haqt. Im ganzen Jahr.
Gast Jörgi Geschrieben 19. Januar 2005 Melden Geschrieben 19. Januar 2005 Skytruck ... "Wir" haben aber nicht mehr das Jahr 1976. Vielleicht hat das Boeing auch noch nicht restlos realisiert ? Guten Morgen -) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jörgi am 2005-01-19 13:10 ]
Gast Geschrieben 19. Januar 2005 Melden Geschrieben 19. Januar 2005 Jörgi, hau mich nicht vom Sockel. Willst Du hier ein kompetenter Gesprächspartner sein oder permanent solchen unfug von Dir geben ? Ich sagte HÄTTE. Will damit die Kurzsichtigkeit aufzeigen die in der tagtäglichen Berichterstattung der veröffentlichten Meinung und somit in der öffentlichen Meinung an den Tag gelegt wird. Du hast 1976 wahrscheinlich nicht erlebt, damals wurde Airbus von allen Seiten runtergeputzt war außerdem eine wunderschöne Gelegenheit, einen Politiker Namens Franz-Josef Strauß ans Bein zu pinkeln. Ohne FJS gäbe es Airbus zwar auch aber nur in Frankreich. Wir wären einer der Zulieferer, die Bahn in XFW wäre lange geschlossen, das Mühlenbergher Loch versumpft und auf den Plantagen würden ungestört Äpfel reifen. Außerdem hätte die Region Hamburg 40000 Arbeitsplätze weniger. Gottseidank gibt es überall Leute die etwas längerfristig denken und planen und sich nicht von Momentaufnahmen leiten lassen. Bei uns und in Amerika. Das wir heute nicht mehr 1976 haben weiss mein Gesäß auch. Aber Du solltest das was Du liest auch verstehen. Madonna santa! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Skytruck am 2005-01-19 13:24 ]
mucflyer Geschrieben 19. Januar 2005 Melden Geschrieben 19. Januar 2005 @ skytruck du schriebst: >>Die Zahlen sprechen doch eindeutig für Boeing. Classics und NG zudsammen wurden bisher häufiger verkauft als alle 320 Muster zusammen. Das backlog reicht bis 2012. Warum sollte man unter diesen Umständen diese Flugzeug, das preiswert zu produzieren ist und mit dem Geld verdient wird, vorher aufgebeb? Das macht doch nun wirklich keinen Sinn.<< Das kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Natürlich hat Boeing als Jahrzenhte langer Weltmarktführer deutlich mehr Flugzeuge wie Airbus verkauft. Nur dürfte es keinem entgangen sein, dass seit dem Jahr 2004 bei Airbus deutlich mehr Aufträge eingegangen sind und sich dies so bald nicht ändern wird. Im Gegenteil... Kein Wunder das bei den langen Entwicklungszeiten von neuen Flugzeugen, seit einiger Zeit große Verunsicherung in Chicago entstanden ist. Es geht auch nicht darum die wenigen verbliebenen Milchkühe wie die 737 bei Boeing zu schlachten solange sie sich melken lassen. Du hast Recht, dass die Bestellungen der N737NG noch ein wenig anhalten werden. Wäre ja auch noch dramatischer wenn nicht. Aber es geht um die langfristige Zukunft und wenn Boeing jetz nicht endlich Nägel mit Köpfen macht, ist der zivile Zug für längere Zeit abgefahren. Und das möchte wohl keiner innerhalb der zivilen Luftfahrt. Also ich hoffe auf B7e7 und B747Adv, sowie auf was völlig neues im Bereich bis 150 Sitze aus den USA. Auch wir Airliner haben kein Interesse an Monopolisten als Hersteller...
Manuel Geschrieben 19. Januar 2005 Melden Geschrieben 19. Januar 2005 @skytruck: Mit dem kleinen Unterschied aber, dass bei Airbus damals wie heute staatliches Geld dahintersteckt und somit nahezu jedes Risiko abgesichert ist. Alleine mit Steuergeldern lässt sich natürlich diese Langfristigkeit und insbesondere auch die Hängepartie damals um den A300 locker durchalten und so manches Wagnis eingehen. Bei Boeing ist ja genau das nicht ganz so (kann wohl keiner ernsthaft leugnen, dass Airbus da wesentlich besser versorgt ist, unabhängig von der Bewertung dessen). Alleine wieviel Geld in die frühe Entwicklung der A3XX gesteckt werden konnte, ohne dass konkret Kunden da waren. Wir werden ja sehen, ob es die 747ADV nun gibt oder nicht. Auf den blauen Dunst würde Boeing das aber eben kaum machen können und da liegt doch der Hund begraben.
Gast Jörgi Geschrieben 19. Januar 2005 Melden Geschrieben 19. Januar 2005 Skytruck ... es ist sicher leicht zu sagen, wer hier Unfug redet, ein kompetenter Gesprächspartner ist oder nicht. Würdest du auf einem Sockel stehen, läge es mir sicher fern, dich von dort runter holen zu wollen -) Übrigens - Lufthansa scheint mittlerweile schon kaum noch an die B747 Adv interessiert zu sein, wie ich schon mal aus dem letzten Statement von W. Mayrhuber, hinsichtlich weiterer Bestellungen des Airbus A380, schlussfolgere. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jörgi am 2005-01-19 13:43 ]
Gast Geschrieben 19. Januar 2005 Melden Geschrieben 19. Januar 2005 Jörgi, ich habe LH nie als potentiellen Besteller für die 744ADV genannt. Herr Mayrhber hat gesagt das die Luftfahrtindustrie in punkto Wachstum erst am Anfang ist und es schon deswegen sicherlich Nachbestellungen für die A380 geben wird, auch über die 5 Optionen hinaus. Damit hat Herr Mayrhuber nicht gesagt, mit welchem Flugzeug die 744 zu ersetzen ist. Diese Entscheidung steht aber aus. es gibt übrigens 2 Gründe für eine Fluggesellschaft, neues Fluggerät zu bestellen: Wachstum und Ersatz Beides wird kühl und nüchtern durchgerechnet, bezogen auf die jeweiligen Strecken die von der airline bedient werden und danach wird entschieden. Wie man bei AF, einekm fleissigen Besteller bei Boeings sieht sogar ohne nationale Rücksicht. Genau die spielte früher oft eine Rolle, oder wer den besten Champagner, die tollsten Nu.. pardon Frauen auf dem Boot hatte oder den größten Scheck einsteckte. Oder es wurden einfach mal so eben 30 Stück aus dem hohlen Bauch raus bestellt, wie Juan Trippe seinerzeit. Quizfrage : Wie hieß die airline und das Flugzeugmuster und wie hoch war der Preis pro Stück? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Skytruck am 2005-01-19 13:57 ]
Gast Jörgi Geschrieben 19. Januar 2005 Melden Geschrieben 19. Januar 2005 Skytruck ... ich habe nicht behauptet, dass du LH als potentiellen Besteller für die 744ADV genannt hast oder ? Wozu also bitte deine künstliche Aufregung ? Lh (nicht nur) hat aber zurückliegend angeblich Boeing mehrfach aufgefordert, ein entsprechendes Gegenprodukt zur A380 (auf der Basis der B747) auf den Markt zu bringen. Das wurde von Manchen im Forum häuffig vorzüglich gern aufgeführt. Mittlerweile ist Lh offensichtlich das Vertrauen und das Interesse zu Boeing diesbezüglich abhanden gekommen. Könnte es nicht vielmehr durchaus so sein, dass es anderen Airlines, mehr oder weniger offen, genau so geht und Boeing real überhaupt nur noch schwindend geringe echte Interessenten für das B747 Adv. - Projekt hat ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jörgi am 2005-01-19 14:20 ]
Manuel Geschrieben 19. Januar 2005 Melden Geschrieben 19. Januar 2005 @Jörgi: Das galt für eine verlängerte 747-400 mit "alter" Technik. Bei dem jetzigen 747ADV Éntwurf ist aber viel 7E7-Technik vorgesehen. Unter anderem wohl auch eine Cockpit-Verwandschaft, neue Triebwerke (und das übliche) etc. Da ist das Scheitern nicht unbedingt ausgemacht. Aber m.E. wird es eben schwer werden. Boeing ist bei neuen Modellen m.E. viel mehr auf konkrete Nachfrage angewiesen als Airbus.
Gast Jörgi Geschrieben 19. Januar 2005 Melden Geschrieben 19. Januar 2005 Lieber Manuel ... über deinen Hinweis wäre Lufthansa sicher dankbar gewesen, bevor W. Mayrhuber, wohl erst gestern, sein Statement, hinsichtlich weiterer Bestellungen des Airbus A380, abgegeben hat
Manuel Geschrieben 19. Januar 2005 Melden Geschrieben 19. Januar 2005 Herr Mayrhuber hat gestern gesagt, er würde verkürzte A380 bestellen und damit eine mögliche Bestellung der 747ADV ausgeschlossen? Übrigens steht und fällt Boeing nicht mit Lufthansa. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Manuel am 2005-01-19 14:46 ]
Gast Jörgi Geschrieben 19. Januar 2005 Melden Geschrieben 19. Januar 2005 ach ja ... zuletzt also ... "steht und fällt Boeing nicht mit Lufthansa" ... tolles "Argument" ... wirklich ! Bezogen auf alle anderen Airlines ... ein noch tolleres "Argument" ... gratuliere !!! "Schlussfolgerung": Die B747 Adv. wird erfolgreich "einschlagen". Weiter viel Spass zu dem Thema -) Grüsse, Jörg
Manuel Geschrieben 19. Januar 2005 Melden Geschrieben 19. Januar 2005 Also Jörgi, jetzt zweifle ich aber doch an Dir. Was war das denn jetzt?
Gast Jörgi Geschrieben 19. Januar 2005 Melden Geschrieben 19. Januar 2005 Manuel ... stimmt ... Zweifel sind angemessen. Was war denn ? ... lach -) Eines ist für mich jedenfalls klar: Falls Boeing (nicht nur -) argumentativ ähnlich vorgeht, wie nicht Weniges, was ich mitunter hier gelesen habe, was dieser Stonecipher oder wie der heisst, in zumindest einem Interview, bereits auch schon "zutage gebracht" hat, ist es für mich alles andere als ein Wunder, dass Boeing mehr und mehr abgeschlagen landet ... sorry -) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jörgi am 2005-01-19 15:15 ]
Gast Geschrieben 19. Januar 2005 Melden Geschrieben 19. Januar 2005 Es hat keinen Sinn, das ist Jörgi im Kindergarten, haust Du meinen Airbus hau ich Deinen Boeing. Er nimmt einfach nicht wahr, das laut einer Meldung in einem anerkannten newsservice eine 747ADV konzipiert und zum Angebot vorbereitet wird und das es dafür Interessenten gibt die ich hier genannt habe. Er nimmt auch nicht wahr, das es sich dabei um einen 450 und nicht um einen 550 Sitzer handeln soll. Mir ist es ja egal und ich verteile meine Sympathien gleichmässig zwischen beiden Herstellern, die großartiges leisten und geleistet haben.
Manuel Geschrieben 19. Januar 2005 Melden Geschrieben 19. Januar 2005 @Skytruck: Auf jeden Fall könnte (theoretisch) doch eine 747ADV-F einem A380F so ziemlich die Luft herauslassen? - Ist mir gerade so eingefallen...? Wer doch ohnedies einen >neuen< Frachter kauft, bekommt bei der 747ADV noch die Frontklappe und was die Frachtkapazität betrifft, dürften die sich doch kaum was geben? Und die alte 747-Technik gegen den A380 ist dann doch auch kein Thema mehr? Oder ist das eher aus der Luft gegriffen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Manuel am 2005-01-19 15:28 ]
Gast Jörgi Geschrieben 19. Januar 2005 Melden Geschrieben 19. Januar 2005 Skytruck ... ich bin entzückt ... "Jörgi im Kindergarten" ... klingt lustig. Ich mag dir aber nicht folgen -) Du unterstellst mir gern Verschiedenes, z.B. dass ich dies oder jenes nicht verstehen oder nicht "wahr" nehmen würde, besonders wenn dir die Argumente langsam ausgehen ... auch lustig -) ... und das Einzige, was ich vielleicht an Boeing "nicht mag", ist deren anhaltendes Unvermögen, wenigstens annähernd mit Airbus Schritt zu halten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jörgi am 2005-01-19 15:37 ]
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.