TXLGuido Geschrieben 17. Januar 2005 Melden Geschrieben 17. Januar 2005 Hallo, ich bin noch Mitglied bei LH M&M (FTL) mit so ca. 60-70.000 Meilen im Jahr, es reicht also keinesfalls für den SEN-Status. Meine Frage: Macht ein Wechsel zu UA Mileage Plus Sinn? Ich werde im nächsten Jahr mehrmals mit UA in die USA reisen (könnte die Meilen also entweder bei UA oder LH anrechnen), dazu meistens einige innereuropäische und viele innderdeutsche Flüge. Bei UA ist der Vorteil, dass man mit 50.000 Meilen im Jahr schon "Premiere Executive"-Status (also Star Alliance Gold) erreicht. Und wenn ich es richtig verstanden habe, kann ich auch meine innerdeutschen Flüge mit LH bei UA anrechnen lassen, z.T. sogar mit mehr Meilen als in den günstigen LH-Tarifen. Daher meine Frage an die anderen Vielflieger: Würdet Ihr mir einen Wechsel zu UA raten? Wie sieht es mit Euren Erfahrungen dort aus (Loungezutritt, Warteliste, Gepäck,...)? Danke für die Antworten! [ Diese Nachricht wurde geändert von: TXLGuido am 2005-01-17 09:28 ]
Bobby Geschrieben 17. Januar 2005 Melden Geschrieben 17. Januar 2005 Die Punkte die mir spontan einfallen was an MP besser ist als bei M&M: - Premier Executive (Star Gold) mit 50000 Status Meilen erreichbar - Flugprämien bei MP günstiger als bei M&M - Meilen verfallen nicht, sofern Kontobewegungen innerhalb 3 Jahren vorhanden - Meilengutschrift für LH-Flüge für Premier + Premier Executive Transatlantik 125 %, Europa/BRD 100 % - Für deutsche Premier Executive Mitglieder bisher immer kostenlose Mitgliedschaft im UA Red Carpet Club (unpublished benefit) -Wenn du Economy reist gibt es die Economy Plus-Sitze Übrigends noch: Zugang zur LH-Senatorlounges eigentlich nur mit LH-Senatorkarte möglich, mit Bordkarte und UA Goldkarte bin ich jedoch noch nie abgewiesen worden Mir fällt auch nach einigen Minuten KEIN Argument pro M & M ein ! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bobby am 2005-01-17 14:00 ]
TXLGuido Geschrieben 17. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 17. Januar 2005 Ich denke auch, dass ich damit die richtige Wahl getroffen habe, zumal ich ja auch mehrmals mit UA in die USA reise und dabei die Eco+ Sitze ein echter Vorteil sind. Und PremEx-Status ist bei meinem derzeitigen Flugprogramm dann auch möglich, solange kann ich innerdeutsch noch die Vorteile von LH-FTL nutzen (Lounge etc.). Und mit UA-Star-Gold (PremEx) ist dann auch in D ein Loungezutritt bei LH möglich.
Patron Geschrieben 18. Januar 2005 Melden Geschrieben 18. Januar 2005 Wie viele FFPs amerikanischer Fluglinien unterscheidet Mileage Plus (MP) derzeit zwischen der Wertigkeit der Buchungsklassen wesentlich weniger und ist gegenüber vielfliegenden Kunden viel großzügiger als FFPs von europäischen und asiatischen Fluglinien. Bei Deinem Flugverhalten bietet MP gegenüber Miles & More (M&M) derzeit eindeutige Vorteile, die ich mit einem Beispiel schärfen möchte: Du fliegst mit LH bzw. UA mit einem bezahlten Ticket in der Buchungsklasse W von FRA in die USA, dann sammelst Du folgende Entfernungsmeilen: M&M Basismitglied auf LH: 50% M& M Basismitglied auf UA: 100% M&M Frequent Traveller/Senator auf LH: 75% (Status gilt mindestens zwei Jahre) M&M Frequent Traveller/Senator auf UA: 125& MP Basismitglied auf LH oder UA: 100% MP Premier (Star Silver ab 25K Meilen/Jahr) )auf LH oder UA: 125% MP Premier Executive/ Premier Executive 1K auf LH oder UA: 200% Daraus zeigt sich, dass es nach dem derzeitigen Schema auch für M&M Kunden attraktiver ist, ein UA Ticket zu kaufen und auf UA zu fliegen. Fliegt ein Kunde mehr als 50K Elite Qualiflying Miles (EQM)/Jahr, dann unterscheiden sich die Bonifikationen derzeit so stark, dass sehr gute Gründe für einen Wechsel des FFPs sprechen (Star Gold Status und selbstverständlich sind auch die Prämientickets in MP günstiger als in M&M, Paradebeispiel, Europa – Hawaii vv: 50/80/100K MP Meilen versus 100/160/240K M&M Meilen). Meine Aussage ist deswegen etwas zurückhaltender als die von Bobby, weil sich der Vergleich einerseits auf diesen Moment bezieht, andererseits M&M Kunden focusiert, die flexible Tickets (in höheren Beförderungsklassen) kaufen und eine wesentlich größere Auswahl an für uns brauchbaren Partner anbietet, wo wir Meilen sammeln können (zB Pay Back, LH VISA CC, Zeitschriftenabonnements).
TXLGuido Geschrieben 18. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 18. Januar 2005 Ich denke auch, dass gerade zwischen 60.00 und 90.000 jährlichen Meilen MP wesentliche Vorteile ggü. M&M bietet. Wer mehr als 100.000 Meilen im Jahr bei LH und UA fliegt, erreicht dies mit mehrheitlich C-Class-Tarifen, bei mir sind es ca. 30 % C und 70 % Y, daher ist UA wohl momentan die bessere Wahl, zumal ich nach bisheriger Planung schon im April Prem. Status haben müsste. Wie sieht es denn nach Deine Erfahrung mit der Verfügbarkeit von Prämientickets bei UA zwischen Europa und den USA aus? Besonders die Ostküste wäre interessant, auch Upgradeverfügbarkeit mit Meilen. Hast Du da Erfahrungen gemacht?
Patron Geschrieben 18. Januar 2005 Melden Geschrieben 18. Januar 2005 Ich selbst habe keine Erfahrungen betreffend MP Prämientickets, weil ich nicht MP Mitglied bin. Ich bin aber überzeugt, dass Du bei entsprechender Planung und Flexibilität Deine Meilen (zu „Saver Award“ Konditionen) auch einlösen kannst! Zusätzlich hilfreich ist es, wenn Du 1K erklimmt – in dem letzten beiden Jahren hat es eine Promotion gegeben, wo Du im letzten Quartal für USD 150,-- doppelte EQM sammeln konntest. Was das Einlösen von Meilen betrifft, könntest Du Dir überlegen, ob es sinnvoll ist, diese für Flüge an die Ostküste zu „verbraten“, wenn Du mit der gleichen Anzahl (50/80/100K MP Meilen) bis nach Hawaii kommst (ein stopover erlaubt). Upgrade awards gegen Meilen sind auch bei MP weniger attraktiv geworden. Du brauchst mindestens Buchungsklasse H und zahlst pro Strecke von Europa in die USA 30K, hin und zurück also 60K (nur 20K weniger als ein Prämienticket). Für das interkontinental Upgraden eignen sich daher eher SWUs.
AF3004 Geschrieben 18. Januar 2005 Melden Geschrieben 18. Januar 2005 Hallo Guido, habe genau das selbe Dilemma. Bin FTL bei LH und fliege so um die 60000 miles pro Jahr. Habe mir schon oft gesagt, dass ich eine Karte bei BD oder UA beantragen sollte, besonders da ich z.Z. nur noch mit letzterer fliege. Mein Problem ist, dass ich nicht so mutig bin und mir noch ein paar wenige meilen bei LH fehlen um mein Ziel zu erreichen ( 3regionen ticket für zwei). Aber sonst würde ich sofort auf BD oder UA umschalten da man bei denen schneller Gold status hat und ausserdem, ist UA viel netter mit upgrades. Bin letztes Jahr kein einziges mal mit denen Economy geflogen obwohl ich immer ein W oder V ticket hatte. Dank Silver status bei LH und voller Flüge war ich immer vorne ! Also, wenn Dir die LH meilen nicht so wichtig sind, dann hol Dir schnell eine UA Karte ! Habe jedoch eine Frage : Ist bei UA der Gold status dann auch zwei Jahre gültig ?
Bobby Geschrieben 18. Januar 2005 Melden Geschrieben 18. Januar 2005 Elitelevel bei UA gilt von Januar bis Ende März im Folgejahr, also maximal 15 Monate ohne erneute Qualifikation.
MatzeYYZ Geschrieben 18. Januar 2005 Melden Geschrieben 18. Januar 2005 Wie wäre es denn mit Aeroplan von Air Canada, ist in den letzten Jahren öfters zum besten Vielflieger Programm Nordamerikas gewählt worden. https://www.aeroplan.com/action/cmd/renomHome#prestige Ich finde die Experience Packages sehr Interessant. Prestige (Silver) ist man ab 18.000 Meilen Elite (Gold) ab 35.00 Meilen Super Elite (Gold) ab 100.000 Meilen
capsuel Geschrieben 18. Januar 2005 Melden Geschrieben 18. Januar 2005 @bobby - Für deutsche Premier Executive Mitglieder bisher immer kostenlose Mitgliedschaft im UA Red Carpet Club (unpublished benefit) wirklich? kann ich das bei ua in frankfurt beantragen? genügt da ein anruf?
TXLGuido Geschrieben 18. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 18. Januar 2005 Ja, das geht. Ich habe bei UA in FRA angerufen (unitedairlines.de, Kontakt) und habe die Auskunft bekommnen, dass man als PremExec. kostenlosen Zugang zu den RCC´s bekommt, allerdings nur wenn man europäisches UA-Mitglied ist.
Bobby Geschrieben 18. Januar 2005 Melden Geschrieben 18. Januar 2005 @capsuel Brief mit RCC-Karte wurde bislang immer unaufgefordert aus den USA zugeschickt, wird nicht beantragt. @patron Du hast die richtigen Schlüsse angedeutet, M&M ist nur für diejenigen interessant die viel fullfare und C/F fliegen. Die LH Visa ist ziehmlich uninterressant da VISA-Karten von mehreren Banken in D kostenfrei ausgegeben werden.Den Sammelfaktor kann man vernachlässigen, die paar Tausend Meilen die man mit privaten Ausgaben zusammen bekommt, werdem mit 55 EUR teuer bezahlt und stehen in keiner Relation zu den höheren Meilengutschriften bei UA.
Patron Geschrieben 19. Januar 2005 Melden Geschrieben 19. Januar 2005 Den Schluss, dass M&M nur für diejenigen interessant die viel fullfare und C/F fliegen wollte ich sicher nicht ziehen, denn er entspricht nicht meiner Überzeugung! Seit einigen Jahren bietet M&M attraktive Optionen an, Meilen zu sammeln, ohne zu fliegen. Wer wenig sammelt, für den kann es ein Vorteil sein, seine Aktivitäten zu bündeln um wertvolle Prämien einlösen zu können. Die LH M&M CC mag für Dich uninteressant sein, das trifft aber sicher nicht für alle Kunden zu. Fakt ist, dass SEN für die LH CC (= VISA Gold) Karte keine Jahresgebühr zahlen und neben der Meilensammelfunktion interessante Zusatzleistungen erhalten. So ist im Business Paket (für Kunden, die ihre Karte im geschäftlichen Rahmen einsetzen) ist weltweit gültige Mietwagen-Vollkaskoversicherung inkludiert (maximalen Versicherungssumme € 51.000/Fahrzeug und Schadenfall; € 230 Selbstbeteiligung). Solche Zusatzleistungen findest Du zB bei Mitbewerber AMEX erst ab der Platinum Version.
Marobo Geschrieben 19. Januar 2005 Melden Geschrieben 19. Januar 2005 Was bietet der UA Red Carpet Club für Vorteile? Wenn man sich im Laufe des Jahres 2005 den Gold-Status erarbeitet, ist er dann bis März 2007 gültig oder nur bis März 2006 (was ja eigentlich nicht sein kann, oder)? Ich stutze nur etwas, weil oben steht, dass er Gold-Status maximal 15 Monate gilt. Was zahlt man eigentlich an Meilen für innereuropäische UA-Flüge in Eco? Man wird diese doch auch auf LH-Flügen einlösen können, oder? Sind die Steuern/Gebühren ähnlich hoch wie bei LH? Achso, nochwas: Wie sicher ist eigentlich die Zukunft von UA und damit von dort gesammelten Meilen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Marobo am 2005-01-19 11:14 ]
Bobby Geschrieben 19. Januar 2005 Melden Geschrieben 19. Januar 2005 @patron Die kostenfreie Gold-Visa gibt es aber nur für SEN und 150000 Status Meilen sind ohne Fullfare/C/F-Flüge kaum erreichbar. Wer selbstständig ist oder Zahlungsvorgänge aus geschäftlichen Reisen über die Karte abwickeln kann hat natürlich Möglichkeiten einigen Mehrwert aus der CC zu erzielen. Payback,Einzelhandel,Abos und CC sind natürlich nette Zusatzoptionen machen aber das Manko des Programmes nicht wett, zumindest nicht für diejenigen die nicht zu obengenannten Gruppen gehören. @marobo Es gibt ca. 30 RCC-Lounges USA + weltweit, mit RCC-Karte kommt man auch in die Star-Lounges wenn man Economy mit Non-Star-Airlines fliegt. Sicher ist nichts bei den Chapter 11-Airlines wie UA,AC,US. Wenn es mal wirklich zu Chapter 7 kommen sollte hat man Pech gehabt. Also doch noch ein Pluspunkt für M&M gefunden.
MatzeYYZ Geschrieben 19. Januar 2005 Melden Geschrieben 19. Januar 2005 @ Bobby AC ist aus dem Konkursverfahren raus.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.